Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Motorendrehzahl regeln


von Nico H. (nicohardy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag
Ich habe einen alten Elektromotor bei mir im Betrieb gefunden und möchte 
nun gerne wissen, um was für eine Art Motor (Wechselstrommotoren usw.) 
es sich handelt und wie ich dann die Drehzahl des Motors regeln kann.

Danke schonmal für die Antworten ;)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Nico Hartmeier schrieb:
> Ich habe einen alten Elektromotor bei mir im Betrieb gefunden und möchte
> nun gerne wissen, um was für eine Art Motor (Wechselstrommotoren usw.)
> es sich handelt und wie ich dann die Drehzahl des Motors regeln kann.

Drehstrom Asynchronmotor, um die Drehzahl zu regeln brauchst du einen 
Frequenzumrichter.

von Nico H. (nicohardy)


Lesenswert?

Wow danke für die schnelle Antwort.
Wird der Motor an Kraft verlieren, wenn ich ihn runter regel?
Ich möchte damit eine Handpumpe vollautomatisch machen und brauche 
ziemlich viel kraft. Aber die Drehzahl sollte gering sein.
Wenn das nicht funktioniert muss ich ein Getriebe verbauen.

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Bei langsamen (was immer es für dich ist) Drehzahlen versagt die Kühlung 
des Motors.

Da wär ein Getrieb schon sehr hilfreich.

von Nico H. (nicohardy)


Lesenswert?

Ca. 100-120 U/min währen ideal, da bei zu schneller Drehung die Pumpe 
überhitzt und die Dichtungen versagen. Aber sie würde auch nur ca. 10min 
durchgehend laufen also nicht im Dauerbetrieb.

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Ist schon etwas langsam.

Es käme auf einen Versuch an, mit Messung der Motortemperatur natürlich.
Wenn der Motor nicht überhitzt (Richtwerte 60 bis 80%, mehr würd ich ihm 
nicht zumuten), könnte es gehen.

Wie lang sind die Pausen zwischen den Einschaltphasen?

Kostenabschätzung: Ein Frequenzumrichter ist nicht billig, Selbstbau 
trotzdem recht sinnlos.
Ein Getriebe gibts vielleicht auch vom Schrott. Muß halt angepaßt 
werden.

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Ersetze % durch Grad. Also 60 bis 80 Grad.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

spontan schrieb:
> Ist schon etwas langsam.

Ist nicht etwas langsam, das ist viel zu langsam. Geht man wie üblich 
von einer Strömungspumpe aus, dann nimmt diese bei der Drehzahl nicht 
mal mehr ein Tausendstel ihrer Nennleistung auf, und pumpt natürlich 
auch entsprechend wenig. Schon bei 1000 U/min hat sie kaum mehr die 
halbe Leistung.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Ist nicht etwas langsam, das ist viel zu langsam. Geht man wie üblich
> von einer Strömungspumpe aus, dann nimmt diese bei der Drehzahl nicht
> mal mehr ein Tausendstel ihrer Nennleistung auf, und pumpt natürlich
> auch entsprechend wenig. Schon bei 1000 U/min hat sie kaum mehr die
> halbe Leistung.

was hat du pumpe mit dem Motor zu tun?

Ich würde ja sagen, das das Drehmoment vom Strom abhängig ist. Der Strom 
sollte auch bei kleinerer Frequenz gleich sein. Damit müsste (fast) das 
gleiche Drehmoment anliegen.

aber sicher bin ich mir nicht.

von Nico H. (nicohardy)


Lesenswert?

Die Pausen kann ich selber bestimmen. Es geht darum, Pressluft Flaschen 
zu pumpen für den Eigenbedarf. Sind normale kleine 0,8l Flaschen für 
Paintball. Ich brauche 2 volle Flaschen im Monat ca. Dann zwischen den 
Spielen werden die mit der Pumpe wieder befüllt.

Ich könnte sich auch befüllen lassen aber mir gehts hier mehr um den 
Bastelspass und das lernen ;) Also auch wenns nicht die effizienteste 
Lösung ist, es ist bestimmt die spannenste.

Ich kann auch paar Minuten laufen lassen und dann wieder ne Stunde 
abkühlen das ist kein Problem.
Mich interessiert halt auch die Elektrotechnik sehr.

von Nico H. (nicohardy)


Lesenswert?

Es wird übrigens eine 200bar Handpumpe damit angetrieben.
Betreffend der Kosten spielt es mir keine Rolle da ich es als Hobby 
ansehe ;)
Was für einen Umrichter könntet Ihr mir so empfehlen?(links)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Geht man wie üblich
> von einer Strömungspumpe aus,

Es ist aber eine Handpumpe wie der TO gesagt hat:

Nico Hartmeier schrieb:
> Ich möchte damit eine Handpumpe vollautomatisch machen

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:

> Es ist aber eine Handpumpe wie der TO gesagt hat:

Ist das eine Pumpe, die Hände pumpt? :-)

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Wenn Du reingreifst, dann ja.

Entweder Getriebe oder Riemenscheiben. Bei der geringen Drehzahl kriegst 
Du auch am Frequenzumrichter kaum noch Kraft aus dem Motor, die fehlende 
Kühlung kommt noch dazu. Ich bezweifle aber, daß der Motor mit der Pumpe 
überhaupt dreht wenn Du kein Getriebe verbaust.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?


von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

magic smoke schrieb:

> Bei der geringen Drehzahl kriegst Du auch am Frequenzumrichter
> kaum noch Kraft aus dem Motor,

Das halte ich für unzutreffend.
Die Kraft (d.h. das Drehmoment) geht mit dem Strom. Aus rein
elektrischer Sicht darf Nennstrom im Prinzip bei jeder Drehzahl
fließen, im Extremfall sogar im Stillstand.

> die fehlende Kühlung kommt noch dazu.

Das ist richtig. Wenn Nennstrom fließt, hat man grob gerechnet
auch Nennverlustleistung im Motor. Die Kühlung ist also kritisch
und muss sichergestellt sein - gerade bei reduzierter Drehzahl.

von Nico H. (nicohardy)


Lesenswert?

H.Joachim Seifert schrieb:
> So einen hätte ich übrig:
> Ebay-Artikel Nr. 230784505590
>
> Gebe ich für kleines Geld ab.

Für wieviel würdest du den abgeben?
Und ist der einfach zu installieren und zu bedienen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.