Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Webcam - aus Grün wird Violett?


von Timm T. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine Webcam von Pollin: 
http://www.pollin.de/shop/dt/MDM4NjcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Multimedia/Kameras/Netzwerk_Farbkamera_EDIMAX_IC_7001W_WLAN_Pan_Tilt.html

Die zeigt ein eigenartiges Verhalten: Im Büro sind die Farben 
akzeptabel, grün bleibt grün, rot und blau passen auch.

Aber im Freien sind grüne Blätter, die Wiesen, Bäume durchweg violett. 
Kommt hier die Kamera mit dem Spektrum des Chlorophyll nicht zurecht? 
Oder könnte es daran liegen, dass die Kamera IR-tauglich ist und das 
natürliche IR-Licht die Farbwiedergabe beeinflusst? Im Büro gibt es 
wegen des Kunstlichtes halt kein IR.

Oder ist das Mistding einfach kaputt? Erklärt aber nicht, dass im Raum 
die Farben ja einigermaßen passen.

Mit zugeschaltetem IR-Licht zeigt die Kamera ein plausibles SW-Bild. Ich 
will damit die am Schornstein ausfliegenden Fledermäuse beobachten.

Dass es jetzt eine Kamera mit besserer Auflösung für nur 8 Eur mehr 
gibt... dumm gelaufen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Da wahr wohl der Himmel zu Blau :)
Mach mal'n Weißabgleich.
Aber bei Deinem Vorhaben ist's doch eh egal.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Typischer Effekt wenn die Kamera keinen IR-Filter hat.
IR-empfindliche Kameras sind nicht tageslichttauglich.
Bessere Kameras haben einen Filter der mechanisch über den Bildsensor 
geschwenkt wird wenn der IR-Anteil zu hoch wird.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Teo Derix schrieb:
> Aber bei Deinem Vorhaben ist's doch eh egal.

Das schöne bei den WiFi-Teilen ist ja, dass die flexibel platzierbar 
sind und nur ihre Stromversorgung brauchen. Also auch mal den Anflug am 
Nistkasten beobachten.

Ich wollte gern wissen, ob dieses Farbverhalten für diesen Typ Kamera 
normal ist, oder ob ich die reklamieren sollte.

Farbabgleich und Helligkeit stellt die Kamera automatisch ein, sieht man 
beim Schwenken. Viel Dynamik in der Helligkeit haben die CMOS-Sensoren 
ja auch nicht.

Oliver R. schrieb:
> Bessere Kameras haben einen Filter der mechanisch über den Bildsensor
> geschwenkt wird

Ab wieviel beginnt denn "Bessere Kameras"? Ich hab noch keine gesehen, 
bei der ein schwenkbarer Filter als Feature erwähnt wurde.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Achso: 28 Abflüge vom Schornstein waren es heute abend, beginnend 21:30.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?


von Herr M. (herrmueller)


Lesenswert?

Teo Derix schrieb:
> Da lässt sich doch sicher was basteln.
> UV Filter <6€
> 
http://www.ebay.de/itm/UV-Filter-55mm-fuer-Sony-Alpha-a37-a55-a57-a58-a65-a77-a200-a550-a350-/351157798212?_trksid=p2054897.l4275

Es fehlt der IR Filter. UV Filter nützt da nix

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Herr Mueller schrieb:
> Es fehlt der IR Filter.

Jep, ich sollt mal wieder ausschlafen :/

Und ein IR-Filter angepappt, nützt Ihm soviel wie'n Ziegelstein :(

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Tippe auf ir

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Ich wollte gern wissen, ob dieses Farbverhalten für diesen Typ Kamera
> normal ist, oder ob ich die reklamieren sollte.

Diese Kameras sind einfach nicht für Tageslicht gemacht.
Die billigen Plastelinsen sind ja an der Oberfläche nicht vergütet.
Versuche mal mit einem Papptubus seitlich einfallendes Licht 
abzuschirmen.
Und dann ein leichtes UV-Filter, ein so genanntes Skylight Filter.
ebay 400922607487
Das sperrt das UV-Himmelslicht ab.
Ein Hobbyfotograf aus der Nachbarschaft hat sowas sicher mal zum testen.

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

muss das Filter zwingend zwischen Linse und Sensor sitzen ?

Ich überlege, ob ich eine Raspi-Kamera
tages- und nachttauglich machen kann.

Es gibt relativ hochwertige IR-Filter mit 25-30mm DM.
Die schwenkbar/verschiebbar vor der gesamten Kamera
sollte doch gehen oder ?

Grüße Runout

von Timm T. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas T. schrieb:
> muss das Filter zwingend zwischen Linse und Sensor sitzen ?

Nein. Natürlich ist es für die Bildqualität besser, wenn die Strahlen 
parallel durch das Filter gehen, aber bei der miesen Qualität der 
Abbildungsoptik dieser Kameras spielt das keine Rolle.

michael_ schrieb:
> Und dann ein leichtes UV-Filter, ein so genanntes Skylight Filter.

Das UV-Filter von der Spiegelreflex bringt - nichts.

Ein IR-Sperrfilter aus einem Diaprojektor bringt obiges Bild. Es liegt 
also offensichtlich am IR.

Hätte ich nicht gedacht, dass das IR-Sperrfilter schon so weit oben 
zumacht, es geht ja um den IR-Bereich zwischen 800nm (Übergang zum Rot) 
und 1100nm (bis dahin ist Silizium noch empfindlich).

Die IR-LEDs der Kamera sieht man übrigens dunkelrot leuchten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.