Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Widerstandslast (3phasig) bis 10kW


von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,
für unser Labor suchen wir eine Möglichkeit, 3phasige Wechselrichter bis 
10kW zu testen. Für den Anfang wollen wir gerne eine rein ohmsche Last 
verwenden, dessen Widerstandswert man einstellen kann, um so 
verschiedene Leistungsklassen zu untersuchen.

Die "Load banks", die wir gefunden haben, sind allerdings alle auf 
höhere Lasten ausgelegt (min. 50kW).

Daher meine Frage an euch:
Kennt ihr eine Bezugsquelle für eine Fertiglösung oder habt eine Idee, 
wo man nachgucken könnte?

Vielen Dank an alle.

Gruß,
Alex

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Was ebenfalls in Ordnung wäre:

3 einzelne variable Leistungswiderstände (Leistungspotentiometer), die 
wir selbst zu einer dreiphasigen Last zusammenschalten könnten.

Allerdings scheine ich auch sowas nicht finden zu können :/

von joergk (Gast)


Lesenswert?

Firma GINO, www.gino.de baut sowas in jeder von Dir gewünschten Form.
Bei kleineren Lasten auch gar nicht teuer.
Braucht Ihr Dauerbetrieb? Ansonsten kann man die Nennlast entsprechend 
kleiner wählen.

Jörg

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Lieber joergk,
joergk schrieb:
> Firma GINO, www.gino.de baut sowas in jeder von Dir gewünschten
> Form.
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich schaue mich mal bei gino.de 
um.

> Bei kleineren Lasten auch gar nicht teuer.
Das ist immer super :)
> Braucht Ihr Dauerbetrieb? Ansonsten kann man die Nennlast entsprechend
> kleiner wählen.
Ich würde sagen, die Last würde bis max. 1 Std. in Betrieb sein. Also 
ja, schon Dauerbetrieb in meinen Augen.

von Bernd B. (maulwurf)


Lesenswert?

Hallo

Einen Durchlauferhitzer wäre meine Idee

Gruss Bernd

von mpl (Gast)


Lesenswert?

Hab mal ne selbstbau Lösung gesehen.

War nen Konstrukt aus Alu oder Edelstahl rohren welche Wasser 
durchflossen waren und mit 2 Klemmen konnte man sich den nötigen 
Widerstand anklemmen...

 Vllt hat das wer noch in Erinnerung und kann den Link posten.

von Baku M. (baku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nach dem Durchlauferhitzer:
In der Vertragswerkstatt eines namhaften USV-Herstellers in Hanoi fand 
ich diese Konstruktion. Funktioniert!
Für 10kW müssen nur mehr Lampen her. Man achte auf Strom- und 
Spannungsmesser!

IdS
Baku

von Oliver H. (olitheone)


Lesenswert?


von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Daher meine Frage an euch:
> Kennt ihr eine Bezugsquelle für eine Fertiglösung oder habt eine Idee,
> wo man nachgucken könnte?

Auch wenn es wenig " Laobor high tech ist":

ein/mehrere Backofen / Kochfeld, gerne auch das "uralte Plattenkochfeld: 
Läßt sich leicht in ca. 1 kW stufen schalten .-)

von Hardy (Gast)


Lesenswert?

Weitere, eber sehr gefährliche Option. Wasserbad mit Metallplatten und 
über den Salzgehalt den Widerstand einstellen.
Mein Chef meinte, so wäre das früher gemacht worden, als ich mit einem 
Invest von 10-12.000€ kam für eine elektronische Last mit spezifischen 
Anbauteilen.
Wir verwenden die elektr. Lasten nun schon >10Jahre und sind sehr 
zufrieden. Der Hersteller ist http://www.hoecherl-hackl.de/home.html

von Hardy (Gast)


Lesenswert?

.........Noch vergessen.

Bei den Widerstanslasten unbedingt auf induktivitätsarm achten, wenn man 
kein DC anlegt. Die großen Wirewound Resistors haben ganz schöne 
Induktivitäten. Das macht sich bei ein paar kHz stark bemerkbar.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Baku M. schrieb:
> Für 10kW müssen nur mehr Lampen her.

Bei 1h Dauerbetrieb wäre diese kleine Holzkiste ausgebrannt. 
Feuerlöscher?
Ein paar Ölheizer wären auch eine Notlösung, wenn Ihr diese Wärme 
wegbekommt.

von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Hi Leute,
> für unser Labor suchen wir eine Möglichkeit, 3phasige Wechselrichter bis
> 10kW zu testen. Für den Anfang wollen wir gerne eine rein ohmsche Last

Gino Ese heisst der Laden, haben früher von da die Anlasswiederstände 
für Schleifringläufer bezogen ;-)))

http://gino.de/produkte/anlasswiderstaende/index.html?pe_id=35
http://gino.de/produkte/gusseisenwiderstaende/index.html?pe_id=22

: Bearbeitet durch User
von Daniel H. (dnl)


Lesenswert?

Widerstandsdraht im Wassereimer.
https://www.youtube.com/watch?v=WECW88rJYrE

Hab ich auch schon einmal so gemacht.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Daniel H. schrieb:
> Widerstandsdraht im Wassereimer.

Da musst du aber dauernd Wasser nachfüllen.

Für 10 kW über 1 h würde ich die nötigen Widerstände an einen 
Wasserbehälter schrauben und einen Autokühler anschliessen, da kriegt 
man mit relativ wenig Wasser auch hohe Leistungen weg.

Alternative: der Belegschafts-Schwimmingpool.

Georg

von mpl (Gast)


Lesenswert?

Du kannst nen langes Kabel zu mir in den Garten legen.. ich würde meinen 
Pool damit heizen und du hast keine sorgen mehr

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.