Hi Anfängerfrage: Ich möchte im HF-Bereich Widerstände/Impedanzen bei bestimmten Frequenzen messen. Dazu würde ich einen Spannungsteiler machen, und vom Spannungsabfall über dem bekannten Widerstand auf den unbekannten schliessen. R2=((U*R1)/U1)-R1 Geht das so? Nur das ganze fliegend aufzubauen und einen neuen Widerstand je nach Messbereich anzuklemmen finde ich etwas unschön. Desshalb suche ich eine günstige Platine mit verschiedenen auswählbaren Widerständen. Ich dachte sowas gibt es schon vorgefertigt, aber ich scheine nicht die richtigen Suchbegriffe zu verwenden. Danke, Gruss.
Pjotr W. schrieb: > Geht das so? Fast. > ich scheine nicht die richtigen Suchbegriffe zu verwenden. Dann suche nach Rauschbrücke / Rauschmessbrücke, da wirst Du fündig.
Kommt darauf an welchen Frequenzbereich du unter HF verstehst. Ralph Berres
Feste Frequenzen zwischen 10kHz und 1MHz. Vorhanden sind Signalgenerator und Oszilloskop und eine Hand voll Widerstände.
Pjotr W. schrieb: > Wieso "fast"? > Wegen dem imaginären Anteil meinst du? Erstens das, bei HF hast Du immer irgendeinen Blindanteil dabei. Mit einer Messbrücke (Prinzip Wheatstonebrücke) kannst Du außerdem direkt auf Null Brückenspannung abgleichen und die Werte dann direkt ablesen. Das mit einem einzigen Vergleichswiderstand zu machen und aus der Messspannung zurückrechen geht nicht so einfach, weil Du dann die Phasenverschiebung mit messen und reinrechnen müsstest. Sowas kann man vielleicht mal im Studium, aber in der Praxis macht das die Rauschbrücke ganz simpel von selbst.
Pjotr W. schrieb: > Feste Frequenzen zwischen 10kHz und 1MHz. Na gut, 10kHz hat nichts mit HF zu tun. 1MHz sind bei sauberem Aufbau auch völlig unkritisch. Es ist doch immer wieder das Gleiche, er schreibt HF und meint welligen Gleichstrom... Was geb ich mich eigentlich ab...
Bei 1MHz benimmt sich ein Widerstand noch weitgehend wie ein Widerstand. Selbst wenn man es freifliegend aufbaut. Da dürfte das mit dem Spannungsteiler noch funktionieren, solange die Widerstände nicht zu hochohmig werden. Allerdings einen zu messenden Widerstand von 1Mohm dürfte keine gültigen Ergebnisse mehr bringen. Die Grenze würde ich so bei 1Kohm ansiedeln. Ralph Berres
Ralph Berres schrieb: > Allerdings einen zu messenden Widerstand von 1Mohm dürfte keine gültigen > Ergebnisse mehr bringen. Die Grenze würde ich so bei 1Kohm ansiedeln. Meinst du wegen Streukapazität? Ich hatte auf 10kOhm gehofft.
Pjotr W. schrieb: > Meinst du wegen Streukapazität? > Ich hatte auf 10kOhm gehofft. Ja auch. Du kannst ja mal ausrechnen ab welcher Frequenz eine Kapazität von sagen wir mal 10pF ( da sind auch Schaltungskapazitäten deines Aufbaues mit eingerechnet ) in die Größenordnung deines zu bestimmenden Widerstandes kommt. Aber Widerstände haben meist eine gewendelte Schicht, und werden auch zur Induktivität. Das kommt aber erst bei höheren Frequenzen zum Tragen. Ralph Berres
Malignes Melanom schrieb: > Das nennt sich LCR Meter. Bis 100kHz ist das auch recht günstig. Das auch nicht viel mehr macht, als der TO es zu Fuß machen möchte. Es sei denn das LCR-Meter ist so intelligent, das es auch die Imaginäranteile und Realanteile anzeigt. Aber dann kann es schnell recht teuer werden. Denn dann läuft es schon auf einen einfachen VNA hinaus. Ralph Berres
Ralph Berres schrieb: > Es sei denn das LCR-Meter ist so intelligent, das es auch die > Imaginäranteile und Realanteile anzeigt. Äh, genau das macht ein LCR Meter. Wenn es Real- und Imaginärteil nicht unterscheiden kann, dann ist es auch kein LCR Meter. Ralph Berres schrieb: > Aber dann kann es schnell recht > teuer werden. http://www.ebay.de/itm/DER-EE-DE-5000-High-Accuracy-Handheld-LCR-Meter-New-/251940758035?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3aa8d6e213 Kommt drauf an, was man unter teuer versteht. Eine "Platine mit ein paar Widerständen" kostet bestimmt auch gut zweistellig. Dann lieber was richtiges für etwas mehr. > Denn dann läuft es schon auf einen einfachen VNA hinaus. Ein LCR Meter ist im Prinzip ein VNA. Man könnte es auch "Vector Impedance Analyzer" nennen.
Micha H. schrieb: > Es ist doch immer wieder das Gleiche, er schreibt HF und meint welligen > Gleichstrom... Was geb ich mich eigentlich ab... Also bei mir geht der Gleichstrom bis knapp 1GHz.
Noch eine ergänzende Frage. U sei die Spannung am Signalgenerator R1 der Shuntwiderstand U1 die Spannung über dem Shuntwiderstand R2 der zu messende Widerstand U2 die Spannung über dem zu messenden Widerstand R2=((U*R1)/U1)-R1 Damit messe ich den Realanteil und mit R2=U2/(U1/R1) Die Summe aus realem und imaginären (=Schein-)Widerstand Sehe ich das richtig? Welches von beiden ist beispielsweise in diesem Datenblatt: http://www.mouser.com/ds/2/336/-370357.pdf angegeben?
Pjotr W. schrieb: > R2=((U*R1)/U1)-R1 > Damit messe ich den Realanteil Nein. R1/U1 ist 1/I. U/I ist der Scheinwiderstand. Wenn Du von einem Scheinwiderstand einen Wirkwiderstand subtrahierst, kommt irgend etwas Falsches heraus. Der Fehler liegt in der Annahme, dass U = U1 + U2 gilt. Für einen komplexen R2 (man sollte besser Z2 schreiben) stimmt die Gleichung aber nicht! > und mit > > R2=U2/(U1/R1) > Die Summe aus realem und imaginären (=Schein-)Widerstand Das ist der Scheinwiderstand von Z2, ja. Du kommst nicht darum herum, auf irgend eine Weise die Phasenverschiebung zu bestimmen - entweder direkt durch Messen, oder durch Rechnen aus U, U1 und U2. Da Du R1 kennst, muss man Blind- und Wirkanteil von Z2 bestimmen können. > Welches von beiden ist beispielsweise in diesem Datenblatt: > http://www.mouser.com/ds/2/336/-370357.pdf > angegeben? So ganz verstehe ich Deine Frage nicht. In der Spalte "Inductance" steht die Induktivität, und in der Spalte "DCR" steht der Gleichstromwiderstand. Der Wirkwiderstand bei Betriebsfrequenz wird höher sein als der DCR im Datenblatt, da bei AC noch weitere Effekte und Verluste dazukommen (z.B. Skineffekt).
Reinier Z. schrieb: > So ganz verstehe ich Deine Frage nicht. In der Spalte > "Inductance" steht die Induktivität, und in der Spalte > "DCR" steht der Gleichstromwiderstand. Die Diagramme zur Impedanz meine ich.
Pjotr W. schrieb: > Reinier Z. schrieb: >> So ganz verstehe ich Deine Frage nicht. In der Spalte >> "Inductance" steht die Induktivität, und in der Spalte >> "DCR" steht der Gleichstromwiderstand. > > Die Diagramme zur Impedanz meine ich. Das ist der Scheinwiderstand. - Was soll es denn sonst sein?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.