Hallo Leute. Habe hier zwei AN7190K ICs die ich in Betrieb nehmen möchte. http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/panasonic/AN7190K.pdf Habe mich von der Schaltung exakt an das Referenzschaltbild gehalten. Die GND's für Lautsprecher, Input und "Board" habe ich alle zusammengeführt. Die Schaltung funktioniert im Prinzip und das Audiosignal kommt sauber durch. Aber ich habe einen DC Offset von -4,6 Volt ca was sich dadurch zeigt dass der IC sehr schnell sehr warm wird und der Lautsprechertreiber sich ein Stück nach innen drückt. Habe mal versucht die GNDs zu trennen. Dann hat der Lautsprecher angefangen zu piepsen als wenn etwas schwingen würde. Aber ich denke die GNDs zu trennen ist auch nicht das richtige. Die Spannungen passen auch. Hat jemand eine Idee?? Danke & Gruß Markus
Achja: habe mal einen anderen IC probiert. Genau das selbe Verhalten. Also denke ich liegt es an mir.
markus schrieb: > exakt an das Referenzschaltbild gehalten Welches Referenzschaltbild? Und wie groß sind die Koppelkondensatoren an den Eingängen?
So wie auf Seite drei im PDF. Kondensatoren haben 10 uF Zwischen Kondensator und Eingang ist auch nochmal ein 10 kOhm gegen GND. Ansonsten sind die Werte aller anderen Bauteile genau wie im PDF.
Kurze Rückmeldung: Habe die 10 kOhm Widerstände gegen 4,7 kOhm getauscht. Immer noch der gleiche Fehler. Daran liegt es wohl nicht.
markus schrieb: > Habe die 10 kOhm Widerstände gegen 4,7 kOhm getauscht. Danke für die Rückmeldung! markus schrieb: > Immer noch der gleiche Fehler. Seltsam!?
hinz schrieb: > Offsetspannung am Eingang? Schon gemessen? Habe ich eben extra für dich mit dem Oszi gemessen. Ja, da ist wirklich ein DC Offset, aber der bewegt sich im Bereich 1-2 mV. Bei ner Spannungsverstärkung von 40 dürfte da trotzdem aber nur max. 80 mV am Ausgang deswegen rauskommen :(
Liegt es eventuell daran, dass ich den IC per Kabel angeschlossen habe? Also der IC sitzt auf einem Kühlkörper, die Platine (wo auch alle Bauteile drauf sind) nebendran. Habe aber alle Pins des IC mit Kabellitzen an die Platine geführt. Länge ca 15 cm. Könnte mir aber nicht vorstellen, dass die Induktivität und Kapazität des Kabels so groß ist, dass sich das in einem solchen Fehlverhalten auswirken würde.
So ich habe ihn jetzt soweit am laufen. Der "BeepSoundInput" war schuld. Habe ihn vom GND getrennt und mal offen gelassen. Dann ging der Offset direkt weg.
markus schrieb: > hinz schrieb: >> Offsetspannung am Eingang? Schon gemessen? > > Habe ich eben extra für dich mit dem Oszi gemessen. > Ja, da ist wirklich ein DC Offset, aber der bewegt sich im Bereich 1-2 > mV. > Bei ner Spannungsverstärkung von 40 dürfte da trotzdem aber nur max. 80 > mV am Ausgang deswegen rauskommen :( Die Verstärkung beträgt aber 40dB. Für die 4,6V reicht das aber auch nicht.
markus schrieb: > Der "BeepSoundInput" war schuld. Habe ihn vom GND getrennt und mal offen > gelassen. Dann ging der Offset direkt weg. So viel zum Thema "genau wie im Datenblatt aufgebaut".
hinz schrieb: > markus schrieb: >> Der "BeepSoundInput" war schuld. Habe ihn vom GND getrennt und mal offen >> gelassen. Dann ging der Offset direkt weg. > > So viel zum Thema "genau wie im Datenblatt aufgebaut". Naja im Datenblatt stand halt auch Seite 603 8d) "When the Beep Sound Input is not used, short-circuit pin 10 directly to pin 9" Und pin 9 war ja GND....
markus schrieb: > Könnte mir aber nicht vorstellen, dass die Induktivität und Kapazität > des Kabels so groß ist, dass sich das in einem solchen Fehlverhalten > auswirken würde. Wenn das Teil bei Spaghettiverdrahtung nicht wild oszilliert, ist das reines Glück. markus schrieb: > Naja im Datenblatt stand halt auch Seite 603 8d) > > "When the Beep Sound Input is not used, short-circuit pin 10 directly to > pin 9" Vergl. Anhang
markus schrieb: > im Datenblatt stand halt auch Seite 603 8d Dann hast du wohl ein anderes Datenblat als ich. markus schrieb: > da ist wirklich ein DC Offset, aber der bewegt sich im Bereich 1-2 > mV Der Messung trau ich mitlerweile mal garnicht. markus schrieb: > pin 10 directly to pin 9 "directly" heist DIREKT! Gehe nicht über LOS! Ziehe keine 400$ ein! Schließe Pin10 nicht an eine 150mm lange GND-Leitung an auf der der Versorgungsstrom einen Spanungsabfall verursacht!
1 | "with araound 0.01uF" |
zu Ende lesen... Du sollst einen kleinen Kondensator direkt nach Masse vom "BeepSoundIn" löten und nicht gleichspannungsmäßig nach Masse ziehen.
Axel R. schrieb: > zu Ende lesen... Es gibt offensichtlich widersprüchliche Datenblätter. Siehe Anhang aus dem vom TO oben verlinkten DB.
Mal kurz zur Verteidigung des TE: ich kenne den IC. Es gibt verschiedene Versionen. Das Datenblatt dass der TE nutzte ist das des an7190k. Dort ist es tatsächlich so dass der BeepSoundInput gegen Masse muss. Das Verhalten wie er es beschreibt deutet aber eher auf den an7190nk hin. Technisch im Prinzip fast gleich aber mit einer Mute Funktion. Und hier war tatsächlich auch die Änderung dass der BeepSoundInput offen gelassen werden muss oder mit einem Kondensator gegen Masse. Warum der BeepSoundInput unterschiedlich gehand habt werden muss obwohl es fast die identischen ICs sind weiß ich selber nicht. Schau nochmal genau weil dann hast du eher den 7190nk!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.