Hallo liebe Community Ich bin neu in diesem glorreichen Forum jedoch seit Jahren begeisterter Leser. Meine Kenntnisse in Elektronik sind rudimentär jedoch bilde ich mir ein ein gewisses Grundverständniss zu besitzen. Im Rahmen eines Projektes bin ich daran interessiert eine möglichst Leistungsfähige (soll heißen hohe Kapazität) Powerbank selbst zu konstruieren. Da das ganze in ein möglichst flaches Gehäuse (max. 15mm) soll, scheiden für mich Powerbanks mit den üblichen (?) 18650er Zellen aus (Durchmesser beträgt ja 18,5mm). Meine Idee war es nun ein solches 'Powerbank-Gehäuse' wie dieses http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00X9CKO2A Zu kaufen und die Elektronik daraus zu verwenden. Das Gehäuse sieht vor dort 5x 18650er Zellen parallel (1S5p?)zu verbauen. Nun ist ja logischerweise in jeder 18650er Zelle eine Schutzschaltung auf einer Platine meist unter dem Kunstoff angebracht. Mein Plan war jedoch statt den 18650er Zellen diese Äquivalente von Polling zu verwenden https://www.pollin.de/shop/dt/Njc2ODI3OTk-/Stromversorgung/Akkus/LiIon_Akkus/LiPo_Akkupack_AVPB001_A110_01_LGHE3AA3970_3_7_V_4_Ah.html Wobei es sich ja hier um die 'nackten' Li-Po-Zellen handelt. Meine Frage ist: Wo bekomme ich nun eine geeignet Schutzschaltung für die Akkus her? Funktioniert das eigentlich überhaupt alles so wie ich mir das vorstelle? Würde es denn beispielsweise funktionieren an jede Li-Po-Zelle ein solches PCB abzulösen und diese dann parallel mit der Elektronik aus dem Amazon Gehäuse zu verdrahten? http://m.batteryjunction.com/prcimopfor3l.html Ist es zudem möglich problemlos Li-ion und Li-Po-Zellen zu mischen, sogar mit unterschiedlichen Kapazitäten bei gleicher Spannung? Ich bedanke mich jetzt schon herzlich für eure Hilfe und Vorschläge !
:
Verschoben durch Admin
Eric Vauwee schrieb: > Im Rahmen eines Projektes bin ich daran interessiert eine möglichst > Leistungsfähige (soll heißen hohe Kapazität) Powerbank selbst zu > konstruieren. Da das ganze in ein möglichst flaches Gehäuse (max. 15mm) > soll, scheiden für mich Powerbanks mit den üblichen (?) 18650er Zellen > aus (Durchmesser beträgt ja 18,5mm). Sind die wirklich üblich! Ich hätte eher auf "Suppentüten" getippt. > Nun ist ja > logischerweise in jeder 18650er Zelle eine Schutzschaltung auf einer > Platine meist unter dem Kunstoff angebracht. Bei meinen ca. 30 Stück nicht auf einer einzigen Zelle! Verwechselst Du da was? > Mein Plan war jedoch statt den 18650er Zellen diese Äquivalente von > Polling zu verwenden Mag gehen, doch warum? > ist: > Wo bekomme ich nun eine geeignet Schutzschaltung für die Akkus her? Z. B. ELV.. > Funktioniert das eigentlich überhaupt alles so wie ich mir das > vorstelle? Bei parallel braucht man die nur 1x... Aber nochmal: Wo ist der Sinn? Old-Papa
Gibt bei Ebay Schutzschaltungen auf runder Platine mit 18mm Durchmesser und sogar bis zu 5 Stck aneinander oder sogar komplette Gehäuse mit Schutz und Ladeschaltungen dabei.. einfach mal suchen
So, habe mich durch iBäh gewurschtelt, 18650er sind ja inzwischen wirklich massenhaft.... Ich kannte die noch mit Suppemtüten wie vom Pollin. Die würde ich aber nicht kaufen, sind gebraucht und können gaga sein. Old-Papa
Old Papa schrieb: >> Nun ist ja >> logischerweise in jeder 18650er Zelle eine Schutzschaltung auf einer >> Platine meist unter dem Kunstoff angebracht. > > Bei meinen ca. 30 Stück nicht auf einer einzigen Zelle! Verwechselst Du > da was? Nach meinem Kenntnisstand sind diese unter den Polen direkt auf der Batterie angebracht wie im Bild, ich kann mich aber auch irren?
es gibt welche mit und ohne Schutzelektroni..alle Zellen die günstig erscheinen sind ohne!! mit ca 5€ mehr oder so als andere. Da steht dann in der beschreibung auch was von protectet...dann gibt es noch welche mit und Temperaturschalter aber ohen elektronik!! die sind dann nur "etwas" geschützt damit sie nicht in Flammen aufgehen..so schnell!!
:
Bearbeitet durch User
18650er gibt es geschützt und ungeschützt; wenn es nicht extra dabei steht, sieht man es ihnen nicht an. Ich würde allerdings erwarten, daß die Powerbank-Elektronik die Schutzfunktion mit übernimmt. Es würde ja die Serienproduktion (Powerbank mit Akkus drin) unnötig verteuern, wenn sie die Schutzschaltung fünfmal auf einzelnen Platinen (in den 18650ern) einbauen anstatt einmal auf der Laderegel- und Spannungswandlerplatine, die sowieso nötig ist.
Nosnibor schrieb: > 18650er gibt es geschützt und ungeschützt; wenn es nicht extra dabei > steht, sieht man es ihnen nicht an. Deshalb gehört zur Grundausstattung jedes Bastlers ja auch ein Röntgengerät! :-)
Harald Wilhelms schrieb: > Nosnibor schrieb: > >> 18650er gibt es geschützt und ungeschützt; wenn es nicht extra dabei >> steht, sieht man es ihnen nicht an. > > Deshalb gehört zur Grundausstattung jedes Bastlers ja auch > ein Röntgengerät! :-) Oder sicherheitshalber ein Präservativ ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.