Moin moin!
ich habe zwar einiges an NE555 Schaltungsbeispielen gefunden, bin mir
aber mit meinem Resultat etwas unsicher. Wäre super wenn ihr da mal
einen kontrollierenden Blick drauf werfen könnten.
Zur ersten Schaltung ("Einschalt-Delay"):
- 16V liegen ständig an
- sobald 5V anliegen sollte es ca. 0,8s (laut Rechnung....ist aber
unkritisch muss nicht exakt sein) dazu kommen, dass das Relais schaltet
und dauerhaft an bleibt. Es sei denn die 5V/16V fallen natürlich ab.
Die "Variante 2" ist etwas anders geartet:
- 5V liegen dauerhaft an
- an den RST Eingang liegt zunächst GND; irgendwann kommen hier 3,3V als
Schaltsignal und bleiben auch
- Der Kollektoreingang des Transistors ist mit einem 10K auf 3,3V
gezogen (sieht man nicht im Schaltplan). Sobald der Transistor schaltet
soll dieser somit auf GND gezogen werden und auch dort bleiben solange
die 3,3V am RST Eingang anliegen. Schaltschwelle RST Eingang habe ich im
Datenblatt geprüft 3,3V reichen locker.
-Sinn der Übung ist das verzögerte Ansteuern eines Reset-Einganges das
RST ist wenn High.
Wie falsch liege ich?
Dankeschön!
Grüße
Ron
Uhm, wofür braucht man da den 555er?
Da reichen doch Kondensatoren, Widerstände und vlt noch einen Transistor
...
Ich finds immer wieder lustig, wie der 555er für alles verwendet wird -
auch wo man ihn überhaupt nicht benötigt.
Kuck dir mal die übliche Reset-Schaltung bei µCs an ... die haben nur
ein C in Reihe mit einem R. Ist das C entladen liegt die volle Spannung
am R an und löst einen Reset aus. Lädt sich das C auf, liegt irgendwann
die volle Spannung am C und R ist low und Reset ist deaktiv. Oder
andersrum.
555er braucht man da wirklich überhaupt keinen!
@ Mampf F. (mampf)
>Uhm, wofür braucht man da den 555er?>Da reichen doch Kondensatoren, Widerstände und vlt noch einen Transistor>...
Wenn Du eine ordentliche Schaltflanke haben möchtest, reicht das
vielleicht nicht ganz aus ...
@Jens
Wenn...
Wenn die Welt untergeht, lohnt der Aufbau der Schaltung erst gar nicht.
Wenn es sich um eine sehr langsam ansteigende Spannung am Steuereingang
handeln würde, würde es der TO wohl erwähnt haben. So aber würde die
Diodenkennlinie der Transistorbasis zusammen mit der normalen Funktion
eines Relais die die R/C-Lösung ermöglichen.
Ich wundere mich schon das Vorschläge á la: Nimm doch den XY-Controller
fehlen.
Amateur schrieb:> Wenn die Welt untergeht, lohnt der Aufbau der Schaltung erst gar nicht.
Zitat:
Wenn ich wüsste, dass die Welt morgen untergeht, würde ich dennoch heute
einen Apfelbaum pflanzen.
Martin Luther
Jens G. schrieb:> Wenn Du eine ordentliche Schaltflanke haben möchtest, reicht das> vielleicht nicht ganz aus ...
Beim Relais vmtl egal und beim Reset mit im µC integriertem
Schmitt-Trigger auch ;)
Aber ja ich geb dir recht ... wenn du eine ordentliche Schaltflanke
haben möchtest, würde man wohl auch keinen Schmitt-Trigger ála 4093
dazwischen bauen, weil der vmtl mehr als der 555 kostet ...
Bei einem BC846 mit seiner doch recht geringen Ptot (je nach Ausführung)
würde ich es mir aber nochmal genauer überlegen, ob eine steilere
Schaltflanke nicht doch etwas besser ist. Beim angegebenen Relais an 16V
kann im Umschaltmoment dann doch über 200mW im Transistor anfallen, was
der BC846 nur in der großen Variante gerade so verträgt. Da ist es
vielleicht doch besser, den Transistor nicht zu lange braten zu lassen
(auch wenn es nur Bruchteile eine Sekunde sind)
Moin Zusammen,
also zunächst mal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Mein Problem ist, dass es zwar viele Antworten gab, meine Frage ob ich
alles richtig "gebaut" habe leider absolut nicht beantwortet wurde :-(
Aber zu den Anmerkungen:
- RC Glied hatte ich überlegt und aus mehreren Gründen verworfen. Zum
einen die etwas undefinierte Flanke und Angst vor Einfluss des
Relais-Schaltaktes darauf. Bei meiner Variante 2, bei der es darum geht
einen Reset nach GND zu ziehen und somit zu enablen wäre es aber doch
überlegenswert im Nachhinein. Ist das Transistorseitig da richtig
gedacht meinerseits?
- Kosten: Ich mache das Hobbymäsig. Von den Platinen werden vielleicht
10 gebaut. Im Gegensatz zu den <20 cent Kosten für den NE555 sind meine
Bedenken viel eher bei der 4 Layer Platine mit 6x35cm die richtig Geld
kostet und ich nicht wegen eines Schaltungsfehlers am Timer doppelt
machen lassen mag ;-)
- NE555 mit mehr als 5V habe ich gesehen danke. Aber die 16 liegen
dauerhaft an und die 5V können gleichzeitig als Trigger verwendet werden
daher so aufgebaut.
-Transistor habe ich absichtlich rein obwohl der NE555 das Relais
schaffen sollte. Einfach deswegen, weil in einem andere Beitrag mal
jemand genau das so hatte und scheinbar das Einschaltmoment trotz
Freilaufdiode Probleme machte. Lieber 1-2 Bauteile mehr an der Stelle
und auf Nummer sicher sein...Platz ist auf der Platine und 1 Euro mehr
macht mich nicht arm
Danke für eure Hilfe!
Ron
Ron S. schrieb:> 4 Layer Platine mit 6x35cm die richtig Geld> kostet
:shock:
Ich vermute mal, das hast du ironisch gemeint, dass du eine
4-Layer-Platine dafür verwenden möchtest xDDD
Ron S. schrieb:> Wie falsch liege ich?
Steuerleitung gleichzeitig an TRE und TRIG ?
Ziemlich falsch.
Beide Schaltungen sind KEINE MonoFlops/Einschaltverzögerungen.
Ein BC846 schaltet weniger als ein NE555, warum also nicht gleich den
NE555 an 16V anlegen ? Dann kommt auch etwas weniger raus, passend für
ein 12V Relais.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang