Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messspitze/Abnehmer für SMD Bausteine


von Sigi (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich möchte ein I2C/TWI-Schnittstelle mit Oszi/LA testen,
Abnahme der Signale ist leider nur an SMD-Bausteinen
im Inneren der Gehäuses möglich: 1cm bis Rand, 1cm bis
Gehäusedeckel (TFT montiert, muss also zusammenmontiert
sein :( ), 4 SMD-Bausteine 603 oder 402 mit ca. 1mm Abstand
voneinander.

Wie kann ich die Signale an diesen Bausteinen am Besten
abgreifen?

Mein Ansatz bis jetzt: Negativform in Plexiglasklotz fräsen,
Fädeldraht einkleben und an Stiftleiste rausführen.

Gruss

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Kabel ranlöten geht nicht???

von Sigi (Gast)


Lesenswert?

Nein, leider nicht.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Sigi schrieb:
> Nein, leider nicht.

Bist Du Dir da ganz sicher? Mit einer feinen Lötspitze bekommt man 
feinen Kupferlackdraht eigentlich ganz gut an die Anschlüsse eines Rs 
oder Cs in 0603 oder auch 0402 gelötet. Beim 0402 würde ich dann aber ne 
Lupe zum Löten empfehlen.

von Sigi (Gast)


Lesenswert?

Ich habe schon einige male 402er (ungern) gelötet, leider
ist das Board aber nur geliehen, von daher scheidet Löten
aus.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Federkontaktstifte, a.k.a. Pogo-Pins ... 1 mm Raster ist eine 
Hrausforderung, aber nicht unmöglich. Ich hatte mal welche mit 0,9 mm 
Durchmesser für 1,27 mm Raster. Wenn man die nun nicht parallel, sondern 
abwechselnd +/- 20 Grad zur Senkrechten anordnet, könnte es auch mit 
solchen "groben" Pogo-Pins gehen. Die sind vorn idR schmaler als hinten 
(wo die Feder sitzt).

http://www.ebay.at/itm/Testpins-Federstifte-/110589311271
Dazugehörige Übersicht:
http://www.rudolf-gugler.at/rudolf_gugler_component_sale.pdf

Die gibt es auch in ganz klein: http://www.tekcrown.com/nidec-read.html 
;-)

(Nein, ich bin mit keinem der Hersteller/Anbieter verbandelt ... privat 
würde ich auch Fädeldraht anlöten.)

von Sigi (Gast)


Lesenswert?

Für Pogosticks habe ich mir auch schonmal einen
Abnehmer gefräst, geht aber hier nicht. Die Signale
müssen leider von der dem Boardrand abgewandten
Seite abgenommen werden.

Ich bin aber jetzt von der Klotz-Lösung hin zu einer
Scheibenlösung übergegangen: ich werde einfach in mehrere
Scheiben Profile einfräsen und die Scheiben zu einem
Block zusammenkleben.

von Martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich mache es immer so: Feine Pins auf die SMD-Kanten löten und dann mit 
EZ-Hook Klemmen dort die Signale abnehmen. Die Pins kann man dann auch 
für später drauflassen und hat jederzeit wieder Zugriff.

Tipp: Für Prototypen lasse ich gerne auch die Vias frei von Stopplack, 
dann kann man auch da hervorragend Pins drauflöten.

Anbei ein Bild, dort sind Pins auf die Vias gelötet; hier sind auf einen 
cm² bestimmt 5 oder 6 Klemmen angeklemmt.

Die EZ-Hook Messklemmen gibt es nirgends günstiger als hier: 
http://www.shop.display3000.com/werkstatt/messgeraete/index.html
Ich hatte mir dort EZHook und farbige bestellt, die farbigen sind auch 
ganz OK.

Martin

von Sigi (Gast)


Lesenswert?

Wow, dichter wirds mit Hooks wohl kaum gehen.
Wäre auch meine Wahl, denn damit komme ich vom
Gehäuserand an die SMDs. Und 4 Stifte wie in
meinem Fall wären auch schnell gelötet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.