Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rechteckgenerator in Betrieb nehmen


von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Ganz kurze Frage:

Wird der Rechteckoszillator so in Betrieb genommen, dass man am Ausgang 
kurz eine Spannung anlegt und diese dann wieder wegnimmt?

http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel/elektronik/f20_16.jpg

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Hallo,

Nein, man legt eine Spannung an die im Bild nicht dargestellten 
Stromversorgungsanschlüsse des OpAmp. Bei Einzel-OpAmp normal 
Pin4=-,Pin7=+.

MfG

von OPV (Gast)


Lesenswert?

Muss man da nicht den + und den - Eingang vertauschen, dass überhaupt 
etwas schwingen kann?

von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Hallo Volker,

vielen Dank für deine Antwort. Also nur die Betriebsspannung bringt die 
Schaltung zum schwingen.. Das erkenn ich auf den ersten Blick nicht. Wo 
fällt denn zuerst eine Spannung ab, bzw. wie kommt das überhaupt 
zustande ohne eine Eingangsspannung?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Geh mal davon aus, dass beim Einschalten der Kondensator leer ist. Also 
0 V am nichtinvertierenden Eingang.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Das Schaltbild von deinem Link ist falsch.

Nimm das richtige Schaltbild. (Beachte an welchem Eingang der 
Kondensator sitzt.)
http://www.electronicdeveloper.de/AstabilOpAmp.aspx

von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Aber wie kommt denn da irgendwie eine Spannung zustande wenn der OP nur 
mit der Betriebsspannung versorgt wird?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Die Ausgangsspannung springt zwischen den Betriebsspannungen, z. B. 
0V/5V oder -5V/+5V je nachdem ob du mit einer Betriebsspannung arbeitest 
oder mit zwei.

: Bearbeitet durch User
von OPV (Gast)


Lesenswert?

Oszillator schrieb:
> Aber wie kommt denn da irgendwie eine Spannung zustande wenn der
> OP nur mit der Betriebsspannung versorgt wird?
Die Offsetspannung, thermisches Rauschen usw. wird vom OPV verstärkt.

von Toxic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OPV schrieb:
> Muss man da nicht den + und den - Eingang vertauschen, dass überhaupt
> etwas schwingen kann?

Die zuerst gepostete Schaltung ist fuer Physiker... ("Elektronik fuer 
Physiker" laut Webpage).Die fuer Elektroniker interessante Schaltung 
sieht etwa so aus: siehe Anhang

@Oszillator
Wenn die Betriebsspannung eingeschaltet wird und der Kondensator sich im 
entladenen Zustand befindet,liegt am (-)Eingang 0V und am (+)Eingang 2/3 
der Betriebspannung an.Die 2 "oberen" 10k Widerstaende liegen parallel 
zueinander ,weil der OP am (+)Eingang hoffnungslos uebersteuert ist und 
deshalb der Ausgang des OPs auf "High" liegt.Dieses High-Potential laedt 
nun den Kondenstor ueber einen weiteren 10k auf.Sowie die Spannung am 
Kondensator minimal die Spannung am (+)Eingang ueberschreitet (also 2/3 
der Ub)kippt der OP-Ausgang von High auf Low.In diesem Moment stellt 
sich aber am (+)Eingang nun eine Spannung von 1/3Ub ein und der 
Kondensator wird auch gleichzeitig ueber den Ausgang des OPs 
entladen.Der Entladevorgang stoppt bei 1/3Ub weil dann naemlich der OP 
wieder uebersteuert wird nur diesmal in die andere Richtung.Dieses 
Spielchen wiederholt sich nun laufend und die Kondensatorspannung bewegt 
sich immer zwischen 1/3Ub und 2/3Ub.
Dies ist allerdings ein Sonderfall,da alle Widerstaende die am 
(+)Eingang angeschlossen sind gleiche Werte aufweisen. Tastverhaeltnis 
damit 50%

Meine Katze sitzt mir auf dem Schoss ansonsten waere meine Erklaerung 
etwas detaillierter aber vielleicht gelingt es Dir aufgrund meiner 
groben Erklaerung die Wirkungsweise der Schaltung nachzuvollziehen...

von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Ich danke dir für deine ausführliche Antwort! Aber da ist doch genau 
das, was ich nicht verstehe. Wieso liegt bei Einschalten der 
Betriebsspannung am P Eingang eine Spannung an? Da hab ich einen 
Denkfehler.

Ich hatte bisher nur mit OP Schaltungen zu tun, die über ein 
Eingangssignal gesteuert werden. In der Regle beeinflusst die 
Betriebsspannung den OP Eingang doch garnicht ... (oder ich habe eine 
grundlegende Wissenslücke)

von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Also natürlich gibt es Drifts, wenn die Betriebsspannung verändert wird, 
dass dies auch auf den Offset einwirkt. Aber für das Verständnis wäre es 
toll, wenn man das ideal betrachten könnte.

von OPV (Gast)


Lesenswert?

Von welcher Schaltung reden wir jetzt?

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Oszillator schrieb:
> Wieso liegt bei Einschalten der
> Betriebsspannung am P Eingang eine Spannung an?

Der Spannungsteiler bestehend aus den 2 10K-Widerstaenden sorgt fuer die 
Spannung am (+)Eingang.Sie sind genauso wie der OP an 9V angeschlossen.

Verwende nicht das von Dir hochgeladene Bild sondern die von mir im 
Internet "geklaute" Zeichnung.

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

OPV schrieb:
> Von welcher Schaltung reden wir jetzt?

Mein Text bezieht sich auf das von mir hochgeladene Bild.

von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Aha!

Vielen Dank. Genau das war die ganze Zeit mein Problem, woher plötzlich 
die Spannung kommt ... der Spannungsteiler ist also auch daran 
angeschlossen.

Danke dir :)

von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Würde ich denn bei einem Operationsverstärker, der z.B. bipolar mit +10 
und -10 V versorgt wird. Den Spannungsteiler unten mit Masse verbinden 
und oben mit +10 V? Oder auch mit +10 V und -10V ?

von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Und welche Spannung lege ich dann an den Spannungsteiler an? Wenn ich 
den Spannungsteiler oben mit + U_BAT verbinde kann die Spannung am 
Ausgang doch nicht kippen, da er immer auf festem Potential ist oder? 
Allein mit Masse verbunden wird sich am Ausgang doch nichts tun.

von OPV (Gast)


Lesenswert?

Ein Widerstand vom + Eingang auf Masse, außer du willst über den 
Spannungsteiler (zwischen -10 und +10) einen Dutycycle ungleich 50% 
einstellen.

von Oszillator (Gast)


Lesenswert?

Aber wie kann sich denn die Ausgangsspannung ändern wenn sie fest mit 
der positiven Betriebsspannung verbunden ist..

von OPV (Gast)


Lesenswert?

Oszillator schrieb:
> Aber wie kann sich denn die Ausgangsspannung ändern wenn sie fest mit
> der positiven Betriebsspannung verbunden ist..
Wieso willst du den Ausgang fest mit der positiven Betriebsspannung 
verbinden?

von Toxic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei Dual-Spannungversorgung sollte die im Anhang gezeigte Schaltung 
funktionieren.Ich selbst habe bisher immer die Singlevariante verwendet.
Ein Widerstand entfaellt und die Spannung am Kondensator bewegt sich 
zwischen +Ub/2 und -Ub/2 sofern die 2 Widerstaende gleich gross sind.

von Physiker (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Das Schaltbild von deinem Link ist falsch.

Ack

Toxic schrieb:
> Die zuerst gepostete Schaltung ist fuer Physiker...

Nicht mal dafür taugt sie. Die Rückkopplungswiderstände sollten 
wenigstens am Ausgang angeschlossen sein :-(

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Physiker schrieb:
> Nicht mal dafür taugt sie. Die Rückkopplungswiderstände sollten
> wenigstens am Ausgang angeschlossen sein :-(

Sind sie doch!? Hier werden Knoten nicht durch einen Punkt markiert.

von Physiker (Gast)


Lesenswert?

Achim Hensel schrieb:
> Hier werden Knoten nicht durch einen Punkt markiert.

Und wie werden im Unterschied dazu verbindungsfreie Kreuzungen markiert?

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Physiker schrieb:
> Und wie werden im Unterschied dazu verbindungsfreie Kreuzungen markiert?

Hm, wie beschriebt mand as jetzt? Mit einem Halbkreis um die 
Kreuzungssttelle -- ich verweise mal auf diese Grafik:

http://dtzone.com/electronics/electronics_images/theory_circuit_symbols/circ_sym_wirenj.gif

der Seite http://dtzone.com/electronics/theory_circuit_symbols.htm

von OPV (Gast)


Lesenswert?

Achim Hensel schrieb:
> Sind sie doch!? Hier werden Knoten nicht durch einen Punkt markiert.

Achim Hensel schrieb:
> Mit einem Halbkreis um die Kreuzungssttelle

Diese Physiker Schaltpläne,... schrecklich (~_~)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.