Also z.B. ein AAA Akku fürs mobile Festnetztelefon. Im Prinzip kann man ja, wenn ein Akku nicht gerade ausläuft, diesen bis zu seinem Akkutod nutzen. Die Kapazität nimmt zwar unweigerlich ab, aber etwas Kapazität ist immer vorhanden. Wann macht es also Sinn, diesen auszutauschen? Wie weit muss die Kapazität fallen? Nehmen wir mal an, der Akku hat eine Nennkapazität von klassischen 700mA und man hat ihn ein paar Jahre in seinem Mobiltelefon drinstecken gehabt. Wenn man ihn nun mit einem guten Ladegerät aufläd, ja vielleicht sogar auffrischt, sofern das Ladegerät über entsprechende Funktionen verfügt und der Akku dann nach der Prozedur eine Kapazität von 260 mA anzeigt, soll man ihn dann austauschen oder weiternutzen? Wie geht ihr hier vor?
Wenn die Restlaufzeit des Handteils mir zu kurz geworden ist oder der Akku etwa älter als 5 Jahre ist tausche ich ihn aus. Keine Wissenschaft.
Okay, also wenn du ne Stunde telefonieren können möchtest, dann tauschst du sie zwar aus, aber wären die Akkus nicht viel zu schade, sie wegzuwerfen, bzw. zu entsorgen, wenn man damit noch bspw. 30 Minuten telefonieren könnte?
Den Akku solange nutzen bis man nicht mehr sinnvoll telefonieren kann. Jst
Akkus und Batterien werden nicht in mA, sondern in mAh definiert. Ansonsten ist der Argumentation über die Nutzung nichts hinzuzufügen. Muss halt Alltagstauglich sein.
Frank schrieb: > oder der > Akku etwa älter als 5 Jahre ist tausche ich ihn aus. Wozu soll das gut sein? Wir kaufen einfach mal was Neues weil uns kein noch blöderer Unsinn einfällt? Ich habe in einer gebraucht gekauften Fernsteueranlage aus den Siebzigern die originalen NiCd-Akkus drin, weil die noch immer knapp 90% der Nennkapazität haben. Nenn mir mal einen Grund, warum ich die austauschen sollte. Weil sie älter als 5 Jahre sind? Geh in den Sandkasten und spiel weiter mit den Förmchen. Früher, als Obsoleszenz noch nicht Programm war, sagte man 80% Nennkapazität ist das Ende der sinnvollen Lebensdauer eines Akkus. Das halte ich für eine vernünftige Größenordnung. Je nach Anwendung mag man auch (erheblich) darunter gehen.
> Wozu soll das gut sein? Um mir den Rest der Zeit keine Gedanken darüber machen zu müssen ob ich jetzt noch weitere 10min telefonieren zu können oder ob das Telefon auch in seiner Ladeschale ist. > Ich habe in einer gebraucht gekauften Fernsteueranlage aus den > Siebzigern die originalen NiCd-Akkus drin, weil die noch immer knapp 90% > der Nennkapazität haben. Herzlichen Glückwunsch! > Nenn mir mal einen Grund, warum ich die austauschen sollte. Habe keinen. Es zwingt dich niemand. > Weil sie älter als 5 Jahre sind? Nach meiner Erfahrung und Nutzung laufen sie in etwa dann aus. Mag auch sein, das die Ladeschaltung nicht optimal ist. Dennoch ist sie ausreichend gut. > Je nach Anwendung mag man > auch (erheblich) darunter gehen. Richtig, aber nicht in meinem Telefon. @AAA ich entsorge sie nicht, sondern nutze die AAA Zellen in anderen Geräten, wie Spielzeugen oder Taschenlampen.
Oh, Micha H, >>Wozu soll das gut sein? Wir kaufen einfach mal was Neues weil uns kein >>noch blöderer Unsinn einfällt? >>Ich habe in einer gebraucht gekauften Fernsteueranlage aus den >>Siebzigern die originalen NiCd-Akkus drin, weil die noch immer knapp 90% >>der Nennkapazität haben. Nenn mir mal einen Grund, warum ich die >>austauschen sollte. Weil sie älter als 5 Jahre sind? Geh in den >>Sandkasten und spiel weiter mit den Förmchen. So von oben herab und selbstherrlich. Würdest Du auch von Angesicht zu Angesicht mit Jemanden reden, der nur mal seine eigene Meinung sagt? Es wird keine Antwort erwartet, aber geh doch mal in Dich und denk drüber nach, warum solch eine Art der Konversation nicht wirklich förderlich für dieses Forum ist.
Micha H. schrieb: > Frank schrieb: >> oder der >> Akku etwa älter als 5 Jahre ist tausche ich ihn aus. > > Wozu soll das gut sein? Wir kaufen einfach mal was Neues weil uns kein > noch blöderer Unsinn einfällt? > Weil sie älter als 5 Jahre sind? Geh in den > Sandkasten und spiel weiter mit den Förmchen. Auch ein Haustelefon ist IMHO im gewissen Masse sicherheitskritisch und im sicherheitskritischen Berecih wechselt man Akku's bevor sie ausfallen und nicht wenn man durch die Umstände gezwungen wird. Wie wichtig es ist jederzeit einen Arzt rufen zu können muß jeder selbst entscheiden, Familienväter sehen das bestimmt anders als Junggesellen im Lotterleben. Wenn schnurloses Telefon schon nach einer Nacht versehentlich neben der Ladeschale liegen lassen funktionsunfähig ist und dann mehrere Minuten Aufladen braucht bis man einen Notruf damit absetzten kann ist es an der Zeit mal Ausstausch zu denken. 5 Jahre Akkulebensdauer für ein gerät das täglich genutzt wird ist IMHO eine vernünftige "Hausnummer". Ein anderes Schätzverfahren läuft über die bestimmung der benutztn Ladezyklen. Frag mal einen Kumpel bei der feuerwehr/Rettungswesen da hat sich sicher auch jemand gründlich drüber nachgedacht. MfG,
Frank schrieb: > oder der > Akku etwa älter als 5 Jahre ist tausche ich ihn aus. Frank schrieb: > Nach meiner Erfahrung und Nutzung laufen sie in etwa dann aus. Frank schrieb: > ich entsorge sie nicht, sondern nutze die AAA Zellen in anderen Geräten, > wie Spielzeugen oder Taschenlampen. (Ironie ein) Hmm ... jeden Tag lerne ich hier mehr. Bisher war ich der Meinung (und meine Erfahrung hatte diese bestätigt), dass Akkus nur dann auslaufen, wenn sie nicht belastet werden. Dabei muss der Laststrom nicht mal hoch sein. Solange also eine Wanduhr, welche ja bekanntermaßen nur einen minimalen Strom benötigt, tickt, so lange wird auch die Batterie oder der Akku darin nicht auslaufen. Die selbe Erfahrung habe ich mit Akkus in Telefonen, Handfunkgeräten, usw. gemacht. Einen Zusammenhang mit dem Alter der Akkus konnte ich nie fest stellen. Doch jetzt hat mir Frank die Augen geöffnet: Ich lege alte Akkus einfach in Spielzeug oder Taschenlanmpen ein, und sie laufen nicht mehr aus!??????? (Ironie aus) Tatsächlich tausche ich die Akkus im Telefon dann aus, wenn die Betriebsdauer kürzer wird als von mir erwünscht. Die Akkus werden dann fachgerecht entsorgt. ... Ulli PS.: Wo ich grade nochmal über das Geschriebene drüber sehe: Laufen Akkus überhaupt aus? Ich kenne das eigentlich nur von Batterien. Der letzte mir bekannte ausgelaufene Akku war ein NiCd-Akku. Und die gibt es nicht mehr in Neu (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Fragen gibbet... ;-) Wann tauschst Du eine Glühlampe aus? Wenn se tot is --- Aha ---- Wann tauscht mann einen Akku aus? --- Aha --- Old-Papa
Ich hab den Eindruck, daß die DECT-Telefonbauer der Akku-Industrie zuarbeiten. Nirgends verlieren die Akkus so schnell an Kapazität, wie in einem Telefon. Ich hab jetzt 2 Telefone parallel, dann wird eins geladen und das andere braucht nur ein Gespräch durchzuhalten. Jonas G. schrieb: > Den Akku solange nutzen bis man nicht mehr sinnvoll telefonieren kann. So isses.
Fpga Kuechle schrieb: > Wenn schnurloses Telefon schon nach einer Nacht versehentlich neben der > Ladeschale liegen lassen funktionsunfähig ist und dann mehrere Minuten > Aufladen braucht bis man einen Notruf damit absetzten kann ist es an der > Zeit mal Ausstausch zu denken. Dann kann man es immer noch in die Ladeschale stellen und mit der Freisprecheinrichtung telefonieren. Oder man nimmt das Handy oder das Handy seiner Frau oder... :-) Ich schließe mich der Meinung an: So lange benutzen, bis ein sinnvolles Telefonieren nicht mehr möglich ist. Wann das der Fall ist, muss jeder selbst anhand seines Telefonierverhaltens festlegen. Dem Mann reichen 1 min: "Bier? Ok, Wann? alles klar 20:00 bei Paul.. bis später" Der Frau reicht 1h nicht: "Hast du schon gehört, dass die Uschi... ach nee, was du nicht sagst... blablabla..." :-)
Schlumpf schrieb: > Dem Mann reichen 1 min: > "Bier? Ok, Wann? alles klar 20:00 bei Paul.. bis später" > > Der Frau reicht 1h nicht: > "Hast du schon gehört, dass die Uschi... ach nee, was du nicht sagst... > blablabla..." :-) Insofern könnte der eine oder andere geneigt sein, die alten Akkus NICHT auszutauschen... Das Telefonierdauer-Regulativ über die "hohe Telefonrechnung" ist angesichts der Flatrates ja heute hinfällig geworden. P.S. Eine andere Frage wäre, ob es vorkommen kann, dass sich ein Ladegerät über Gebühr anstrengen kann und dann heiß läuft wenn es versucht, abgenudelte 1%-Akkus zu laden.
:
Bearbeitet durch User
Der Akku von meinem 5 Jahre alten Ebook hat nur noch 50% seiner ursprünglichen Leistung. Sollte ich ihn austauschen? Wohl kaum, denn er genügt immer noch für einen ganzen Monat Lesespass. Tausche Akkus dann aus, wenn sie nicht mehr lange genug halten. Wie lange das ist, musst du selbst wissen.
Fpga Kuechle schrieb: > Micha H. schrieb: >> Frank schrieb: >>> oder der >>> Akku etwa älter als 5 Jahre ist tausche ich ihn aus. >> >> Wozu soll das gut sein? Wir kaufen einfach mal was Neues weil uns kein >> noch blöderer Unsinn einfällt? > >> Weil sie älter als 5 Jahre sind? Geh in den >> Sandkasten und spiel weiter mit den Förmchen. > > Auch ein Haustelefon ist IMHO im gewissen Masse sicherheitskritisch und > im sicherheitskritischen Berecih wechselt man Akku's bevor sie ausfallen > und nicht wenn man durch die Umstände gezwungen wird. > > Wie wichtig es ist jederzeit einen Arzt rufen zu können muß jeder selbst > entscheiden, Familienväter sehen das bestimmt anders als Junggesellen im > Lotterleben. > > Wenn schnurloses Telefon schon nach einer Nacht versehentlich neben der > Ladeschale liegen lassen funktionsunfähig ist und dann mehrere Minuten > Aufladen braucht bis man einen Notruf damit absetzten kann ist es an der > Zeit mal Ausstausch zu denken. > Du wirst doch wohl mehr als zwei AA Akkus in deinem Haus haben? Dann nimmst du halt die, von deiner Fernbedienung. Außerdem kann man auch Batterien direkt neben dem Telefon für Notfälle bereit halten, die sind dann auf alle voll. Man sollte sie damit nur nicht mitsamt Handy in die Ladeschale legen. Ansonsten gibt's noch die Nachbarn. Wenn es im Haus brennt, dann hast du sowieso keine Zeit um im Haus die Feuerwehr zu rufen, dann rennst du raus und rufst von dort die Feuerwehr. Z.B. mit dem Handy. Mal ganz davon abgesehen, wenn man mit potentiellen Notfällen im Haus rechnet, dann hat man auch ein Schnurtelefon Zuhause und nicht nur so ein mobiles Gerät.
Schlumpf schrieb: > Fpga Kuechle schrieb: >> Wenn schnurloses Telefon schon nach einer Nacht versehentlich neben der >> Ladeschale liegen lassen funktionsunfähig ist und dann mehrere Minuten >> Aufladen braucht bis man einen Notruf damit absetzten kann ist es an der >> Zeit mal Ausstausch zu denken. > > Dann kann man es immer noch in die Ladeschale stellen und mit der > Freisprecheinrichtung telefonieren. Das mit der Freisprecheinrichtung nutzen, während es in der Ladeschale ist, ist eine gute Idee. Daran habe ich noch nicht gedacht. Ich hatte mir gerade überlegt, ob man das Handy am Ohr nutzen könnte, während man es in der Ladeschale hält, aber von der Idee bin ich wieder abgekommen, weil ja schon ein Wackelkontakt genügen würde und die Verbindung mit dem Notruf wäre dann getrennt.
AAA schrieb: > > Mal ganz davon abgesehen, wenn man mit potentiellen Notfällen im Haus > rechnet, dann hat man auch ein Schnurtelefon Zuhause und nicht nur so > ein mobiles Gerät. Ach ja und da wir schon beim Thema Notfall und Telefon sind. Dann hat man auch kein VoIP Telefonanschluss, sondern einen analogen, richtigen. Denn der Strom könnte ja ausfallen und wenn der familiäre Pflegefall z.B. die Oma nen Notarzt braucht, dann muss das Telefon auch bei Stromausfall noch funktionieren. Handys sind im Falle größerer Katastrophen keine gute Idee, da ja dann jeder das Mobilfunknetz überlasten könnte. Aber jetzt schweifen wir gänzlich vom Thema ab, ich hielt es nur der Vollständigkeithalber wichtig zu erwähnen.
AAA schrieb: > > Du wirst doch wohl mehr als zwei AA Akkus in deinem Haus haben? Klar, aber im worst Case sind die genauso alt und damit "verbraucht" wie die im schnurlosen telefon. Allerdings sind in meinen Telefonset(fritzphone) keine AA-Bauform o.ä. Akkus sondern ein eigenes Format. > Dann nimmst du halt die, von deiner Fernbedienung. Ja das verdoppelt gleich den Notfall: -Personenschäden -Fernbedienung nicht auffindbar > Außerdem kann man auch Batterien direkt neben dem Telefon für Notfälle > bereit halten, die sind dann auf alle voll. Hab ich getestet: Mein altes telephone das noch mit AA Akkus lief verweigerte den Start mit eingesetzten Batterien :-( > Man sollte sie damit nur > nicht mitsamt Handy in die Ladeschale legen. Genau deswegen schaltet sich das Handteil gleich ab wenn es Batterien erkennt. > Ansonsten gibt's noch die Nachbarn. Die auch mal in den Urlaub fahren ... Wenn es im Haus brennt, dann hast du > sowieso keine Zeit um im Haus die Feuerwehr zu rufen, dann rennst du > raus und rufst von dort die Feuerwehr. Z.B. mit dem Handy. Ne das geht auch mit Handteil vom schnurlosen Telefon, Reichweite vor die haustür kein problen (alles getestet). Und wenn du mit fehlender Zeit argumentierst dann passen auch deine Vorschläge betreffs Akkus aus Fernbedienung nicht. > Mal ganz davon abgesehen, wenn man mit potentiellen Notfällen im Haus > rechnet, dann hat man auch ein Schnurtelefon Zuhause und nicht nur so > ein mobiles Gerät. würd ich nicht so strikt sehen. telefonschnüre sind Stolperfallen, können beim Notfall beschädigt sein, reisen beim Telefonieren während der Flucht vor dem feuer ins Treppenhaus ab, etc.. Ein gut gewartetes schnurlos telefon kommt da in sachen zuverlässigkeit sicher mit und hat IMHO auch in diesem Szenario eigene Vorteile. MfG,
AAA schrieb: > Ach ja und da wir schon beim Thema Notfall und Telefon sind. > Dann hat man auch kein VoIP Telefonanschluss, sondern einen analogen, > richtigen. Blöd das bspw die TeleKom Nicht-VoIP Anschlüsse auf VoIP zwangsumstellt; ein analoger Anschluß könnte in .de bald Geschichte sein. MfG,
Fpga Kuechle schrieb: > Ein gut gewartetes schnurlos telefon Ölwechsel nicht vergessen, und die Tasten abschmieren (duck und weg) :-)
AAA schrieb: > Schlumpf schrieb: >> Dann kann man es immer noch in die Ladeschale stellen und mit der >> Freisprecheinrichtung telefonieren. > > Das mit der Freisprecheinrichtung nutzen, während es in der Ladeschale > ist, ist eine gute Idee. Bevor man sich darauf verlässt, sollte man das vorher testen. Hab mal das entladene Fritzphone in die schale gelegt und versucht zu Telefonieren -> kaum sprang das display an um den Verbindungsaufbau anzeigen, schaltete sich alles wieder ab. Zum gleichzeitig laden und telefonieren ist wohl die Stromversorgung nicht ausgelegt und die Firmware ist nicht intelligent genug programmiert um einen internen Brownout durch Lastabwurf wie Abschaltung Akku-Ladeschaltung entgegen zu wirken. MfG,
AAA schrieb: > der Akku dann nach der Prozedur eine Kapazität von 260 mA anzeigt, Ein frischer AAA eneloop hat heute 750mAh. Kann ich empfehlen. Die billigen Wald-und Wiesenakkus vom Wühltisch machen weniger Freude und laufen gelegentlich aus. Also öfter nachsehen bevor das Telefon versaut ist!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.