Hallo miteinander Ein Projekt steht an und wir müssen eine stabile Ethernetverbindung über eine bestehende Erdinstallation bringen. Steuerkabel Baujahr 1960 nicht verdrillt, wird über einzelne Zwischenverteiler geschlauft. Wir haben drei Geräte, die von einem Hauptstandort gesteuert und überwacht werden. Bis zum letzen Standort sind es total ca. 6km Damit wir nicht allzulange Leitungen haben, möchten wir die Verbindung von Standort zu Standort Abschlaufen. Standort 0 --ca 2,5km--> Standort 1 --ca 4,5km--> Standort 2 --ca 3km--> Standort 3 Die Datenrate sollte zwischen 1,5-2Mbit/s sein und muss stabil arbeiten. Dazu ist es noch eine Industrieumgebung. Wir haben uns überlegt eine SHDSL Punkt zu Punkt Verbindung aufzubauen. Derzeit liegt folgendes Gerät hier: Zyxel P-791R v2 Mit diesem haben wir die erste Verbindung von Standort 0 bis Standort 1 aufgebaut und hatte zwischen 4-5Mbit/s stabil über mehrere Stunden. Auf der längeren Verbindung zwischen Standort 1 und Standort 2 kriegen wir allerdings kein Signal zustande. Nichteinmal die Sync wird gestartet. Habt Ihr vielleicht Erfahrungen, Tipps oder Vorschläge damit wir eine saubere Verbindung aufbauen können? Trägerspannung? Bessere Geräte? Andere Technologie? Besten Dank!
Habt Ihr mal den Schleifenwiderstand beider Verbindungen gemessen? (Sprich: Kurzschluss an einem Ende, Ohmmeter ans andere Ende)
@Rufus Schleifenwiderstand wollte ich noch mitteilen. Standort 0 --> Standort 1 ca. 190 Ohm Standort 1 --> Standort 2 ca. 300 Ohm Standort 2 --> Standort 3 noch nicht getestet Gemessen mit einem Standart Multimeter. @elktroman Ja, getestet mit dem Minimum von 192kbit/s, ob überhaupt eine Sync aufgebaut wird.
:
Bearbeitet durch User
Philippe B. schrieb: > Habt Ihr vielleicht Erfahrungen Die Erfahrung, dass auch die Telekom über so eine Leitung kein DSL anbieten kann, maximal ISDN. War bzw. ist bei unserem Büro auf dem Land so (ist ja auch glatt 4 km von einer Grossstadt entfernt). Scheint eben einfach nicht zu gehen. Georg
Moin! für solche Anwendungen hat sich bei uns das PSI-MODEM-SHDSL/ETH von PHOENIX CONTACT bewährt. Habe unter Anderem eine Verbindung über ein 12 km Koax Kabel mit 100 Ohm Schleifenwiderstand damit stabil am laufen. Beste Grüße Dr Bunsenbrenner
Hallo, wir haben auch mal Zyxel SHDSL-Modems getestet und haben ebenfalls festgestellt, dass die bei 4,8 km (die Länge hatten wir damals) nicht funktionieren. Wenn man die Länge vergrößert, geht es wieder. Bei uns ging es dann ab 5,2 km wieder und dann sinkt mit steigender Länge langsam die Datenrate. Viele Grüße
Wie ist das Erdkabel genau aufgebaut? Liegt das direkt in der Erde oder ist da nen Rohr drum? Wenn da nen Rohr drum ist, kann man evtl. ohne Aufgraben Glasfaser reinziehen. Gibt da verschiedene Techniken, z.B. mit Druckluft einblasen. Mit Glasfaser könntest Du da ohne große Verrenkungen und mit Standardbauteilen 10 GBit/s rüberjagen. Gigabit-Bauteile bekommt man quasi hinterhergeworfen.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Rege teilnahme. Folgendes als Detail noch: G.SHDSL ATM Annex A RFC 1485 VPI 8 VCI 35 Multiplex LLC 2 Draht @Dr Bunsenbrenner Die PHOENIX CONTACT hab ich mir bereits angesehen. Sind aber preislich gerade eine Hausnummer. Wir brauchen schliesslich 6 Stück und haben bereits die Zyxel hier. Und ob diese dann auch funktionieren liegt auch noch in den Sternen. Aber wir berücksichtigen diese einmal als letzte Lösung. @robberknight Ein Kabeleinzug ist nicht möglich. Hat ein Schutzrohr um das bestehende Kabel, aber der Aufwand wäre mit Strassenarbeiten verbunden. Würde sich eine Trägerspannung evtl. Positiv auswirken? Es sind keine verseilten Drähte, daher würde ich eine 50Hz Wechselspannung von einem normalen Trafo anhängen. Vielleicht im Kabel parallel geführt...kapazitive Störungen?
Kann das Modem 4 Draht ?? Dann kannst du ggf. fernspeisefähige Verstärker verwenden.
Hans Ulli Kroll schrieb: > Kann das Modem 4 Draht ?? > > Dann kannst du ggf. fernspeisefähige Verstärker verwenden. Nein, leider nicht. Aber kannst du mir ein Beispiel von so einem Verstärker zeigen?
Philippe B. schrieb: > Hans Ulli Kroll schrieb: >> Kann das Modem 4 Draht ?? >> >> Dann kannst du ggf. fernspeisefähige Verstärker verwenden. > > Nein, leider nicht. > > Aber kannst du mir ein Beispiel von so einem Verstärker zeigen? Das geht nur mit Vierdraht. ggf. eine Gabelschaltung. Aber da würde ich mal einen alten Telekomiker fragen. Das war deren Technik.
Philippe B. schrieb: > Hans Ulli Kroll schrieb: >> Kann das Modem 4 Draht ?? >> >> Dann kannst du ggf. fernspeisefähige Verstärker verwenden. > > Nein, leider nicht. > > Aber kannst du mir ein Beispiel von so einem Verstärker zeigen? http://www.elcon-system.com/fileadmin/user_upload/CDC/User_manuals/Network_Solutions/SHDSL_Repeater/ZWR2/101773de.pdf Stichworte ZWR2MKU (HDSL) bzw. ZWR2MSKU (SHDSL). Gibts auch mit Kupfereingang und Glasfaserausgang. Endgeräte aus der Zeit wären LT2MKU bzw. LT2MSKU und NT2MKU bzw. NT2MSKU. Könnte man bei irgendeinem T-Standort vielleicht noch aus dem Müll fischen. Haben aber keine Ethernetschnittstelle, sondern eine S2M. Georg schrieb: > Die Erfahrung, dass auch die Telekom über so eine Leitung kein DSL > anbieten kann, maximal ISDN. War bzw. ist bei unserem Büro auf dem Land > so (ist ja auch glatt 4 km von einer Grossstadt entfernt). Scheint eben > einfach nicht zu gehen. 6,9 km Leitung und 384 kbit/s. ADSL.
:
Bearbeitet durch User
Was ist eigentlich mit "Industrieumgebung" gemeint? Ist die Verbindung Gebäude übergreifend, dann auch an Überspannungsschutz (Blitzschutz) denken. Die Datenfernverbindung der 60er Jahre war TTY, also 20mA Stromschleife und das mit max. 4800 Baud für die 4,5km Strecke. Aber wenn heute alles Ethernet sein muss, dann muss auch die Infrastruktur dazu passen -> ohne hier Singlemode Fasern zu verlegen wird das leider nichts mit Mbit. ..man kann auch nicht einen in Hamburg gekauften Fisch innerhalb 2 Stunden in München servieren..
Reinhard S. schrieb: > Philippe B. schrieb: >> Aber kannst du mir ein Beispiel von so einem Verstärker zeigen? > > http://www.elcon-system.com/fileadmin/user_upload/CDC/User_manuals/Network_Solutions/SHDSL_Repeater/ZWR2/101773de.pdf > > Stichworte ZWR2MKU (HDSL) bzw. ZWR2MSKU (SHDSL). Gibts auch mit > Kupfereingang und Glasfaserausgang. SHDSL-ZWR gibts auch für nur 1 Doppelader. Kann man auch lokal speisen bzw. per seperater Doppelader. http://www.elcon-system.com/fileadmin/user_upload/CDC/User_manuals/Network_Solutions/SHDSL_Repeater/ZWR2/102415de.pdf
:
Bearbeitet durch User
BirgerT schrieb: > ..man kann auch nicht einen in Hamburg gekauften Fisch innerhalb 2 > Stunden in München servieren.. Noch nicht, aber bald gibt's 3D-Drucker für Nahrungsmittel... Georg
Hallo. Mal versucht Standort 0 bis 2 durchzuverbinden? Manchmal gibt es komische Effekte bei Reflektionen. Ansonsten kenne ich noch Patton CL1314 und digocomm SHDTU-05is. Aus der Praxis kann ich auch nur zu Glasfaser raten aber verstehe schon wenn man auf die "alten" Kabel zurückgreifen muss. Martin
achso "gute" Anbieter kommen auch mal mit einer Testumgebung vorbei oder messen die Leitung profesionell durch.
Besteht Sichtverbindung? Dann käme vielleicht WLAN mit Richtfunk hin und zurück infrage, damit lassen sich solche Reichweiten ganz gut überbücken. Und die Kabelfrage stellt sich gar nicht erst. Dafür aber - je nach Umgebung - die Frage der Legalität, alles was über 100 mW kommt kann einkassiert werden.
Korbinian Geiger schrieb: > Besteht Sichtverbindung? > Dann käme vielleicht WLAN mit Richtfunk hin und zurück infrage, damit > lassen sich solche Reichweiten ganz gut überbücken. > > Und die Kabelfrage stellt sich gar nicht erst. > > Dafür aber - je nach Umgebung - die Frage der Legalität, alles was über > 100 mW kommt kann einkassiert werden. Wenn mans als stationäre P2P-Strecke betreibt kann man das auch anmelden und darf dann bis zu 4W (EIRP) senden.
Black Box (www.black-box.de) hat mir grad ne Werbemail zugeschickt wo sie eine kostenlose 14tägige Leihstellung von VDSL-Geräte für solche Probleme wie bei dir anbieten. Nun dürfte VDSL bei 4km nicht wirklich funktionieren, aber vielleicht gibts ja einen Rückfall auf ADSL.
> Besteht Sichtverbindung?
Falls nur knapp nicht, kann man auch einen kleinen Mast aufs Dach bauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.