Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Restkapazitätsmessung Autobatterie unter variabler Last


von Stoffel (Gast)


Lesenswert?

Wie kann man am einfachsten die Restladung einer Autobatterie bestimmen. 
Leider ist hier die Last nicht konstant, was das ganze erschwert.

Eine Musikanlage wird über eine Autobatterie versorgt. Ich möchte gerne 
rechtzeitig wissen, wann ein Akkuwechsel bevorsteht.

Eine hochgenaue Auflösung ist nicht wichtig. +-5% Genauigkeit würde mir 
vollkommen ausreichen. Das ganze möchte ich mit einem Atmega messen und 
via I2C Slave einem Raspberry mitteilen.

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Stoffel schrieb:
> Ich möchte gerne
> rechtzeitig wissen, wann ein Akkuwechsel bevorsteht.

Wenn du den zweiten Akku zur Hand hast, dann benutze ihn von Anfang an 
mit, denn durch die geringere Belastung der einzelnen Batterie bekommst 
du eine bessere Laufzeit, als wenn du die Batterien nacheinander 
entlädst.

Ansonsten ist das eine schwierig zu lösende Aufgabe, denn wieviel 
Energie  du aus dem Akku holen kannst, hängt auch davon ab, welche 
Spitzenlasten zu welchem Zeitpunkt gefordert werden und nicht zuletzt 
von der Temperatur.

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

Stoffel schrieb:
> Eine hochgenaue Auflösung ist nicht wichtig. +-5% Genauigkeit würde mir
> vollkommen ausreichen.

5% ist für eine Akku-Kapazitätsmessung hochgenau

von Simpel (Gast)


Lesenswert?

Ein einigermassen brauchbares Monitoring der Kapaziät ist dadurch zu 
erreichen, dass du eine bidirektionale Erfassung der Ladung (Ah, Amin, 
As) zusammen mit der Akkuspannung loggst. Möglichst noch zusätzlich die 
Temp. dazu loggen. Dann kannst du aus den gewonnenen Daten mit der Zeit 
ein gutes Schätzeisen (Spannungs-Ladungskurve) für die tatsächlich 
nutzbare Kapazität errechnen, bzw. eine Kurvenschaar ausdrucken, für den 
jeweiligen Temp.-Bereich...

von Petra (Gast)


Lesenswert?


von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

Ich würde zuerst mal schauen, dass die Stromentnahme aus dem Akku 
begrenzt wird, was man durch ein RC-Glied erreichen kann. Ich denke da 
an einen Shuntwiderstand, der zur Strommessung eh gebraucht wird und 
einen Kondensator von ca. 1 Farad. Wenn die Musik nicht gerade von der 
Sorte "Gummistiefel in der Waschmaschine" ist, sollten die 
Spannungsspitzen am Shuntwiderstand weniger ausgeprägt sein, was zur 
Folge haben dürfte, dass die Protokollierung/Integration des 
Stromflusses gemütlicher vonstatten gehen kann und auch genauere 
Ergebnisse liefert.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stoffel schrieb:

> Wie kann man am einfachsten die Restladung einer Autobatterie bestimmen.

Strom und Zeit messen und warten bis der Akku leer ist. Dann ablesen.
:-)

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn du die Rest*kapazität* messen willst, könnte eine Schätzung mittels 
Innenwiderstandsmessung machbar sein. Du misst beim Starten per Shunt 
den Strom und den Spannungseinbruch - fertig ist der Innenwiderstand.
Achtung, der Starterstrom sind ein paar 100A, das ist keine Spielerei!

Wenn du (was ich eher vermute) die Rest*ladung* erfassen willst, wird es 
um Längen komplizierter. Du musst permanent Strom und Spannung erfassen 
und daraus zurückrechnen, was denn in der Batterie noch drin ist. Das 
ganze von abgestelltem Zustand (Strom im einstelligen mA-Bereich) bis zu 
Start (Strom im dreistelligen Ampere-Bereich). Viel Spaß.

Google mal nach "intelligente Polklemme", damit hast du die eigentliche 
Messung schon mal jemand überlassen, der sich um diese Themen schon 
Gedanken gemacht hat.

Max

von Stoffel (Gast)


Lesenswert?

Starterströme habe ich nicht, das System wird autark und nicht im Auto 
betrieben. Unter der intelligenten Polklemme habe etwas bei Hella 
gefunden, jedoch ohne Preisangaben, vermutlich nicht im 1€ Laden zu 
finden -.-

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.