Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsversorgung +/-15V DC rauscharm


von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Hi,

ich brauche ein paar Tips um eine rauscharme Spannungsversorgung für 
eine Analogschaltung aufzubauen .

Ich bräuchte für den Diff.OpAmp. +/- 15VDC mit einer 
Konvertierungsfrequenz von mind. 400khz. Es ist wirklich wichtig eine 
rauscharme Spannungsversorgung zu haben für den Sensor (davor ein 24BIT 
S-D ADC).

Hat vielleicht jemand etwas passendes?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Gut dimensionierte Filter helfen gegen Rauschen.

http://www.eetimes.com/author.asp?doc_id=1280238

Und Bypassing.
http://www.designers-guide.org/design/bypassing.pdf

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Sowas?
http://www.linear.com/product/LT3032
Pos + Neg Spannungsregler 20 uVRMS pos, 30 uVRMS neg jeweils über 10 Hz 
bis 100 kHz. Davor einen gut gefilterten Schaltregler z.B. LT3471.
Ob das überhaupt bei halbwegs passenden OpAmps und ADCs mit hohem PSRR 
nötig ist, ist die eine Frage. Die andere wäre, was denn überhaupt zur 
Verfügung steht? Batterie, ~5V USB, irgendwas anderes?

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Danke für die Links für die Filterung. Eine Filterung hab ich schon 
drin. Die Spannungsversorgung muss natürlich jetzt auch passen.

Der Versorgungseingang liegt bei 12-24VDC welche auf +5VDC und +3,3VDC 
runtergeregelt werden.

den LT3032 hatte ich auch gessehen, hab aber nicht verstanden ob er nur 
eine pos-Spannungsversorgung benötigt oder noch eine negative um 
überhaupt einen neg-Spannungsausgang zu geben.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Ersan G. schrieb:
> Danke für die Links für die Filterung. Eine Filterung hab ich schon
> drin. Die Spannungsversorgung muss natürlich jetzt auch passen.
>
> Der Versorgungseingang liegt bei 12-24VDC welche auf +5VDC und +3,3VDC
> runtergeregelt werden.
>
> den LT3032 hatte ich auch gessehen, hab aber nicht verstanden ob er nur
> eine pos-Spannungsversorgung benötigt oder noch eine negative um
> überhaupt einen neg-Spannungsausgang zu geben.

Der braucht beides bzw. sind das einfach zwei LDOs. Einer für die 
positive Schiene, der andere für die negative.
Andere Möglichkeit wäre der 
http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/3260fa.pdf, welcher zwei LDOs 
(50 mA) und eine invertierende Ladungspumpe integriert hat.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Auf eine Ladungspumpe für die Negative Versorgung sollte man verzichten 
- die erzeugt oft heftige Störungen. Wenn man sowieso schon einen 
Schaltwandler hat, kann der auch gleich die negative Spannung mit 
erzeugen. Die Frage wäre höchstens ob man ggf. statt klassischem 
Schaltwandler besser einen Royer-converter oder ähnlichen resonaten 
Wandler nutzt, wenn man die Spannung danach sowieso per LDO fein 
nachregelt. Man braucht da aber ggf. einen individuell angefertigten 
Trafo (Ringkern mit relativ wenigen Windungen je Wicklung).

So wirklich rauscharm muss es für OPs eigentlich nicht sein. Auch SD 
ADCs sind oft relativ tolerant. Wichtiger ist die Filterung und da auch 
das Layout, denn in der Simulation ist die Filterung einfach.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.