Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zur Emitterschaltung


von Netik H. (netik)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen, ich soll diverse Werte einer Emitterschaltung berechnen 
und tue mich damit extrem schwer: Ich habe ein Bild davon angehängt.

Ich glaube zu wissen, wie die Emitterschaltung grundsätzlich 
funktioniert: Wird eine ausreichende Basisspannung angelegt, so leitet 
der Transistor und die Spannung Ua wird somit 0.

Laut Lösung sind I_c und I_E 0, wenn der Transistor nicht leitet. Das 
will mir irgendwie nicht einleuchten. Dass I_E = 0 ist, dürfte klar 
sein, aber warum ist I_c auch 0? Ich meine, wenn der Transistor nicht 
leitet, dann fliessen die 5V von U_B doch über den Widerstand R_c und es 
müsste ein Strom von U_B / R_c sein?

von Hilfesteller (Gast)


Lesenswert?

Kleiner Tipp am Rande: Spannungen "fließen" nicht, die liegen höchstens 
irgendwo an.

Aber zu deiner Frage: führe dir mal vor Augen, wie hoch Ua und Ub sind, 
wenn der Transistor nicht leitet.

Tipp: was bedeutet denn "nicht leiten"?

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Netik H. schrieb:
> Wird eine ausreichende Basisspannung angelegt, so leitet
> der Transistor und die Spannung Ua wird somit 0.

Ganz Null wird sie nicht, aber mit steigender Ansteuerung an der Basis 
leitet die C-E-Strecke besser un U_CE sinkt.

Netik H. schrieb:
> Laut Lösung sind I_c und I_E 0, wenn der Transistor nicht leitet.

Genau das, wenn er NICHT leitet.
Dann wird aber auch keine Basisspannung angelegt sein.

von Netik H. (netik)


Lesenswert?

Hilfesteller schrieb:
> Kleiner Tipp am Rande: Spannungen "fließen" nicht, die liegen
> höchstens
> irgendwo an.
>
> Aber zu deiner Frage: führe dir mal vor Augen, wie hoch Ua und Ub sind,
> wenn der Transistor nicht leitet.
>
> Tipp: was bedeutet denn "nicht leiten"?

Hmm...wenn der Transistor nicht leitet, ist er sozusagen ein unendlich 
hoher Widerstand. Also müsste der Strom ja über die Last, die an U_a 
angehängt wird fliessen und somit dürfte I_c nicht 0 sein?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Netik H. schrieb:
> Also müsste der Strom ja über die Last, die an U_a
> angehängt wird fliessen und somit dürfte I_c nicht 0 sein?
Ich glaube du verstehst unter I_c was anderes als wir:
I_c ist der Strom der über den Kollektor Pin in den Transistor fließt, 
nicht der Strom durch R_c.

: Bearbeitet durch User
von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Netik H. schrieb:
> Also müsste der Strom ja über die Last, die an U_a
> angehängt wird fliessen und somit dürfte I_c nicht 0 sein?

Erstens hängt in dem Bild keine Last an Ua...
Zweitens, wenn eine Last dran hinge und der Transistor sperrt, ist Ic 
dennoch 0. Natürlich würde ein Strom durch Rc fließen, aber das wäre 
dann Irc und nicht Ic.

Gruß, thoern

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stell dir das ohne Basisstrom, idealisierter weise, so vor.

von asdfasd (Gast)


Lesenswert?

> Ich meine, wenn der Transistor nicht leitet, dann fliessen
> die 5V von U_B doch über den Widerstand R_c

und wohin fliesst der Strom dann weiter?  T ist gesperrt, dahin also 
nicht.  Und sonst ist da nichts, wo er hinfliessen koennte, also ist der 
Strom 0.  Klar, wenn der Ausgang belastet wird, kann Strom durch Rc 
fliessen, aber davon wird hier nicht ausgegangen.

Oder anders: Wenn T gesperrt ist, ist Ua = UB, an beiden Enden von Rc 
also die gleiche Spannung --> kein Strom durch Rc.

von Hilfesteller (Gast)


Lesenswert?

Und schon ist die Hausaufgabe wieder erledigt. Puh, das war aber auch 
anstrengend!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Hilfesteller schrieb:
> Und schon ist die Hausaufgabe wieder erledigt. Puh, das war aber auch
> anstrengend!

Nix kapiert, setzten 6!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.