Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 'normale' Silizium Photodiode


von Harry M. (harrymo)


Lesenswert?

Hi Leute,

da ich eine Arbeit über verschiedene Photodioden schreibe, in der auch 
ein Experimenteteil enthalten ist, würde ich gerne eine 'normale' 
Photodiode, also eine die nur einen pn Übergang ohne undotierter Schicht 
dazwischen, hat zu Versuchen mit heran ziehen. Leider finde ich 
irgendwie nur PIN-Photodioden, kennt jemand von Euch die Bezeichung 
einer solchen normalen Photodiode?

Danke schon mal im Vorraus :)
Harry

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, all die "photovoltaic cells" wie BPX74 und BPY11 sind 
normale Photodioden, keine PIN, das würde sonst dabeistehen.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Harry Morg schrieb:
> Leider finde ich
> irgendwie nur PIN-Photodioden, kennt jemand von Euch die Bezeichung
> einer solchen normalen Photodiode?

BPW21.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Harry Morg schrieb:
> Leider finde ich
> irgendwie nur PIN-Photodioden, kennt jemand von Euch die Bezeichung
> einer solchen normalen Photodiode?

"normale" Fotodioden haben eine I bzw. eine S-schicht (S = schwach 
dotiert)von ca. 100µm Dicke, da sie dadurch eine höhere Empfindlichkeit 
haben.

Der Photoeffekt hat praktisch nur innerhalb der Sperrschicht Wirkung auf 
den Strom, nicht im hoch dotierten P-oder N-Bereich. Dort rekombinieren 
die entstandenen Ladungsträgerpaare ohne durch das Feld der Sperrschicht 
getrennt zu werden. Mit der I-Zone enthält man ein großes empfindliches 
Volumen in der Diode, denn die Sperrschicht umfasst dort die etwa 100µm 
dicke I-Zone anstatt der wenigen µm bei einer reinen PN-Schicht).


meines Wissens ist die BPW21 entweder eine auf die 
Augenempfindlichkeitskurve korrigierte Version, sodass Lux gemessen 
werden oder bezüglich des Gehäuses unterschiedlich: BPW34 glaskares 
Plastikgehäuse, BPW21 dagegen Metall-Glasgehäuse. Dazu selbst Datenblatt 
aussuchen.(evtl. sogar gleicher Chip)

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> meines Wissens ist die BPW21 entweder eine auf die
> Augenempfindlichkeitskurve korrigierte Version,

Das auch, aber es stimmt schon, was der Arno verlinkt hat.
Bei annähernd gleicher Fläche ist die Kapazität der BPW21 mehrfach höher 
also die der BPW34.
Das ist das Resultat der fehlenden i-Schicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:

> meines Wissens ist die BPW21 eine auf die
> Augenempfindlichkeitskurve korrigierte Version,

Ja, so ist es. Will man kein eigebautes Korrekturfilter,
nimmt man die BPW20.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Datenblätter gibts bei Osram, so heißt anscheinend die frühere Siemens 
Optohalbleitersparte:
http://www.osram-os.com/osram_os/en/products/product-catalog/infrared-emitters,-detectors-andsensors/silicon-photodetectors/photodiodes/photodiodes-for-special-applications/

Eine Kurzübersicht (464 Seiten) der Osram Optohalbleiter gibts hier
http://www.osram-os.com/media/resource/HIRES/541237/2015-gb.pdf
ab Seite 367 die Photodioden

die BPW20 ist dagegen von Vishay, früher Telefunken:
http://www.vishay.com/docs/81570/bpw20rf.pdf
deren Übersicht für die Chiptypen:
http://www.vishay.com/docs/49241/49241sg2200.pdf
auf Seite 6 sind PIN-Fotodiode und Fototransistor erklärt
und Bauteile mit Gehäuse ab Seite 25:
http://www.vishay.com/docs/49070/_ms6520.pdf

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.