Ich habe einen kleinen Spielzeugroboter entwickelt und gebaut. Dabei so grob die mir bekannten Richtlinien eingehalten. Jetzt möchte ich ihn als gmbh über einen Modellbaushop verkaufen. Könnt Ihr mir Dienstleister empfehlen , die mir eine CE Konformitätsprüfung und Zertifizierung machen? Was muss ich dafür an Kosten einplanen? Gibt es weitere Richtlinien, die ich darüber hinaus einhalten muss?
:
Verschoben durch Moderator
CE beinhaltet schon Vieles. Produktesicherheit & EMV. Dafuer zustaendig sind die Testlabore, die findet man auf dem Internet. zB unter EMV Testcenter oder EMC Testcenter. Als Budget. Ohne irgendwelche Vorbereitung ... hingehen & Vorabklaerungen... dann Produkteanpassungen... dann die Tests .. dann Nacharbeiten... vielleicht nochmalige Tests. .. kann gegen 5 stellig gehen. Eigentlich sollte man schon waehrend der Produkteentwicklung diese Richtlinien einplanen. Nachher wird's immer teurer. Was sollte man ausser CE noch einplanen ? Reparaturen, Umweltvertraeglichkeit, Recycling, ..
Gibt es außer der EMV Richtlinie nicht noch eine Spielzeugrichtlinie? Ich meine von so was mal gehört zu haben. Ralph Berres
Auf alle Faelle. Entweder unter Produktesicherheit oder Standalone. Zeit Gurgel anzuwerfen.
embok schrieb: > Könnt Ihr mir Dienstleister > empfehlen , die mir eine CE Konformitätsprüfung und Zertifizierung > machen? Das kannst du selbst machen. Die TÜVs kassieren dich dabei nur ab und sind nicht notwendig. (Mindestens 10.000 Euro pro Konformitätserklärung) Ich mache das auch jeden Tag als "CE Beauftragter" meiner Firma. Such dir die passenden Normen und Richtlinien raus, mach eine Risikoanalyse, stelle die Materialien und Datenblätter zusammen und lass nur die Tests machen, die Du nicht selbst erledigen kannst wie zb EMV. Alles andere erklärst du selbst aber natürlich auch mit voller Haftung. Auswahl: Richtline über Spielzeuge der EU EMV & RTTE Richtlinie Produktsicherheitsgesetz Nationale Umsetzungen der Richtlinien Batterieverordnung Harmonisierte Normen von der Lex Europa Seite (nur bei harm. Normen besteht eine Konformitätsvermutung!) Vorlage Risikobeurteilung aus dem Netz, gibts bei der BG zum Runterladen. Handbuch nicht vergessen! Das muss nach Norm erstellt werden, glaube die EN 82079. Nicht ohne! Muss in jeder Spracher verfasst werden wohin es verkauft wird. Ach ja... du weisst, dass du da schnell in 5.stellige Beträge reinkommst, oder? Und im Haftungsfall musst du versichert sein. Ohne Versicherung kann es ganz böse ausgehen. Falls du ein EMV Labor suchst kannste dich ja melden, "wir" haben eines und sind nach EN 17025 akkreditiert.
embok schrieb: > Könnt Ihr mir Dienstleister > empfehlen , die mir eine CE Konformitätsprüfung und Zertifizierung > machen? Rundrum sorglos Paket: http://www.take-e-way.de/leistungen/marktfaehigkeitspruefung/ Wenn du in einer Normenauslagestelle mal die Spielzeugrichtlinie durchliest, kannst du vieles vorher ausschliessen: Keine verschluckbaren Kleinteile, erst ab 8 Jahren, ausreichende Bedienungsanleitung, keine giftigen Stoffe. Für letzteres brauchst du Bestätigungen deiner Zulieferer, die du im CE Ordner abheftest, ebenso wie RoHS der Elektronikabuteile. Niederspannungsrichtlinie betrifft ein batteriebetriebenes Gerät nicht. Bleibt die Elektronik, wohl mit uC und damit EMV. Machte die Platine ein erfahrener Layouter, kann die Schaltung schon EMV konform werden. Bist du dir nicht sicher, solltest du messen lassen. EMV Labore: Prüflabore: http://www.ce-lab.de/ (80 EUR/Stunde, sonst sind eher 130 üblich) und http://www.reichl-emv.de/ und http://www.emc-test.de/ und http://www.emtest.de/ . Bleibt WEEE (Elektronikschrottabgabe) und VerpackVerord und BattVerord.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.