Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AC und DC Arbeitsgeraden desTransistorverstärkers


von K. Y. (rfzone)


Lesenswert?

Ich habe einge Vorträge und Videos über die AC und DC Arbeitsgeraden 
eines Transistorsverstärkers angeschaut, auch einige Tutorials gelesen. 
Allerdings ich verstehe nicht warum die AC Arbeitsgerade ist anders und 
ist nicht parallel zur DC Arbeitsgerade steht.

Würde jemand mir den Unterschied bzw die Abweichung des AC von DC 
Arbeitsgerade erläutern? Also Transistorsverstärkers AC Arbeitsgerade 
für Laien!

Danke im Vorraus.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

K. Yousef schrieb:

> Würde jemand mir den Unterschied bzw die Abweichung des AC von DC
> Arbeitsgerade erläutern? Also Transistorsverstärkers AC Arbeitsgerade
> für Laien!
>
> Danke im Voraus.

Bei der DC-Arbeitsgeraden wird als Last nur der Kollektorwiderstand 
angenommen. Das beschriebt dann im Wesentlichen das Verhalten der Stufe 
bezüglich Arbeitspunkteinstellung, ohne Ansteuerung durch AC.

Meistens folgen aber, per Trafo oder per Kondensator angekoppelte Lasten 
wie Lautsprecher, Eingangswiderstand der nächsten Stufe usw. Wenns um 
das Verhalten bei Aussteuerung geht, muss man dann diese zusätzliche 
Last der Stufe mit berücksichtigen.

Beispiel RC-Kopplung: Man stellt üblicherweise den Arbeitspunkt so ein, 
dass UCE einer Ts-Stufe gerade die Hälfte von UB beträgt. Dann hat man 
die maximale Aussteuermöglichkeit für AC. Uss ist dann nahezu UB/2.
Wenn aber die nächste Stufe per Kondensator angekoppelt ist, ergibt sich 
eine neue Lastgerade durch den Arbeitspunkt bei UB/2 die flacher ist, da 
sie aus der Parallelschaltung von RC und r-ein der Folgestufe besteht.

von K. Y. (rfzone)


Lesenswert?

Vielen Dank!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.