Hallo an Alle, ich habe eine kleine Frage. Ich möchte den Temperaturregler anschließen um ein Heizelement (230VAC) zu heizen. Typ: Mikrostat eTRON M 12/24VDC Thermoelement Anschlussplan siehe Bild. Meine Frage dazu: Ich schalte über die Kontakte 1 & 2 ein Halbleiter Relais. Das Halbleiterrelais schaltet durch und das Heizelement heizt. Könnte ich auch direkt das Heizelement an die Kontakte 1 & 2 anhängen? LG
So, wie es gezeichnet ust, würde kein Halbleiterrelais an 1+2 funktionieren. Du hast also ein anderes Modell, und bei dem darf man dann sicher mit 1+2 keine 230V schalten.
Ich würde dieses Relais verwenden, laut Datenblatt kann man mit 230V A1-A2 schalten, oder nicht? (siehe Bild) Im Schaltbild vom Regler steht bei Relais K1 eine Spannung von AC 250V. Wieso ist das dann nicht schaltbar. (bin gerade dabei mir mehr wissen dazu anzueignen, bitte um Geduld :) )
Wenn die Anschlüsse 1,2,3 der Kontaktsatz eines Relays sind könnte man das Heizelement mit max. 2300W unmittelbar ansteuern. Wenn das sich genau so verhält kann man ohne eine zusätzliche Hilfsspannung kein Halbleiterrelays ansteuern. Da der Regler aber sowieso mit 12-24VDC betrieben wird, bietet es sich an mit diesen auf den Schliesser des Reglers und dann das SSR ansteuern. Der Vorteil gegenüber dem unmittelbaren schalten der Last ist der das das Halbleiterrelays den Kontakt im Regler nicht mehr nennenswert belastet. Ein SSR ist meistens billiger als ein neuer Universalregler. [Edit: Rechtschreibkorrektur]
:
Bearbeitet durch User
Hm ich dachte laut Anschlussplan des Regler (L-/L+) kann der Regler ebenso mit 230 V AC betrieben werden. Und laut Datenblatt schaltet das SSR ebenso bei 230 V AC ? Sind diese Annahmen von mir falsch ?
Flo Norbert schrieb: > Ich würde dieses Relais verwenden http://www.sordselectric.com/Merchant2/graphics/00000001/ssrs/pdfs/RZ4025hd.pdf Welchen Control Voltage Kennbuchstaben hat es denn ? Es gibt eine Ausführung, die mit 230V~ gesteuert werden kann (was bei Solid State Relais eher selten ist, üblich sind 10-40VDC). Das kann aber nicht einfach an 1+2 angeschlossen sein, sondern muss
1 | Temperaturcontroller |
2 | 1 2 3 |
3 | | | |
4 | L o---+ | |
5 | +--- A1 |
6 | 230V~ SSR |
7 | +--- A2 |
8 | N o------+ |
verbunden sein. Da kann natürlich statt dem SSR auch eine Heizung bis 2200W an A1+A2.
Das SSR hat den Control Voltage Kennbuchstaben HD. Das heisst ich kann 40 V Spannung schalten. Zur Bezeichnung beim Regler (1 2 3) mit 250 VAC/10 A (Relais K1): Das heisst, ich habe hier keinen Ausgang von etwa 24 V, sondern einen Ausgang mit Wechselspannung 250 V und kann damit nicht dieses Relais über diesen Regler schalten?
:
Bearbeitet durch User
So nun habe ich es verstanden, ich schicke die 24 V über K1 (250 V AC scheint die maximal belastete Spannung zu sein, die über diesen Kontakt fließen können) und für den Ausgang 1 vom Regler, weiter zum Relais.
Flo Norbert schrieb: > Zur Bezeichnung beim Regler (1 2 3) mit 250 VAC/10 A (Relais K1): Das > heisst, ich habe hier keinen Ausgang von etwa 24 V, sondern einen > Ausgang mit Wechselspannung 250 V und kann damit nicht dieses Relais > über diesen Regler schalten? Nein, 1,2,3 ist einfach nur der potentialfreie Kontakt des im Reglers eingebauten Printrelays, und dieser besitzt eine Schaltkapazität von max. 10A bei max. 250V~ (Bei DC weniger, siehe Datenblatt/Betriebsanweisung). Damit dieser Ausgang ein weiteres Schaltelement (SSR, Relais oder Schütz) steuern kann ist eine Hilfsspannung nötig. Siehe Mawins Schaltskizze.
Flo Norbert schrieb: > Das > heisst, ich habe hier keinen Ausgang von etwa 24 V, sondern einen > Ausgang mit Wechselspannung 250 V Nein! Das heist vor allem das du nicht im Ansatz eine Ahnung von dem hast was du da machst. 1,2,3 sind Anschlüsse eines Relais.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.