Hallo, weiss jemand von euch gute Quellen (Bücher, Artikel ...) wo man das vermischen von Spannungen nachlesen kann? Also wenn ich zwei verschiedene Spannungsquellen habe und beide auf den selben Ground legen möchte. Was dabei Vorteile und Nachteile sind? Oder ob man das gar nicht machen darf und wie man so etwas löst. Johannes
:
Verschoben durch Admin
http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00139072/18451400402_ftp.pdf http://de.m.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
Johannes schrieb: > Also wenn ich zwei verschiedene Spannungsquellen habe und beide auf den > selben Ground legen möchte. Was dabei Vorteile und Nachteile sind? Man legt Spannungen auf das selbe Potential, wenn es nötig, realisierbar und zweckdienlich ist. Die Vor- und Nachteile können bei Potentialtrennung und auch bei Potentialgleichheit die selben sein: Bauteilanzahl, Preis, Störsicherheit. > Oder ob man das gar nicht machen darf "Man" macht "es", wenn es sinnvoll ist. Einfacher ist aber, zu fragen: Warum sollte ich in meiner Schaltung nicht das selbe Bezugspotential nehmen. Dann kommen evtl. schnell Begriffe wie Ausgleichsstrom, Stromschleife und Störungen ins Rennen... > und wie man so etwas löst. Du siehst an den recht allgemeinen Antworten: die Fragen sin falsch gestellt. Denn wie "man" "sowas" löst, kommt immer auf das aktuelle und tatsächliche Problem an. Also Gegenfragen: warum fragst du? Was ist dein Problem?
Wenn du mehrere Versorgungsspannungen hast, die sich auf ein gemeinsames GND Potential beziehen, dann mischt du im Grunde genommen keine Spannungen, sondern Ströme. Beispiel:
1 | +5V o------1mA-------+ |
2 | | |
3 | a |
4 | | |
5 | +12V o------4mA------+----c-----| GND |
6 | | |
7 | b |
8 | | |
9 | -5V o-----1mA--------+ |
An Stelle a fließen 1mA. An Stelle b fließen -1mA. An Stelle c fließen 4mA weil sich die +1mA und -1mA gegenseitig aufheben. Meintest du solche Szenarien? Ich denke auch, dass dich die Kirchhoffschen Regelnd dabei am ehesten weiter bringen. Bei Wechselströmen muss man die Phasenlage noch mit berücksichtigen, womit man bei der komplexen Mathematik landet.
"Vermischen" ist kein fachgerechter Ausdruck in der Elektrotechnik. Da spricht man von Addieren. "Vermischen" ist den Malern vorbehalten. Auch da gilt: Das ist so etwas einfaches, dass man gar keine Bücher oder tutorials drüber schreibt, sondern immer im Einzelfall etwas dazu sagt. Für Spannungsquellen kann man hunderte Regeln aufzählen, die aber immer nur im Einzelfalll zutreffen: Einzelspannungsquellen kann man addieren, indem man sie in reihe schaltet. parallelschalten geht nur dann, wenn sich ihre Spannungen angleichen, also fast gleiche Zellen. das Ganze ist dann eine fertige Anordnung, die man Batterie nennt. Bei Spannungsquellen verschiedener Spannung kommt es bei idealen Spannungsquellen zum Kurzschluss, wenn man sie parallel schaltet. Bei Spannungsquellen verschiedener Frequenz kann man mit frequenzabhängigen Elementen eine Zusammenschaltung ermöglichen ohne einen Kurzschluss hervorzurufen.
Es ist so, dass ich 12V bekomme (Board A), meine Platine mit 5V (Board B) arbeitet und ich 24V an ein weiteres Bauteil (Board C) geben muss. Die 12V bekomme ich mittels eines StepUpConverters auf 24V. Hinter den 24V noch ein 7805 und ich komme auf meine 5V. Jetzt ist halt die Überlegung, welche Spannungen ich zusammenlegen kann. Dazu wollte ich jedoch erst ein wenig selber lesen, damit ich dann evtl. konkrete Fragen stellen kann.
>Jetzt ist halt die Überlegung, welche Spannungen ich zusammenlegen kann.
Die erste Überlegung ist, ob und welche Spannungen sich auf denselben
Ground beziehen müssen. (So etwas wie "zusammenlegen" gibts
allerhöchstens in der Jugendherberge - die Decken am Morgen nämlich).
Das ist Dir aber schon gesagt worden. Das macht man nicht nach Gusto und
Mondstand sondern nach Notwendigkeit.
Die 5V gewinnst Du bitte aus den 12V. Was soll der Quatsch? Sonst krieg'
ich Haarausfall.
wenn du aus 12V mittels 7805 deine 5V generierst, dann liegen deren Massen automatisch zusammen (der 7805 hat nur einen GND-Anschluss, der sowohl für Eingang wie für Ausgang gilt). Wenn dein Step-Up keine galvanische Trennung zwischen Eingang und ausgang macht, dann haben die 24V ebenfalls automatisch die selbe Masse wie die beiden anderen Spannungen. Welchen StepUp verwendest du? Eine galvanische Trennung der verschiedenen Netze solltest du nur einführen, wenn es einen Grund dafür gibt (in deiner Schaltung also wahrscheinlich eher nicht).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.