Ich hoffe hiesiger Thread ist von mir richtig einsortiert, ansonsten verschieben. Meine Frage: Wieso gibt es in Deutschland/Österreich keine lebenslange Herstellergarantie ? Und wer ist daran Schuld?
Andreas Kehl schrieb: > Ich hoffe hiesiger Thread ist von mir richtig einsortiert, > ansonsten verschieben. Meine Frage: > Wieso gibt es in Deutschland/Österreich In welchen Lädern kennst du denn eine solche Garantie? > keine lebenslange Herstellergarantie? Weil die Hersteller keine Lust dazu haben. > Und wer ist daran Schuld? Die Hersteller. Darüber hinaus: Was verstehst du unter "Lebenslang"? Wenn dein Objekt nach drei Tagen sein Leben beendet (weil es einfach unreparierbar kaputt geht) - dann hat es ja je nach Definition "sein Leben lang funktioniert". Nun ist es tot, läßt sich nicht wiederbeleben, und die Garantie ist erloschen.
Die Hersteller haben bisweilen ihre ganz eigene Definition von "lebenslang". Ich hatte vor vielen Jahren mal Speicherriegel von Corsair gekauft, die mit lebenslanger Garantie beworben wurden. Als ich diese ein paar Jahre später tatsächlich in Anspruch nehmen wollte, wurde mir dies abschlägig beschieden, weil die Corsair-Definition von "lebenslang" sich nur auf Produkte bezog, die noch aktuell produziert werden bzw. wurden. Bei abgekündigten Produkten endete das Leben nach Corsairs Plan 2 Jahre nach Einstellung der Produktion.
Andreas Kehl schrieb: > Wieso gibt es in Deutschland/Österreich keine lebenslange > Herstellergarantie ? Weil kein modernes Produkt so lange hält ? Was heisst eigentlich lebenslang ? Wenn ein Produkt kaputt geht, ist das Ende seines Lebens erreicht, die Garantie wäre dann hinfällig. Oder geht es um das Leben der Firma, die die Garantie anbietet ? Die Firma ist eh pleite, wenn viele Garantiefälle kämen. Und wenn es um das Leben des Besitzers geht, könnte man das Produkt kurz vor dem eigenen Tod an einen jüngeren Menschen verkaufen ? Lebenslange Garantie ist Kundenverarschung die in Deutschland wohl zu Recht verboten ist. Aber stimmt schon, wenn ich Produkte kaufe, erwarte ich eigentlich, daß sie mein Leben lang halten. Sprich, ich habe nicht vor, in meinen Leben noch mal Geld ausgeben zu müssen um so ein Produkt zu kaufen. Daher meide ich Artikel mit mieser Haltbarkeit, vor allem Ikea und Apple. Leider erfüllen meine Bekleidungsklamotten nicht mal die 2-jährige Gewährleistung. Da reisst vorher eine offensichtlich fehlerhaft konstruierte oder ausgeführte Naht, da geht minderwertig mit den Fasern verbundene Farbe schon beim bestimmungsgemässen Waschen raus, und kein Hahn kräht nach Gewährleistung, nicht mal wenn Schuhe oder Reissverschlüsse weniger als 6 Monate halten. Der Kunde toleriert alles. Wenn ich jedoch die Dinge, die mich umgeben, ansehe, dann ist die Hälfte davon älter als ich: Das Haus, viel Werkzeug, manche Möbel. Habe gerade Heu mit einer vermutlich über 100 Jahre alten Heugabel umgeschichtet, der Deutz F1L612 Trecker ist über 50 Jahre alt, der Claas Heusammler ebenfalls. Wenn man nicht nur Consumerschrott kauft, bleibt nach 50 Jahren eh nur das übrig, was ein Leben lang hält.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> Wieso gibt es in Deutschland/Österreich >> keine lebenslange Herstellergarantie? > In welchen Lädern kennst du denn eine solche Garantie? Gibt es. Ist mir beispielsweise bei Ethernet-Switches schon begegnet. Da steht dann dabei, dass sie anderswo gilt, hierzulande aber auf 30 Jahre beschränkt ist. > Weil die Hersteller keine Lust dazu haben. Aus rechtlichen Gründen, Verjährung und Wettbewerbsrecht. Um eine Garantie über die Verjährungsfrist von 30 Jahren hinaus zu gewähren muss der Gegenstand realistischerweise auch für eine solche Einsatzdauer gedacht sein. Andernfalls ist es wettbewerbsrechtlich nicht drin. Also ist es beim Hausbau ggf. zulässig, beim Smartphone nicht.
Andreas Kehl schrieb: > Wieso gibt es in Deutschland/Österreich keine lebenslange > Herstellergarantie ? Gibt es: Zippo - Lifetime guarantee. mfg.
Andreas Kehl schrieb: > Meine Frage: > Wieso gibt es in Deutschland/Österreich keine lebenslange > Herstellergarantie ? > Und wer ist daran Schuld? Was heißt lebenslang? 2 Jahre, 10 Jahre, 100 Jahre, .... Was soll lebenslang halten? Zippo? Der Feuerstein muss erneuert werden,... Ein Fernseher, das Smartphone (exklusive Akku), das Auto, die CD, .... Welche Rahmenbedingungen? Temperaturen 19-21°C, rel. Luftfeuchte 45-55%, ... Was hätte ich von einem schwarz-weiß Röhrenfernseher aus den frühen 1960-er Jahren mit, der lebenslang hält?
Thomas Eckmann schrieb: > Gibt es: Zippo - Lifetime guarantee. Das steht da eben drauf. Wenn es dir gelingt deinen Verkaeufer zu bewegen sich netterweise mit seinem Grosshaendler und dieser wiederum netterweise das seinem Zippo-Verkaufgebietsbuddy zutraegt kann man das durchaus in Anspruch nehmem. (Nach deutschem Recht geht da aber nichts, kein diesbzgl. Anspruch) Das einzige was da kaputt geht, is der Wetzstein oder wie auch immer man das nennt, der glueht aus wenn man das Feuerzeug zulange als Camping-Notbeleuchtung brennen laesst .... Habe mal eines Umgetauscht bekommen.
H. Oster schrieb: > Thomas Eckmann schrieb: >> Gibt es: Zippo - Lifetime guarantee. > > Das steht da eben drauf. > > Wenn es dir gelingt deinen Verkaeufer zu bewegen sich netterweise mit > seinem Grosshaendler und dieser wiederum netterweise das seinem > Zippo-Verkaufgebietsbuddy zutraegt kann man das durchaus in Anspruch > nehmem. > (Nach deutschem Recht geht da aber nichts, kein diesbzgl. Anspruch) Wie umständlich http://classic.zippo.de/DieInfos/Reparieren/tabid/69/language/de-DE/Default.aspx
Rick McGlenn schrieb: > Was hätte ich von einem schwarz-weiß Röhrenfernseher aus den frühen > 1960-er Jahren mit, der lebenslang hält? Interessante Vorstellung. Dann hätte jeder noch so einen SW-FS. Ob damals noch selbst gekauft oder als Familienerbstück. Und die Erfindung des Farbfernsehens hätte man sich sparen können. In den 70er/80er Jahren gab es übrigens die Forderung aus der Öko-Ecke, Langzeitautos zu entwickeln. Ein Hersteller, der immer gern genannt wurde, war Volvo, dessen Karosserien aus undurchrostbaren Panzerblechen hergestellt wurden. Nicht auszudenken, was mit unserer Luft wäre, wenn diese Stinker hier immer noch in Massen rumführen. Manchmal ist wie in der Natur. Evolution funktioniert ohne Sterben nicht. mfg.
Thomas Eckmann schrieb: > > In den 70er/80er Jahren gab es übrigens die Forderung aus der Öko-Ecke, > Langzeitautos zu entwickeln. Nicht völlig ohne Erfolg, wenn ich mir den Baby-Benz ansehe, der mittlerweile ein Vierteljahrhundert drauf hat.
Thomas Eckmann schrieb: > dessen Karosserien aus undurchrostbaren Panzerblechen > hergestellt wurden. Thomas Eckmann schrieb: > Und die Erfindung des Farbfernsehens hätte man sich sparen können. Wie lange soll ein Gerät halten? Eine Fernseher? Eine Spülmaschine? Eine Kaffeemaschine (Kaffeevollautomat, Kaffeetabs, ....) 1,2,5,10,15,30 Jahre? Thomas Eckmann schrieb: > Manchmal ist wie in der Natur. Evolution funktioniert ohne Sterben nicht. Mein Röhrenfernseher, ca. 15 Jahre alt, gibt langsam den Geist auf. Darf er! Der nächste Fernseher wird wohl höchstwahrscheinlich nicht so lange halten.
Rick McGlenn schrieb: > Der nächste Fernseher wird wohl höchstwahrscheinlich nicht so lange > halten. Freu dich nicht zu früh. Mein LCD-TV hat fast 10 Jahre auf dem Buckel.
1 | Laut § 202 Abs. 2 des BGB ist eine Vereinbarung über die Verjährung hinaus |
2 | unzulässig. Darin heißt es: "Die Verjährung kann durch Rechtsgeschäft nicht |
3 | über eine Verjährungsfrist von 30 Jahren ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn hinaus erschwert werden." |
4 | Für die Praxis bedeutet das: Mehr als 30 Jahre Garantie sind in Deutschland |
5 | eigentlich nicht drin. |
http://www.heise.de/resale/artikel/Abmahnfalle-lebenslange-Garantie-1100613.html
http://www.amazon.de/Digital-Backofen-Thermometer-Temperaturbest%C3%A4ndig-universal/dp/B005CFQ066/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1433697753&sr=8-4&keywords=fleischthermometer hat Lebenslang Garantie (steht auch in den Rezessionen) da meines aber schon in der Gewährleistungsfrist kaput wurde (der Fühler) wird es wohl erstmal amazon tauschen..
Es gibt durchaus Firmen, die eine "lebenslange" Garantie anbieten, dies aber nicht großartig bewerben. Ich habe vor 2 Jahren ein Victorinox-Messer (von Anfang der 80er Jahre) eingeschickt, weil die Schere abgebrochen war. Ein paar Tage später bekam ich genau dieses Modell nagelneu zurück. Kundenbindung.
A. K. schrieb: > Mein LCD-TV hat fast 10 Jahre auf dem Buckel. Meiner hat eine glatte Rückwand... MfG Paul
H. Oster schrieb: > Thomas Eckmann schrieb: >> Gibt es: Zippo - Lifetime guarantee. > (Nach deutschem Recht geht da aber nichts, kein diesbzgl. Anspruch) Also ich habe da absolut andere Erfahrungen gemacht. Habe irgendwann mal ein Zippo geschenkt bekommen, viele Jahre benutzt und dann dummerweise auf dem Autodach liegen gelassen. Ist natürlich mitten auf der Kreuzung runtergefallen. Als ich es nach 20min gefunden hatte, war es platt. Völlig flachgefahren. Eingeschickt und repariert wiederbekommen. Nicht getauscht. Die haben das ausgedellt, das Scharnier neu eingelötet, einen frischen Einsatz reingesteckt und es zurückgeschickt. Hat genau 0,00DM gekostet (vom Porto beim Hinschicken mal abgesehen). /Hannes
Johannes S. schrieb: >>> Gibt es: Zippo - Lifetime guarantee. >> (Nach deutschem Recht geht da aber nichts, kein diesbzgl. Anspruch) > > Also ich habe da absolut andere Erfahrungen gemac Die Amis haben das ja auch anstandslos gemacht. Das ist aber hierzulande ein Kulanzgeschäft. Einklagen, falls z. B. etwas schief geht, eine Reparatur bspw. nur unzufriedenstellend oder mangelhaft ausfällt, könntest du das nur in dem Rechtsraum in dem das seine Gueltigkeit hat, den Vereinigten Staaten. Es ist zulange her als das ich genau wüsste, wie das lief. Das Ding war optisch praktisch neuwertig, mochte nur keine Funken mehr schlagen, der Verkäufer hat das, wenn ich mich recht erinnere, nach Rücksprache mit seinem Lieferant einfach getauscht. (Also nach Ablauf der hiesigen Gewährleistung)
H. Oster schrieb: > Die Amis haben das ja auch anstandslos gemacht. > Das ist aber hierzulande ein Kulanzgeschäft. Keine Ahnung wie das Unternehmen in den USA heißt, das lebenslange Garantie auf alles gibt. Manche schicken da auch 20 Jahre alte Pullover zurück. Das soll aber nur zu 1% passieren. Also noch gut zu kalkulieren.
Rick McGlenn schrieb: > Keine Ahnung wie das Unternehmen in den USA heißt, das lebenslange > Garantie auf alles gibt. Tupper? Aber die haben nichts mit Pullovern zu tun. Ich habe mal eine Tupperdose in die Mikrowelle gestellt. Ein altes Erbstück. Die stammte noch aus einer Zeit als es noch gar keine Haushaltsmikrowellengeräte gab und war dafür auch nicht geeignet. Trivial zu erwähnen, dass es da auch nicht draufstand. Nachher war die deformiert und teilweise vom Fett angeschmolzen. Die haben die anstandslos getauscht. Gegen ein aktuelles Modell natürlich. Wahrscheinlich haben sie die alte ins Museum gestellt. mfg.
Thomas Eckmann schrieb: > Tupper? Aber die haben nichts mit Pullovern zu tun. Nein, war nicht Tupper! Wirbt Tupper offen mit der lebenslangen Garantie?
Rick McGlenn schrieb: > Wirbt Tupper offen mit der lebenslangen Garantie? Was heisst offen? Tupper ist, bis auf ein paar Grossstadtläden, ein Mundpropagandastrukturvertrieb und das Zeug wird auf sogenannten Tupperparties vertrieben. Aber da wird das so dargestellt. Allerdings war ich noch nie auf so einer Veranstaltung. Die Dose haben wir mal irgendjemand mitgegeben. mfg.
Andreas Kehl schrieb: > Wieso gibt es in Deutschland/Österreich keine lebenslange > Herstellergarantie ? Wenn die Käufer so schnell sterben würden wie die Geräte, gäbe es recht schnell keinen Markt mehr.
Rick McGlenn schrieb: > Keine Ahnung wie das Unternehmen in den USA heißt, das lebenslange > Garantie auf alles gibt. Hammacher Schlemmer. Den Laden gibts seit dem 19. Jahrhundert - insofern ist das mit "lebenslang" sogar nicht unrealistisch.
Rick McGlenn schrieb: > H. Oster schrieb: >> Die Amis haben das ja auch anstandslos gemacht. >> Das ist aber hierzulande ein Kulanzgeschäft. > > Keine Ahnung wie das Unternehmen in den USA heißt, das lebenslange > Garantie auf alles gibt. > Manche schicken da auch 20 Jahre alte Pullover zurück. > Das soll aber nur zu 1% passieren. > Also noch gut zu kalkulieren. Das ist Lands End. Die wurden deswegen dann von der Konkurrenz verklagt, deswegen haben die diese Garantie offiziell nicht mehr. Allerdings werben die meines Wissens immer noch damit, dass die jedes Kleidungsstück zu jedem Zeitpunkt zurücknehmen. Gruss Axel
Citizen AnaCrona wurde mit lebenslang Batterie und Batteriewechsel gratis beworben. http://img.welt.de/img/icon/crop132568479/530693847-ci3x2l-w900/title.jpg Erste 5 Jahre, der Händler wechselte ohne Murren. Zweite 5 Jahre, Der Händler wollte das belegt haben, hatte ich ja auf der Rechnung stempeln lassen und er murrte. Dritte 5 Jahre, der Händler ist mit dem Geschäft umgezogen, ich hinterher und bekam es nach einiger Diskusion. 18 Jahre, LCD kaputt Eigenverschulden, es wurde Zeit für eine Neue.
Rick McGlenn schrieb: > Was hätte ich von einem schwarz-weiß Röhrenfernseher aus den frühen > 1960-er Jahren mit, der lebenslang hält? Wäre nicht schlecht, wenn man noch Ersatzteile (Zeilentrafo) dafür bekäme. LG old.
Old Europe schrieb: > Wäre nicht schlecht, wenn man noch Ersatzteile (Zeilentrafo) dafür > bekäme. Kerne bekäme man noch, aber selber wickeln und die HS-Wicklung vergiessen? Eine kleine Kaskade dürfte man noch bekommen, König? oder ihbäh http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2047675.m570.l1313.TR2.TRC1.A0.H0.XHochspannungskaskade.TRS0&_nkw=Hochspannungskaskade&_sacat=0
Joachim B. schrieb: > Old Europe schrieb: >> Wäre nicht schlecht, wenn man noch Ersatzteile (Zeilentrafo) dafür >> bekäme. > > Kerne bekäme man noch, aber selber wickeln und die HS-Wicklung > vergiessen? > Eine kleine Kaskade dürfte man noch bekommen, König? oder ihbäh > http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2... Das Problem beim selbstwickeln ohne zu vergießen ist, dass nicht genug Platz für die Wicklung da ist. Der Abstand der Schenkel ist zu gering. So meine Erfahrung. Auf einen vergossenen Wickel wird man keine lebenslange Garantie bekommen. Die Lösung mit Cascade geht natürlch. Dann ist die DY weg und man braucht Zusatzkapazität die auch nicht so leicht zu bekommen ist. Habe ich aber schon öfters gemacht. Wenn man dann 16..18KV aus einer 25KV Cascade macht, indem man von der Zeilenendröhre verdreifacht, hält die auch ein Leben lang. LG old.
> Herstellergarantie: lebenslang ?
Nach E. Kishon:
"Wie lange hält denn die Reparatur ?" -
"So lange Sie leben, und wenn Sie viel Glück haben, sogar 3 Jahre."
Lebenslang? Darf ich den Fernseher, mein altes Handy oder was auch immer mit Garantie an meine Enkel vererben?
Andreas Kehl schrieb: > Meine Frage: Wieso gibt es in Deutschland/Österreich keine lebenslange > Herstellergarantie ? Angesehen davon, daß Du plenkst: Gibt es doch überall, aber bitte definiere doch erst einmal, was du unter "lebenslang" verstehst. Die Länge des Lebens des Käufers, des Produkts oder des Herstellers? Wenn schon, dann käme ja eigentlich nur der letzte Punkt in Frage, denn wenn der Hersteller nicht mehr existiert, dann ist jedwede Garantie sowieso gegenstandlos. Beispiel aus der Praxis: Navigationsgerät von "Becker" gekauft. Becker wirbt mit "Lebenslangen gratis Kartenupdates" (nur zur Info: das war nicht der Grund warum ein Modell von Becker ausgewählt wurde). Im Kleingedruckten liest sich das dann so: "Die lebenslangen Kartenupdates bekommen Sie bis zum Ende der Nutzungsdauer des Produktes oder bis zu dem Zeitpunkt, zu dem United Navigation von seinen Drittanbietern keine Kartendaten mehr erhält..." Becker gehört(e?) zu Harman Kardon (ja, die Kopfhöhrerbude), wenn ich mich richtig erinnere, wollte damals MairDumont (dazu gehören u.A. Falk, die Reiseführermarken DuMont und Marco Polo und der Kartendienst des ADAC) Becker kaufen, aber man hat dann doch lieber eine gemeinsame "United Navigation GmbH" gemacht, die als Kartendienstleister für sowohl Harman-Becker als auch Dumont-Falk fungiert. Mir sind die Drittanbieter von "United Navigation" nicht bekannt, aber es wäre ebenso gut möglich, daß die "United Navigation GmbH" bald nicht mehr existiert - und dann war's das mit den "lebenslangen Gratiskarten". MfG, N0rBer7 Aus der FAQ von d.s.e.: Practic 2/89: "Ewige Leuchtstoffröhren" Betrieb ohne Drossel und Starter Practic 4/89: "'Ewig' sind nur 30%" Vor- und Nachteile des Kaltstarts von Leuchtstoffröhren
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.