Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik D+ von Lichtmaschine simulieren


von Uwe N. (uwe_n)


Lesenswert?

Also ich baue gerade ein Wohnmobil selbst aus. Dazu verwende ich eine 
Bordbatterie und natürlich eine Starterbatterie. Bei stehendem Motor 
sollte mittels eines Trennrelais die Bordbatterie vom übrigen 12V Netz 
des Fahrzeugs getrennt werden. Das Trennrelais wird über das D+ Signal 
der Lichtmaschine gesteuert. Ich besitze aber einen Ford Transit, und 
dieser besitzt kein D+ Signal das normalerweise auch die 
Ladekontrollleuchte steuert. Beim Ford Transit wird diese vom 
Bordcomputer gesteuert und ist kein Ersatz für D+.

Jetzt habe ich einen Hauch von Vorkenntnissen was Elektronik betrifft, 
mir ist bekannt wie ein Transistor funktioniert und deshalb gehe ich 
davon aus, das man ein D+ Signal einfach selbst erzeugen könnte. Was mir 
fehlt sind die Kenntnisse um den Transistor richtig anzusteuern.

Meine Vorstellung war diese:

Zündung an, Kontrollleuchte an > kein Signal
Zündung an, Kontrollleuchte aus > Signal

Das müsste sich doch mit zwei Transitoren bewerkstelligen lassen?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Das müsste sich doch mit zwei Transitoren bewerkstelligen lassen?

Ja, wenn die Kontrolleuchte ein einfaches an/aus Signal erhält. Sie 
könnte jedoch durchaus mit PWM gedimmt sein oder Teil einer 
Matrixschaltung sein. Das müsste man erstmal überprüfen.

Ein anderer Ansatz wäre, die Batteriespannung zu verwenden. Wenn der 
Motor läuft ist die Spannung vermutlich deutlich höher, als wenn er 
nicht läuft. Dass ließe sich auch relativ leicht nachmessen.

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

Wozu zwei? Da reicht ein Transistor. Je nachdem auf welchem 
Bezugspotential die Kontrolleuchte liegt, schaltest Du den Transistor 
invertierend oder nicht-invertierend.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Google mal nach "Votronic D+ Simulator".
Dieses Gerät nutzt aus, dass bei laufendem Motor die Spannung etwas 
höher als 12V ist.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Google mal nach "Votronic D+ Simulator".
> Dieses Gerät nutzt aus, dass bei laufendem Motor die Spannung etwas
> höher als 12V ist.

Und wer basteln will kann sich daran orientieren:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/197912-as-01-de-LADEAUTOMATIK_MAX__10_A__BAUSATZ.pdf

von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Nur über die Batteriespannung der Autobatterie würde ich das Trennrelais 
nicht schalten. Weil was passiert bei folgenden Szenario:
Bordbatterie ist leer und Auto wird gestartet. Die Batteriespannung 
steigt auf 14V->Das Trennrelais schaltet die leere Batterie 
zu->Bordspannung geht auf 12,xV zurück->Trennrelais fällt 
ab->Bordspannung geht wieder auf 14V hoch,...
Irgendwie muss verhindert werden, dass das Relais zittert.

von Udo (Gast)


Lesenswert?

@Matthias,

Voltronic wird sich bei der Entwicklung etwas gedacht haben und auch das 
von dir beschriebene Szenario bedacht haben. Und da es vielfach, gerade 
im Wohnmobilbereich, verkauft wird, gehe ich davon aus dass es 
funktioniert.

Man kann also dem Tipp von Joe F. gerne folgen, anstatt das Rad neu zu 
erfinden.

von Uwe N. (uwe_n)


Lesenswert?

Also die D+ Simulatoeren sind mir bekannt, aber ich bin eher der 
Bastler. Erst wenn das nicht funktioniert lasse ich mich auf einen Kauf 
ein. Es ist doch auch so, die Technik rechtfertig nicht die Preise.

@Micha H.
hmmm, klar reicht ein Transistor, das war wieder typisch für mich, viel 
zu weit gedacht. Das vereinfacht das ganze natürlich erheblich.

Jetzt benötige ich ja ein Signal auf das Relais wenn die Kontrolllampe 
nicht mehr leuchtet. Benötige ich dazu zwei Transistoren? Der erste 
leitet die Steuerspannung für den zweiten um solange die Kontrollampe 
leuchtet. Ist das richtig so?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Matthias xxx schrieb:
> Irgendwie muss verhindert werden, dass das Relais zittert.

Und das nennt man Hysterese. Alles schon vorhanden.

von S. M. (opusdiabolus)


Lesenswert?

Hast Du eine Öldruckanzeige (Lampe/LED)?

Zündung an, Kontrollleuchte an > kein Signal ->Motor aus
Zündung an, Kontrollleuchte aus > Signal  -> Motor an

von batman (Gast)


Lesenswert?

Welchen Vorteil bringt das?

von S. M. (opusdiabolus)


Lesenswert?

Über den Öldruck kann er doch ermitteln ob der Motor läuft oder nicht, 
vielmehr macht die D+ Leitung ja auch nicht.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Und was ist, wenn mit den Batterien und dem Generator alles okay ist, 
aber mit dem Öldruck(-Sensor) nicht?
Ich verstehe den Sinn von solchen Basteleien immer nicht so ganz, wenn 
es für relativ wenig Geld professionelle Geräte incl. aller für den 
Betrieb im KFZ nötigen Schutzbeschaltungen zu kaufen gibt.
Alleine schon das Zerlegen des Armaturenbrettes wäre mir schon zu viel 
Arbeit.

: Bearbeitet durch User
von S. M. (opusdiabolus)


Lesenswert?

Wenn mit den Batterien und dem Generator alles okay ist,
aber mit dem Öldruck nicht, dann hat man ein erhebliches Problem, da ist 
die 2. Batterie erstmal unwichtig.
Um an den Öldruckschalter zu kommen braucht man bei den meisten KFZ 
nicht das Armaturenbrett zu zerlegen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

S. Meier schrieb:

> Hast Du eine Öldruckanzeige (Lampe/LED)?

Wenn man den Pegel an einer Anzeigelampe auswerten will, kann man
doch gleich die Ladekontrollleuchte nehmen.

von S. M. (opusdiabolus)


Lesenswert?

Na klar, oftmals kommt man da aber nicht so gut dran....

von batman (Gast)


Lesenswert?

Weil die Lampe 1 cm weiter rechts ist.

von S. M. (opusdiabolus)


Lesenswert?

Nein, sondern weil sich der Öldruckschalter am Motor befindet und nicht 
im Armaturenbrett, insofern leichter erreichbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.