Hi, ich möchte möglichst billig abstände messen können (nur ob etwas da ist oder nicht). dazu habe ich überlegt, dass es mit IR-LEDs und IR-Photodioden gehen müsste. Die Photodioden wären alle in Reihe oder in einer Matrix verbunden. Jetzt weiss ich nicht, wie man abfragen kann, bei welcher Photodiode etwas ist. gibt es irgendetwas, um so etwas zu ermitteln? Hans
Hans schrieb: > Hi, ich möchte möglichst billig abstände messen können (nur ob etwas da > ist oder nicht) Was willst du wirklich? Abstand messen oder Anwesenheit feststellen? Das ist nur für einen Grenzfall die gleiche Aufgabe, weil "gemessener Abstand=unendlich" und "nichts anwesend" bzw. "gemessener Abstand<unendlich" und "etwas ist anwesend" logisch ineinander überführbar sind. Außerdem, für beide Aufgaben wichtig: Wie weit muss erfaßt werden (wo ist also die Grenze zur "Unendlichkeit" des Messaufbaus)? Und: in wievielen Dimensionen muß die Messung arbeiten? Und für den Fall, dass wirklich Abstände gemessen werden müssen: Wie genau muss das erfolgen? Wenn du das alles sinnvoll beantwortest hast, kann man eventuell in eine Detaildiskussion einsteigen. Wenn du das nicht beantworten kannst oder willst, bist du entweder ein Idiot oder ein Troll.
Das Du da mal eine Idee hast ist ja schön. Aber zu einer Realisierung gehören Fertigkeiten und Kenntnisse. Lies bitte die Grundlagen-Artikel über Elektronik hier. Empfehlenswert ist auch das http://www.elektronik-kompendium.de/ Mache bitte auch die Versuche und schaffe Dir einiges an Literatur an. Ich schreibe das, weil die Art Deiner Fragestellung darauf hindeutet, das Du ein Laie bist. Also weder eine Ausbildung, noch Selbst-Erlerntes Wissen hast noch Erfahrungen. Falls ich mich irre und das nicht so ist, bitte ich Dich Deine Vorkenntnisse, bzw. wie Du sie erworben hast, zu beschreiben und auch Deinen Messgerätepark.
Um aber mal Deine Frage direkt zu beantworten und Dir Hinweise zu geben, wo Du möglicherweise Nachholbedarf hast: Die Spannung an (eigentlich spielt eher der Strom eine Rolle), also der Strom durch eine Photodiode ist proportional zur Beleuchtungsstärke. Durch geeignete Beschaltung kann das in eine proportionale Spannung verwandelt werden. Der Zusammenhang ist im allgemeinen nicht-linear. "Abfragen" könnte man so verstehen, dass ein weiterer Teil Deiner Schaltung in irgendeiner Weise auf eine Veränderung bzw. auf einen absoluten Wert reagiert. Dazu sind Bauelemente bzw. Schaltungen nötig, deren Verhalten davon abhängt. Die Bauelemente sind Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, Dioden. Es gibt auch geeignete zusammengefasste Teilschaltungen, sog. ICs, die dazu zweckmässig sind. Z.B. Operationsverstärker. Deren konkrete Funktion hängt von ihrer Aussenbeschaltung ab. Man schaltet also in geeigneter Weise diese Bauteile so zusammen, dass das gewünschte Verhalten entsteht. Für einen Laien ist das eine Erklärung, die viele unbekannte Begriffe enthält. Falls sie auch Dir (möglicherweise nur teilweise) unbekannt sind, folge bitte meinem Rat und lies die genannten Artikel. Falls nicht, präzisiere bitte Deine Fragestellung so, dass sie das Äusserste Deines Kenntnis- und Erfahrungsstandes erkennen lässt.
Worauf du bei der realisierung mit einer Photodiode ebenfalls achten solltest ist das Streulicht. Eine Diode hat einen gewissen Streuwinkel. Du musst also dafür sorgen, dass eine Photodiode kein ein anderes Feld ausleuchtet
c-hater schrieb: > Was willst du wirklich? Abstand messen oder Anwesenheit feststellen? ich möchte nur Anwesenheit feststellen Außerdem, für beide Aufgaben wichtig: Wie weit muss erfaßt werden (wo ist also die Grenze zur "Unendlichkeit" des Messaufbaus)? Und: in wievielen Dimensionen muß die Messung arbeiten? Der Abstand ist bei ca. 5-6cm. Also näher als 5cm kann der gegenstand technisch nicht kommen. Es muss nur in einer Richtung ermittelt werden. Und für den Fall, dass wirklich Abstände gemessen werden müssen: Wie genau muss das erfolgen? Nein, nur Anwesenheit. (das meinte ich mit ob etwas da ist oder nicht ('Anwesend' ist mir irgendwie nicht eingefallen)) Es muss auch nicht mit einer Photodiode realisiert werden. Da es aber 100 stück werden, wäre diese Methode die günstigste die ich gefunden habe. Ja, meine Frage war nicht wirklich gut gestellt. Sorry dafür. ansonsten noch schönen Abend euch.
Du wirst auf jeden Fall um µC-Programmierung nur schwer herum kommen. Egal wie du deine Hardware letztendlich realisierst. Die nächste Frage ist, wo soll dann angezeigt werden "ob etwas da ist oder nicht"?
oh, ja mit mikrocontroller hätte ich es eh programmieren wollen. das sollte auch nicht das Problem sein. Mein Problem war wirklich nur die vorstellung, wenn ich 100 Sensoren habe (lass es auch 100 Taster sein) Ich aber keine 100 input-pins übrig habe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.