Hallo! Ich hoffe der Beitrag ist hier richtig... Aus irgendeinem Grund ist mir mein Fernseher durchgebrannt. Ich habe ihn das aufgeschraubt und gesehen, dass zwei solche Glasröhrchen (Sicherungen?) und ein weiteres Bauteil durchgebrannt ist. Da das Teil nahezu nicht mehr zu erkennen ist (und selbst wenn, wüsste ich nicht was es wäre ^^) wollte ich hier mal fragen, ob mir jemand weiter helfen kann. Ich würde dann nämlich versuchen das Teil zu tauschen und so den Fernseher wieder gangbar zu machen. Ich habe schon ein Bild gefunden, in dem die Platine noch ganz ist. Auf dem anderen Bild habe ich das kaputte Bauteil fotografiert. Es geht also um das Bauteil in dem Oval unter der Bezeichnung R801. Schonmal vielen Dank für die Hilfe!
Der Widerstand und die Sicherung vllt auch noch. Je nach dem auch noch mehr... Hat es Geblitzt in letzter Zeit? Dann melde es der Versicherung...
Vom Schaltzeichen her eine Suppressordiode (bipolar). Überspannung ist wohl die Ursache für den Ausfall,
Das ging ja schnell. Auf die Supressordiode bin ich über das Schaltzeichen auch schon gestossen. Der Varistor sieht dem Teil aber ähnlicher :D Bei unserem Sicherungskasten wurde etwas neu verkabelt und beim wieder einschalten der ganzen Sicherungen ist das wohl passiert. Vermutlich muss ich genau das gleiche Bauteil wieder da einsetzen, damit der Fernseher funktioniert (?) Kann man das noch irgendwo erkennen? Die Sicherungen (es sind zwei Stück bis zum gesuchten Bauteil) sind auch beide durch. Nehme ich mal an, da sie innen schwarz/dreckig sind.
Moin, Sicherungskasten neu verkabelt ?? Schau mal lieber nach, ob dir da nicht ein "Fachmann"(Achtung Ironie) zwei Phasen (also 400V) auf die Steckdose geklemmt hat, anstatt Phase und Neutral !! Gruß Sebastian
Torben K. schrieb: > Vermutlich muss ich genau das gleiche Bauteil wieder da einsetzen, damit > der Fernseher funktioniert (?) Du kannst es zum Test(!) auch einfach herauszwicken. Dann muss der Fernseher auch wieder laufen. Darf dann eben in diesem Augenblick gerade kein Blitz einschlagen... > Die Sicherungen (es sind zwei Stück bis zum gesuchten Bauteil) sind auch > beide durch. Nehme ich mal an, da sie innen schwarz/dreckig sind. Ich nehme an, du liegst richtig. Da hat es dann aber gewaltig gerumst! Wie schon gesagt: miss besser mal die Spannung(en) an der Steckdose nach...
Lothar Miller schrieb: > Du kannst es zum Test(!) auch einfach herauszwicken. Dann muss der > Fernseher auch wieder laufen. Nein, es sei denn, dass er zuvor auch noch die beiden defekten Sicherungen ersetzt.
Mit dem Strom ist schon wieder alles in Ordnung. Er hat den Fehler danach direkt noch behoben. Die Sicherungen werde ich dann mal austauschen und das durchgebrannte Teil einfach abknipsen. Auf der Sicherung steht T6.3AL250VFSL. Also eine 6,3 A Sicherung, 20mm lang, 250 V. Das steht für flink oder? Und das L für das Ausschaltvermögen? Kann ich diese Sicherungen dafür verwenden? http://www.conrad.de/ce/de/product/524064/Feinsicherung-5-mm-x-20-mm-063-A-250-V-Flink-F-ESKA-520515-Inhalt-10-St?ref=searchDetail
Ich würde es ja eher in einem Fachbetrieb reparieren lassen, und der Elektroinstallateur reicht die Rechnung an seine Berufshaftpflicht weiter.
Torben K. schrieb: > Mit dem Strom ist schon wieder alles in Ordnung. Er hat den Fehler > danach direkt noch behoben. Kann ja ggf. nur bedeuten, daß er tatsächlich 2 Phasen aufgeklemmt hat. Hatte das hier eher als Scherz betrachtet: Sebastian H. schrieb: > Schau mal lieber nach, ob dir da nicht > ein "Fachmann"(Achtung Ironie) zwei Phasen (also 400V) auf die Steckdose > geklemmt hat, anstatt Phase und Neutral !! Also doch passiert, ist doch kaum zu glauben... Und die dritte Phase liegt jetzt auf dem Schutzleiter, wetten? ;-) Das war nicht zufällig eine der neuen, für Deutschland unverzichtbaren Fachkräfte? Die sind nämlich bekannt für unglaubliche Storys wie diese.
Torben K. schrieb: > Die Sicherungen werde ich dann mal austauschen und das durchgebrannte > Teil einfach abknipsen. Wird vermutlich auch nichts mehr bringen. Der Varistor leitet ja erst bei deutlichen Überspannungen. Die einzige Erklärung für seinen echten Abbrand ist nämlich eine dauerhafte "minimale" Überspannung, in dem Fall 400V. Mit etwas Glück war es der Varistor, der den Kurzschluss verursachte. Mit Pech ist ein Mosfet oder eine Schutzdiode innerhalb des Schaltnetzteils durchgebrochen, und erst diese hat die (trägen) Sicherungen kommen lassen.
Einhart Pape schrieb: > Vom Schaltzeichen her eine Suppressordiode (bipolar). Natürlich ist es ein Varistor. Torben K. schrieb: > Auf der Sicherung steht T6.3AL250VFSL. Also eine 6,3 A Sicherung, > 20mm lang, 250 V. Das steht für flink oder? Und das L für das > Ausschaltvermögen? T steht noch immer für Träge.
Torben K. schrieb: > Auf der Sicherung steht T6.3AL250VFSL. Also eine 6,3 A Sicherung, 20mm > lang, 250 V. Das steht für flink oder? Und das L für das > Ausschaltvermögen? Nein. Das T vor 6.3 steht für Träge
Das T vor 6.3 steht für "träge". Das macht sinn ^^ Ich dachte die Bezeichnung hinten (FSL) steht für f=flink. Was bedeutet dann das FSL? Ich habe gester Abend das kaputte Teil entfernt und die Sicherungen gebrückt (auch nur ganz kurz). Der Fernseher ging dann auch wieder o/ Dann kann ich also neue Sicherungen rein machen und das defekte Teil (Supressordiode oder Varistor???) tauschen und dann läuft das moped wieder. Aber was ist es denn nun? Und was macht dieses Teil überhaupt, wenn der TV ja auch scheinbar ohne funktioniert?
Genau das was er getan hat. Er soll das Gerät vor Überspannungen schützen. Quasi auch ne Art Sicherung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.