Forum: PC Hard- und Software Hotline-Dienst organisieren mit Outlook


von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

in der Hoffnung dass sich hier ein paar Leute rumtreiben die ein 
ähnliches Problem schon gelöst haben:

Wir sind in der Firma (Dienstleistung/Software-Implementierung) nicht 
ganz 10 Leute, und müssen natürlich auch Support bieten, sprich: eine 
Hotline verfügbar halten.

Die Organisation verlief bisher chaotisch, jetzt möchte ich versuchen 
das verbessern, komm aber irgendwie nicht weiter....

Basieren muss das ganze in Outlook, nicht weil Outlook super ist (ich 
finde es ist das Letzte...) sondern weil alle damit arbeiten, auch und 
vor allem mobil (iPhone etc)

meine Idee ist, einen "Hotline-Kalender" einzurichten, entweder als 
"Raum" oder notfalls als eigener Account. In diesem Kalender muss es 
vier Wochen im Voraus für jeden Tag einen Eintrag geben, der besagt 
welcher Mitarbeiter an diesem Tag Hotline-Dienst hat. Die Vorausplanung 
ist deshalb so wichtig, weil ich mir meine Hotline-Tage von anderen 
(speziell auswärts-) Terminen freihalten muss.

Organisiert wird das vom Support-Leiter, der einmal wöchentlich die vier 
Wochen im Voraus einteilt und Einladungen verschickt. Die Eingeladenen 
haben dann die Möglichkeit, die Einladung anzunehmen (Normalfall) oder, 
wenn Sie nicht können, abzulehnen. Diese Ablehnung muss der 
Support-Leiter natürlich mitbekommen, um jemanden anderen einzuteilen.

Weiters ist es für die Chef-Etage wichtig, den Kalender in einer 
Monatsübersicht anzusehen, um schnell einen Überblick zu bekommen ob die 
nächsten vier Wochen brav befüllt sind, und wer wann wie oft Hotline 
machen wird.

Ich scheitere zum einen daran, dass ich es nicht schaffe so eine 
"Pseudo-Besprechung" zu organisieren, an der ich selbst nicht teilnehme 
(der Support-Leiter organisiert, macht zu 50% selbst Hotline, aber eben 
nicht immer).

meinen "Support-Kalender" sieht zwar nett aus, aber ich kriege nicht mit 
dass eine Hotline-Einladung abgelehnt ist (Der Hotline-Account oder 
-Raum hat dann einen Termin mit sich selbst)

Das muss doch verdammt nochmal mit dem ach so lässigen Outlook machbar 
sein, oder?

Danke schon mal für alle Anregungen!

: Verschoben durch Admin
von Horst (Gast)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Das muss doch verdammt nochmal mit dem ach so lässigen Outlook machbar
> sein, oder?

Nein. Sag den Leuten, die unbedingt diesen Outlook-Schrott wollen, sie 
sollen das doch selbst umsetzen. Was glaubst du, wie schnell Outlook 
nicht mehr toll ist.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Basieren muss das ganze in Outlook
[...]
> vor allem mobil (iPhone etc)
[...]
> entweder als
> "Raum"

Outlook ist eine Anwendung auf einem Windows-Client-PC, Teil der MS 
Office Suite. Outlook ist weder irgendwie auf iPhones verfügbar, noch 
kennt es "Räume".

Sprichst Du wirklich von Outlook?

Oder vielleicht von Outlook in Zusammenhang mit einem Exchange Server? 
Der bietet nämlich u.a. Räume an und kann über die 
ActiveSync-Schnittstelle auch iPhones anbinden.

Oder sprichst Du von Outlook in Zusammenhang mit einem anderen 
Groupwareserver, wie z.B. Kerio, Zarafa, Intra2net,...?

: Bearbeitet durch User
von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Sprichst Du wirklich von Outlook?
> Oder vielleicht von Outlook in Zusammenhang mit einem Exchange Server?
Sorry, du hast recht, ich hab mich unklar ausgedrückt: Outlook und 
Exchange, wobei eigentlich noch schlimmer: Office 365, d.h. der 
Exchange-Server ist sozusagen "zu Microsoft outgesourced".

Horst schrieb:
> Nein. Sag den Leuten, die unbedingt diesen Outlook-Schrott wollen, sie
> sollen das doch selbst umsetzen. Was glaubst du, wie schnell Outlook
> nicht mehr toll ist.

Ein Ersatz von Outlook/Exchange ist (derzeit) keine Option.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Wir sind in der Firma (Dienstleistung/Software-Implementierung)

Exchange bietet auch eine Programierschnittstelle/API wo man Termine 
anlegen kann etc., also ran an die Tasten und los gehts :-)
Dann kannst du dir ein Tool ganz nach deinen Wünschen bauen um die 
Termine einzutragen.

: Bearbeitet durch User
von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Michael Reinelt schrieb:
>> Wir sind in der Firma (Dienstleistung/Software-Implementierung)
>
> Exchange bietet auch eine Programierschnittstelle/API wo man Termine
> anlegen kann etc., also ran an die Tasten und los gehts :-)
> Dann kannst du dir ein Tool ganz nach deinen Wünschen bauen um die
> Termine einzutragen.

Ja, darüber denken wir eh schon nach, aber eigentlich ist das nur als 
"Kontrollinstanz" geplant: Ein kleines Tool welches einmal täglich den 
"Hotline-Raum" prüft, ob er die nächsten 4 Wochen "ausgebucht" ist.

Die ganze Einteilung/Einladerei möchte ich wenn möglich mit Bordmitteln 
machen. Erst wenn ich ganz sicher weiß, dass es mit Bordmitteln nicht 
geht, denke ich über eine Eigenentwicklung nach...

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Gerd E. schrieb:
>> Sprichst Du wirklich von Outlook?
>> Oder vielleicht von Outlook in Zusammenhang mit einem Exchange Server?
> Sorry, du hast recht, ich hab mich unklar ausgedrückt: Outlook und
> Exchange

ok, jetzt kommen wir der Sache doch schon näher.

> wobei eigentlich noch schlimmer: Office 365, d.h. der
> Exchange-Server ist sozusagen "zu Microsoft outgesourced".

Und wie siehts da mit dem Backup aus? Schon mal Daten eines Benutzers 
zurückgesichert weil er aus Versehen einen wichtigen Ordner gelöscht 
hat? Wie lange geht das Backup zurück?

Ich würde meine Daten nicht in so einen Moloch hochladen wollen, weil 
ich nicht glaube daß mir deren Support wirklich helfen kann wenn ich ein 
Problem habe. Wenn Cloud, dann ein kleinerer, aber dennoch kompetenter 
Dienstleister bei dem ich den Support auch erreichen kann und der mir 
ein SLA mit gefahradäquater (=richtig saftiger Schadenersatz bei 
längerem Ausfall) Haftung gibt. Gerade letzteres macht das ganze meist 
teuer. Ist aber auch notwendig wenn man mal durchrechnet was man als 
Firma im Fall der Fälle für ein Problem bekommt.

So aber jetzt zurück zum eigentlichen Problem:

Ich würde einen neuen Benutzer "hotline" anlegen. Dieser Benutzer gibt 
seinen Kalender für alle lesbar frei. Gleichzeitig verwendet er die 
Vertreter-Funktion um dem Support-Leiter die Möglichkeit zu geben in 
seinem Namen Einladungen zu verschicken und den Kalender zu 
organisieren.

von René S. (thebit)


Lesenswert?

Hier noch eine Idee, testen kann ich das mangels Exchange leider nicht.

Installiere mal auf einem Rechner Thunderbird. Es gibt anleitungen wie 
man Thunderbird mit Exchange verbindet.

z.B. hier : 
https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zih/dienste/datennetz_dienste/groupware/doku-thunderbird-exchange

als addon muss noch Lightning(der Kalender für Thunderbird) installiert 
sein.

Lightning ist in der Lage auch MS Office Kalender zu erstellen und zu
verwalten.

Wenn man in Lightning einen Termin anlegt kann man Teilnehmer einladen. 
Über das Symbol vor dem Teilnehmer kann man festlegen wer 
"Besprechungsleiter" ist und auch erforderliche bzw optionale 
Teilnehmer. Der Ersteller des Termins kann sich dann selbst aus dem 
Termin ausklinken in dem er vor seinem eigenen Namen das Symbol von Grün 
auf Rot stellt (Termin abgelehnt). Ich habe das getestet mit meinem 
Kalender welcher ein über CALdav verbundener Google Kalender ist. Ob das 
auch in einem verbunden Exchangekalender geht müsste man testen. Ich 
kann es wie gesagt nicht.


Gruß René

von X4U (Gast)


Lesenswert?

Michael Reinelt schrieb:
> Basieren muss das ganze in Outlook

google Ticket System Outlook

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.