Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Netzteil für eine Anlage mit 24V


von Stefan S. (reparaturfuchs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo an alle

Bin neu hier und habe mich gerade angemeldet, da ich einem Verwandten 
mit seinem Koi-Teich-Filter helfen soll.

Zur Problematik: Es handelt sich um einen sogenannten Trommelfilter zur 
Teichwasserreinigung mit separater Steuerung. Am besten einfach mal 
Bildersuche nach "KC 30 Trommelfilter" und schon auf dem ersten Bild 
sieht man die Anlage mit den 2 Verteilerkästen. Im rechten sitzt die 
elektronische Steuerung und in dem kleineren linken Kasten sitzt das 
Netzteil für die Anlage.

Davon ist der Trafo durchgeschmort. Der Grund ist unbekannt. Habe auch 
schon den Trafo und die Platine mit Gleichrichter ausgebaut, und ein 
Bild gemacht.

Es handelt sich um einen großen, massiven Trafo mit 200VA und sekundär 
2x 20V.

Das Netzteil versorgt die komplette Anlage welche aus folgenden 
Verbrauchern besteht: 24VDC Getriebemotor mit 80 Watt, eine PLC 
Steuerung nennt sich "ELC-18DC-D-R", 2 Relais und einem Magnetventil.

Wir wollen im Grunde nur die Anlage wieder zum Laufen bringen und ich 
frage mich ob man wirklich so einen Totschläger Trafo benötigt oder ob 
man auch einfach ein entsprechend starkes Netzteil z.B. für LED 
Beleuchtung oder ein  fertiges Schaltnetzteil benutzen kann. Es muss nur 
dauerhaft funktionieren und bezahlbar sein.

Vielen Dank und Gruß

Stefan

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Schau bitte mal nach meanwell 300W 24V Schaltnetzteil.
Das sollte den 80W Getreibemotor nebst Anlaufstrom verkraften.

Sowas findest Du oft bezahlbar bei ebay u.ä.

von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

Stefan Scheydt schrieb:
> Davon ist der Trafo durchgeschmort. Der Grund ist unbekannt.

Eigentlich ist so was unkaputtbar. Es sein den,
er war ständig überlastet.

Für eine neue Stromversorgung würde ich auch nur
noch einen Schaltregler benutzen.
z.B.:
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/MW-RSP-150-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=147918&GROUPID=4959&artnr=MW+RSP-150-24

von Stefan S. (reparaturfuchs)


Lesenswert?

Ok. Schonmal vielen Dank für die Infos. Ihr meint also ich brauche ein 
300 Watt Schaltnetzteil? 240 Watt wäre zu riskant? Ich frage, da es auch 
eins von MW mit 240 Watt für die Hutschienenmontage gibt, da ich noch 
wissen sollte, wie ich es überhaupt sicherheitskonform einbaue, und zwar 
so, dass es auch nicht den Hitzetod im Sommer stirbt.

Das alte war ja in seinem Verteilerkasten quasi komplett verschlossen. 
Kann es sein, dass der Trafo durch zu hohe Temperatur geschmort hat? Das 
ganze Ding befindet sich im Gartenhaus und da wird es verdammt heiß im 
Sommer.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan Scheydt schrieb:
> Davon ist der Trafo durchgeschmort. Der Grund ist unbekannt.

Vielleicht weil die Sonne auf das Gehäuse schien und zur Übertempeartur 
führte. Oder weil der Motor schon sehr schwergängig ist und mehr Strom 
zieht als vorgesehen.

Achte auf die notwendige verstärkte Isolation bei Anwendungen am Wasser 
in das Menschen hineinfassen könnten.

Ein billiger Einkammer-Trafo ohne geerdete Schirmwicklung ohne 
Temperatursicherung ist hier lebensmüde.

Ein Sicherheitstrafo nach DIN EN 61558-2-6 ist erforderlich. Die 
IP-Schutzart wird durch das Gehäuse geliefert. Nimm den 
leistungsstärksten Trafo, der ins Gehäuse passt, der alte war ja 
unterdimensioniert.

Da wird das eBay oder Restpostenschnäppchen wohl nichts werden.

Wickeln lassen
http://www.wimmertrafo.de/
http://www.multi-circuit-boards.eu/produkte/ringkerntrafos.html
sollte auch nicht mehr als doppelt so viel wie von der Stange kosten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.