Forum: Offtopic Passive vs. Aktive Bauteile


von dulli (Gast)


Lesenswert?

Was ist der Unterschied?

: Gesperrt durch Moderator
von man-oh-man-oh-man (Gast)


Lesenswert?

Die einen sind passiv, die anderen aktiv.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Das ist wie Obst und Gemüse

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

dulli schrieb:

> Was ist der Unterschied?

Aktive Bauteile haben eine Leistungsverstärkung, passive
nicht.

Zu den Kuriosa der Technikgeschichte zählt, dass Relaise
als passive Bauteile aufgefasst werden, obwohl sie eine
recht beträchtliche Leistungsverstärkung aufweisen.

Passive Bauteile werden i.d.R. als Zweipole modelliert,
aktive dagegen als Vierpole. Es gibt aber Ausnahmen in
beide Richtungen.

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Wenn du die Frage so stellst, willst du hoffentlich was lernen.
Falls du nix lernen willst, solltest du vikipädia nach einer
Antwort für deine Hausaufgabe befragen.

Fragen wir doch mal andersherum:

Einen Transistor, mit dem man ein Audio-Signal verstärken kann,
wirst du doch wohl auch zu den aktiven Bauelementen zählen?

- Wo hast du denn Probleme mit der Unterscheidung?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Reinier Z. schrieb:
> Aktive Bauteile haben eine Leistungsverstärkung, passive
> nicht.

Dioden sind aktive Bauelemente, verstärken aber nicht.

> Zu den Kuriosa der Technikgeschichte zählt, dass Relaise
> als passive Bauteile aufgefasst werden, obwohl sie eine
> recht beträchtliche Leistungsverstärkung aufweisen.

Glimmlampen sind passive Bauelemente, eignen sich aber (ohne
weitere aktive Bauteile) ebenso zum Aufbau eines Oszillators.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hat der Lehrer es unterlassen, den Wikipedia-Link auf die 
Lösung mit anzugeben. (faules Lehrerpack :-))

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Reinier Z. schrieb:
>> Aktive Bauteile haben eine Leistungsverstärkung, passive
>> nicht.
>
> Dioden sind aktive Bauelemente,

Nicht in meinem Universum.

Dioden sind (heutzutage) sehr wohl Halbleiterbauelemente,
aber es sind - in meinem Universum und solange ich lebe -
passive Bauteile.

Ich weiss wohl, dass viele Kataloge das anders sehen, aber
ich sehe es so.

> verstärken aber nicht.

Eben. Die Ausnahme: Tunneldioden. Die haben einen fallenden
Kennlinienbereich und können zu Oszillatoren verschaltet
werden.

>> Zu den Kuriosa der Technikgeschichte zählt, dass Relaise
>> als passive Bauteile aufgefasst werden, obwohl sie eine
>> recht beträchtliche Leistungsverstärkung aufweisen.
>
> Glimmlampen sind passive Bauelemente, eignen sich aber (ohne
> weitere aktive Bauteile) ebenso zum Aufbau eines Oszillators.

Hihi.. naja, das ist ein ganz komplizierter Fall. Nichtlinearer
Zweipol mit Hysterese.

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Ich kenn das so:
Aktiv: mindestens 1 pn-Übergang.
Passiv: der Rest.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Reinier Z. schrieb:
> Zu den Kuriosa der Technikgeschichte zählt, dass Relaise als passive
> Bauteile aufgefasst werden,
Ich habe Relais (Einzahl gleich geschrieben wie Mehrzahl!) einfach als 
elektromechanische Bauteile klassifiziert. So wie Stecker und Schalter 
auch...

Für mich sind aktive Bauteile solche, die nichtlineare Verzerrungen 
erzeugen können (Klirrfaktor). Passive Bauteile können bestenfalls 
lineare Verzerrungen hervorrufen (Frequenzgang).
Und natürlich gibt es immer Grenzgänger wie die Glimmlampe...

: Bearbeitet durch Moderator
von Rolf (Gast)


Lesenswert?

Sind Viren Lebewesen?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Sind Viren Lebewesen?

Wenn Sie aus einer Anzahl von (x) Bytes bestehen:  NEIN!

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:

> Reinier Z. schrieb:
>> Zu den Kuriosa der Technikgeschichte zählt, dass Relaise als
>> passive Bauteile aufgefasst werden,
> Ich habe Relais (Einzahl gleich geschrieben wie Mehrzahl!) einfach
> als elektromechanische Bauteile klassifiziert. So wie Stecker und
> Schalter auch...

Jahh... naja, damit drückst Du Dich um den Problempunkt herum :)

Warum hat Babbages "Analytical Engine" nicht funktioniert, Zuses
Z3 aber schon?
Der Schlüssel ist meiner Meinung nach die Hilfsenergie, d.h. die
Leistungsverstärkung. Hätte Babbage einfach DRELOBA-Bausteine
kaufen können, wäre seine Analytical Engine vermutlich ein Erfolg
geworden... :)

Oder andersherum: Es ist ja schon komisch, dass in den GALs, PALs,
FPGAs usw. immer auch TRANSISTOREN (egal ob bipolar oder FET)
verbaut sind, und nicht NUR Dioden. Oder?

> Für mich sind aktive Bauteile solche, die nichtlineare Verzerrungen
> erzeugen können (Klirrfaktor).

Das bedeutet, dass Dioden für Dich aktive Bauteile sind? Im Ernst?
Ein aktives Filter kann aus R, L, C, und Dioden bestehen?

> Passive Bauteile können bestenfalls lineare Verzerrungen
> hervorrufen (Frequenzgang).

Naja. Für mich hängt die Frage nach Linearität oder Nichtlinearität
nicht mit der Frage "aktiv oder passiv" zusammen. Passive Bauteile
können linear (Ohmscher Widerstand) oder nichtlinear (Diode) sein;
bei nichtlinearen Bauelementen gibt's noch die feinere Unterscheidung
stetig-nichtlinear (Diode, Varistor) oder unstetig (Glimmlampe).

Aktive Bauteile sind (im Sinne der Systemtheorie) immer nichtlinear,
können aber zu quasi-linearem Verhalten gezwungen werden.

> Und natürlich gibt es immer Grenzgänger wie die Glimmlampe...

Das sowieso.

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

Rolf schrieb:

> Sind Viren Lebewesen?

Nein. Sie verfügen über keinen eigenen Stoffwechsel.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Passive Bauteile können bestenfalls
> lineare Verzerrungen hervorrufen (Frequenzgang).

Nö.

Jeder Widerstand, jeder Kondensator im Signalweg produziert auch Klirr.

Da sind solche Scheusslichkeiten, wie Kondensatoren, deren Kapazität 
sich ändert wenn an ihnen die Spannung steigt weil sich der Kondensator 
mechanisch verformt durch den Piezoeffekt des verwendeten Dielektrikums, 
usw.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ich denke mit der Unterteilung wie sie etwa bei Reichelt für die 
Strukturierung der Bauteilbestände verwendet wird, fährt man für 
praktische Zwecke ganz gut. D.h. eben die Bestellung und auch die 
Benennung ggü. Kollegen, Kommilitonen etc.

Die hier genannten abstrakten Ansätze sind durchaus interessant und mir 
fallen dazu dann auch ein paar Vorschläge ein, aber sie führen dann doch 
zu Ausnahmen, Grenzfällen oder eigentlichen Widersprüchen.

Wenn ich z.B. sage, das aktive Bauteile solche sind, bei denen eine 
elektrische Größe (wie Strom oder Spannung) eine andere elektr. Grösse, 
wie Leitfähigkeit oder Kapazität bestimmen, dann sind gewisse 
Kondensatoren auch aktive Bauelemente.
Ja, wenn man ganz genau hinschaut gilt das auch für andere Teile und 
alles was einem hilft, ist die pragmatische Anschauung, dass gewisse 
Bauteile hauptsächlich eine Bestimmungsgrösse haben, auch wenn andere 
vorhanden und nicht völlig unabhängig sind.

Insofern eine ein wenig akademische Frage, wenn man nicht weiss wozu die 
Antwort dienen soll.

von Michael K. (aemkai)


Lesenswert?

Reinier Z. schrieb:
> Das bedeutet, dass Dioden für Dich aktive Bauteile sind? Im Ernst?

Ja, weil aktiv auch bedeutet, dass man Signale steuern kann. Im 
Gegensatz zu R,L,C kann man mit einer Diode zum Beispiel die 
Flussrichtung vorgeben.
Oder mit Z-Dioden kann man primitvst Spannungen "regeln", geht mit R, L, 
C auch nicht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ich denke mit der Unterteilung wie sie etwa bei Reichelt für die
> Strukturierung der Bauteilbestände verwendet wird, fährt man für
> praktische Zwecke ganz gut

Und dann kommt die Frage, wo man "Sensoren" einordnet,

NTC und KTY84 machen Spass.

Ähnlich lustig sind Unterscheidungen nach analogen und digitalen ICs.

von Michael K. (aemkai)


Lesenswert?

> Ähnlich lustig sind Unterscheidungen nach analogen und digitalen ICs.
alles was unklar ist ist mixed-signal :-)

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Aktiv: mindestens 1 pn-Übergang.

und Elektronenröhren?

> Für mich sind aktive Bauteile solche, die nichtlineare Verzerrungen
> erzeugen können (Klirrfaktor). Passive Bauteile können bestenfalls
> lineare Verzerrungen hervorrufen (Frequenzgang).
> Und natürlich gibt es immer Grenzgänger wie die Glimmlampe...

Ein weiterer Spezialfall: bei Futureelectronics sind Quarzoszillatoren 
als elektromechanische Bauelemente einortiert, was ja auch einleuchtet.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Also ich hätte jetzt aktive Bauteile so definiert, daß diese 
grundsätzlich mit einer Hilfsenergie arbeiten.
So gesehen zählen Relais halt auch dazu. Ein Computer, der mit Relais 
aufgebaut ist, ist für mich eindeutig aktiv.

Bernd G.: Quarzoszillatoten sind eindeutig aktiv, da sich außer dem 
Quarz auch mindestens ein verstärkendes Bauelementen darin befinden muß.
Ein Quarz selbst wäre dann allerdings eindeutig ein mechanisches 
Bauelement.

Gruß
Andreas

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Also ich hätte jetzt aktive Bauteile so definiert, daß diese
> grundsätzlich mit einer Hilfsenergie arbeiten.

Hmm, also wären Dioden keine, aber Avalanche-Dioden schon welche,
und Kapazitätsdioden erst recht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Bertrandt schrieb:
> und Kapazitätsdioden erst recht.
Jede Diode ist auch eine Kapazitätsdiode. Irgendwie...


Heureka! Ich habs:
solange keine Spannung angelegt wird, sind alle Bauteile passiv.

Fertig, schönes Wochenende noch... ;-)

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Michael Bertrandt schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Also ich hätte jetzt aktive Bauteile so definiert, daß diese
>> grundsätzlich mit einer Hilfsenergie arbeiten.
>
> Hmm, also wären Dioden keine, aber Avalanche-Dioden schon welche,
> und Kapazitätsdioden erst recht.

Spannung!=Energie
Somit halte ich meine Definition aufrecht. ;-)

Gruß
Andreas

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

Michael Bertrandt schrieb:

> Andreas B. schrieb:
>> Also ich hätte jetzt aktive Bauteile so definiert, daß diese
>> grundsätzlich mit einer Hilfsenergie arbeiten.
>
> Hmm, also wären Dioden keine,

Richtig.

> aber Avalanche-Dioden schon welche,

Nee. Keine Leistungsverstärkung vorhanden. Das Kriterium hat
Andreas unterschlagen.

> und Kapazitätsdioden erst recht.

Dasselbe. - Das Kriterium mit der Hilfseneregie genügt nicht;
ein Schottky-Ringmischer benötigt auch eine Hilfsenergie (das
Oszillatorsignal nämlich), er hat aber keine Leistungsverstärkung,
im Gegenteil, er hat sogar eine Mischdämpfung. Deswegen ist der
Schottky-Ringmischer trotz Hilfsenergie ein passives Bauteil.

Leistungsverstärkung setzt zwingend Hilfsenergie voraus; die
Umkehrung gilt aber leider nicht.

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:

> Reinier Z. schrieb:
>> Das bedeutet, dass Dioden für Dich aktive Bauteile sind?
>> Im Ernst?
>
> Ja, weil aktiv auch bedeutet, dass man Signale steuern kann.

Hmm. Die Sichtweise hat eine gewisse Logik, das gebe ich zu.
Sie stimmt aber nicht mit dem überein, was die klassische
Theorie elektrischer Netzwerke als aktives Bauteil ansieht.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Reinier Z. schrieb:

> Nee. Keine Leistungsverstärkung vorhanden. Das Kriterium hat
> Andreas unterschlagen.
>
Ja, stimmt, das habe ich einfach mal vorausgesetzt, daß die Energie, die 
verbraucht wird, in irgendeiner Form auf der Ausgangsseite wieder 
erscheint. Das muß jetzt nicht unbedingt ein Verstärker sein.
Widerstände verbrauchen ja auch Energie, werden aber von niemanden als 
aktiv eingestuft.

Gruß
Andreas

von Uwe C. (uwec)


Lesenswert?

Eine Definition für passive Bauelemente aus "Elektronik ohne Ballast, 
Ing Otto Limann 1975"

Passive Bauelemente sind Widerstände, Kapazitäten und Induktivitäten, 
die
sich beim Anlegen von Gleichspannungen oder Sinusspannungen genau nach 
dem Ohmschen Gesetz verhalten und keine Gleichrichter oder 
Verstärkerwirkung aufweisen.


Eine Definition für aktive Bauelemente wird nicht gegeben.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Uwe C. schrieb:
>
> Eine Definition für aktive Bauelemente wird nicht gegeben.

Da hat er sich ja geschickt davor gedrückt. ;-)

Gruß
Andreas

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Passive Bauteile können bestenfalls
> lineare Verzerrungen hervorrufen (Frequenzgang).

Was ist mit Keramikkondensatoren?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Das wird vom Prinzip her betrachtet.

: Bearbeitet durch User
von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Energie, die
> verbraucht wird

Wo gibts denn sowas?

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Reinier Z. schrieb:
>
>> Nee. Keine Leistungsverstärkung vorhanden. Das Kriterium hat
>> Andreas unterschlagen.
>>
> Ja, stimmt, das habe ich einfach mal vorausgesetzt, daß die
> Energie, die verbraucht wird, in irgendeiner Form auf der
> Ausgangsseite wieder erscheint. Das muß jetzt nicht unbedingt
> ein Verstärker sein. Widerstände verbrauchen ja auch Energie,
> werden aber von niemanden als aktiv eingestuft.

Hmm. Leider verstehe ich auch nach mehrmaligem Lesen nicht, was
Du damit sagen willst.

Aus Deiner ursprünglichen Aussage "Aktive Bauelemente sind solche
mit Hilfsenergie" würde folgen, dass z.B. Schottky-Ringmischer
aktive Bauelemente sind, denn sie benötigen Hilfsenergie in Form
des Oszillatorsignals.

Es ist aber so, dass die Energie der gemischten Signale geringer
ist als die Energie der Eingangssignale - trotz der Hilfsenergie.
Schottky-Mischer dämpfen. Die Hilfsenergie erscheint nicht im
Nutzsignal am Ausgang. Es sind also passive Bauelemente. Trotz
Hilfsenergie.

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

Uwe C. schrieb:

> Passive Bauelemente sind Widerstände, Kapazitäten und
> Induktivitäten, die sich beim Anlegen von Gleichspannungen
> oder Sinusspannungen genau nach dem Ohmschen Gesetz verhalten
> [...]

Super.
Normale Wolfram-Glühlampen sind danach keine passiven Bauelemente,
denn sie verhalten sich ja nicht genau nach dem OHMschen Gesetz;
U proportional I gilt ja nicht.

Klasse.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Reinier Z. schrieb:
> Normale Wolfram-Glühlampen sind danach keine passiven Bauelemente,
> denn sie verhalten sich ja nicht genau nach dem OHMschen Gesetz;
> U proportional I gilt ja nicht.

Doch, natürlich. Nur daß R stärker temperaturabhängig ist als bei 
üblichen Widerständen. Wo ist Dein Problem?

Michael Bertrandt schrieb:
> Und dann kommt die Frage, wo man "Sensoren" einordnet,
> NTC und KTY84 machen Spass.

Bei Reichelt korrekt unter "Widerstände" => "Passive Bauelemente". Wo 
ist Dein Problem?

Reinier Z. schrieb:
> Es ist ja schon komisch, dass in den GALs, PALs,
> FPGAs usw. immer auch TRANSISTOREN (egal ob bipolar oder FET)
> verbaut sind, und nicht NUR Dioden.

Du hast schonmal von Diodenmatrizen gehört?

Reinier Z. schrieb:
> Ein aktives Filter kann aus R, L, C, und Dioden bestehen?

Ein aktives Filter kann auch nicht mit Thyristoren aufgebaut werden. Ist 
deswegen der Thyristor ein passives Bauteil? Wohl kaum ein geeignetes 
Kriterium.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Reinier Z. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>
>> Reinier Z. schrieb:
>>
>>> Nee. Keine Leistungsverstärkung vorhanden. Das Kriterium hat
>>> Andreas unterschlagen.
>>>
>> Ja, stimmt, das habe ich einfach mal vorausgesetzt, daß die
>> Energie, die verbraucht wird, in irgendeiner Form auf der
>> Ausgangsseite wieder erscheint. Das muß jetzt nicht unbedingt
>> ein Verstärker sein. Widerstände verbrauchen ja auch Energie,
>> werden aber von niemanden als aktiv eingestuft.
>
> Hmm. Leider verstehe ich auch nach mehrmaligem Lesen nicht, was
> Du damit sagen willst.
>
> Aus Deiner ursprünglichen Aussage "Aktive Bauelemente sind solche
> mit Hilfsenergie" würde folgen, dass z.B. Schottky-Ringmischer
> aktive Bauelemente sind, denn sie benötigen Hilfsenergie in Form
> des Oszillatorsignals.
>
> Es ist aber so, dass die Energie der gemischten Signale geringer
> ist als die Energie der Eingangssignale - trotz der Hilfsenergie.
> Schottky-Mischer dämpfen. Die Hilfsenergie erscheint nicht im
> Nutzsignal am Ausgang. Es sind also passive Bauelemente. Trotz
> Hilfsenergie.

Ich habe versucht, den Begriff Verstärker zu vermeiden und wollte es 
etwas abstrakter ausdrücken.
Als verbrauchte Energie meinte ich die, die in das Bauelement 
hineingesteckt wird.
Ich habe ja meine ursprüngliche Aussage um die Bedingung ergänzt, daß 
die Hilfsenergie, die reingeht, irgendwie am Ausgang wieder abgegeben 
wird. Wärme zählt für mich nicht dazu. Sonst würden ja alle passiven 
Bauelemente diese Bedingung ebenfalls erfüllen.

Aber ein Diodenmischer wäre nicht aktiv, das stimmt schon. Sonst könnte 
man ja ein Widerstandsnetzwerk mit 2 Einspeisungen ebenfalls als aktiv 
betrachten.
Somit hast Du Recht und man muß die Bedingung erweitern. Um es wieder 
etwas allgemeiner auszudrücken, muß das Ausgangssignal eine höhere 
Energie haben als das Eingangssignal.
Und somit landen wir beim Verstärker. ;-)

Gruß
Andreas

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Ketzerische Fragen:

Wo liegt der Nutzen darin, die elektronischen Bauteile in aktive und
passive zu unterteilen?

Hat es einen entscheidenden Einfluss auf unser Leben, ob wir Dioden als
aktiv oder passiv betrachten?

Dient diese Klassifikation zu mehr, als den bei Menschen mehr oder
weniger ausgeprägten Ordnungsdrang zu befriedigen?

Falls dieser arme Mitmensch Elektronik(bastl)er wäre, würde er wohl Tage
und Nächte damit verbringen, seine Dioden von der "Aktiv"- in die
"Passiv"-Schublade und wieder zurück zu legen, weil er keinen Zustand
perfekter Ordnung finden kann:

  http://www.psychologieforum.de/fachwort-fuer-ordnungsdrang-gesucht-4348.html

Ich bin der Meinung, dass das Klassifikationsschema unglücklich gewählt
worden ist und es deswegen überhaupt keinen Grund gibt, krampfhaft daran
festzuhalten.

Die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Bauteilen ist fast so
unsinnig wie die zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten in der Musik,
wo ähnlich wirre Diskussionen irgendwann dazu geführt haben, dass die
blecherne Querflöte zu den Holz-, das hölzerne Alphorn aber zu den
Blechblasinstrumenten gezählt wird.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Spielverderber!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Wo liegt der Nutzen darin, die elektronischen Bauteile in aktive und
> passive zu unterteilen?
> Hat es einen entscheidenden Einfluss auf unser Leben

Da andere Leute das danach unterteilen, nämlich Reichelt, Pollin, Conrad 
& Co. muss man wissen, wo man was finden wird, damit man sich nicht 
totsucht.

Da aber die Definition uneindeutig ist, sucht man sich doch tot, vor 
allem wenn man nur ein Bauteil mit Eigenschaften aber ohne Bauteilnummer 
sucht.

Meine Antwort: Dann kaufe ich da eben nicht, wo ich es nicht finde.

von Volker M. (volker_m925)


Lesenswert?

Hallo!

Ich hätte da mal eine kurze Frage über diese Diskussion hier: ich selbst 
als Laie gehe davon aus, dass Dioden passive Bauelemente sind.

Wie schaut es denn bei Brückengleichrichtern (verbaut in einem AC-DC 
Konverterkabel) aus? Was meint Ihr? Habe gerade eine müßige Diskussion 
mit dem Zoll.

Grüße,
Stephan

von Max B. (citgo)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Ich hätte da mal eine kurze Frage über diese Diskussion hier: ich selbst
> als Laie gehe davon aus, dass Dioden passive Bauelemente sind.

Also Dioden gehören zu den Halbleitern und verhalten sich im Gegensatz 
zu Widerständen nicht passiv.
ich würde sie nicht zu den passiven Bauelementen zählen

von Zeitjäger  . (forgoden)


Lesenswert?

Insekten sind aktive Elemente (sie bewegt sich immer ohne menschliches 
Eingreifen)
Elektroteile sind passive Elemente (sie macht nur dann was, wenn der 
Mensch Strom gibt)

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Mal wieder erfolgreich Threadleichen geschändet...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Mal wieder erfolgreich Threadleichen geschändet...

Yep. Bitte einen neuen Thread öffnen, wenn noch was unklar ist.

: Bearbeitet durch Moderator
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.