Forum: PC Hard- und Software RPI mit zwei NEtzwerkkarten


von Cheffe (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich brauche einen RPI mit zwei IP Adressen, die sich aber physikalisch 
nicht "sehen" dürfen. Also wollte ich eine USB-Ethernet-Karte benutzen. 
ETH0 und ETH1 hätte ich dann.

Kann ich beiden eine staische IP zuweisen und kann ich dann vom RPI aus 
in beide Netze pingen?

Bisher hatte ich über einen Switch beide Netzwerke verbunden und dann 
eben ETH0 und ETH0.0 verwendet. Das führt aber zu Paketverlusten.




Cheffe

von pv:) (Gast)


Lesenswert?

Cheffe schrieb:

> ... einen RPI mit zwei IP Adressen ... Kann ich beiden eine staische IP
> zuweisen und kann ich dann vom RPI aus in beide Netze pingen?

Das ist problemlos möglich. Ist halt Linux.

Bei der Auswahl der USB-Netzwerkkarte sollte vorher recherchiert werden, 
ob sie unter Linux läuft.

Beide Nics werden sich die Bandbreite des vorhandenen USB-Anschlusses 
teilen.

pv:)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Cheffe schrieb:
> Bisher hatte ich über einen Switch beide Netzwerke verbunden und dann
> eben ETH0 und ETH0.0 verwendet. Das führt aber zu Paketverlusten.

da muss das Problem wo anders liegen. Die Netzwerkkarte vom Rpi ist auch 
nur per USB angebunden, eine zusätzliche würde sich auch nur die 
Bandbreite mit dem USB teilen. Vermutlich löst es dein Problem nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.