Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage an die Simulationsprofis: stromquelle simulieren


von Alexej (Gast)


Lesenswert?

hallo Leute,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir eine spannungsgesteuerte Stromquelle aufgebaut, die nach 
folgender Funktion arbeitet: I2=U1/R1, wobei ich jedoch für R1=1 Ohm 
genommen habe, sodass hier gilt: I2=U1

Der Leistungstransistor ist mit einer festen Spannung von 20 V 
angeschlossen

Die Stromquelle soll einen Strom durch die Last treiben, die Last ist 
hier eine Spule.

Praktisch funktioniert das gut. Bei einem Rechtecksprung von 0 - 5 V 
springt der Strom auch von 0 - 5 A. allerdings jedoch ist die Bandbreite 
bei ca. 120 Hz, dann fangen die e-Funktionen an  und der Strom erreicht 
max. 3.6 A.




Nun meine Frage:

Ich möchte das Verhalten gerne in Simulink simulieren, nur wie genau, 
das weiß ich nicht, daher erhoffe ich mir, hier evtl. einen super Tip 
etc.

Vielen Dank Leute !

von Alexej (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei eine Schaltung, wie ich Sie aufgebaut habe.

von Alexej (Gast)


Lesenswert?

Kann keiner helfen?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Alexej schrieb:
> Kann keiner helfen?

Nur wenn du die wesentlichen Informationen lieferst:

Wo ist in diesem Schaltplan die induktive Last?
Welchen Wert hat die Induktivität (L und R und Strombelastbarkeit)?
Welchen Bipolartransistor hast du verbaut, der die 5A kann?
Welchen OpAmp hast du verbaut?
Wie sehen deine konkreten Messergebnisse aus?

von Alexej (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Alexej schrieb:
>> Kann keiner helfen?
>
> Nur wenn du die wesentlichen Informationen lieferst:
>
> Wo ist in diesem Schaltplan die induktive Last?
> Welchen Wert hat die Induktivität (L und R und Strombelastbarkeit)?
> Welchen Bipolartransistor hast du verbaut, der die 5A kann?
> Welchen OpAmp hast du verbaut?
> Wie sehen deine konkreten Messergebnisse aus?

Ich habe statt den OPV mit Leistungstransistor direkt einen LeistungsOPV 
verwendet.

Naja, es geht doch darum, die Funktion nachzubilden, und das allgemein, 
da kann man doch erst mal von irgendeinem R und L ausgehen, ich mein, 
man baut die Schaltung allg. auf, und setzt dann die dazugehörigen werte 
ein.

Aber wie würde man halt das schaltbild simulieren?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Alexej schrieb:
> Aber wie würde man halt das schaltbild simulieren?

Man nimmt LTSpice.

von Achim S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexej schrieb:
> Ich habe statt den OPV mit Leistungstransistor direkt einen LeistungsOPV
> verwendet.
>
> Naja, es geht doch darum, die Funktion nachzubilden, und das allgemein,
> da kann man doch erst mal von irgendeinem R und L ausgehen,

Dann war das ein Missverständnis: ich hatte zunächst geglaubt, deine 
Anfrage sei ernst gemeint und du suchst Hilfe bei einem konkreten 
Schaltungsproblem.

Alexej schrieb:
> Aber wie würde man halt das schaltbild simulieren?

1) du benutzt eine geeignete Simulationssoftware (hier wird meist mit 
LTSpice gearbeitet)
2) du bindest die Modelle deiner Bauteile ein
3) du verbindest die Pins deiner Bauteile entsprechend dem Schaltplan
4) du drückst den Start-Button

Ein Beispiel für so einen unsinnige Simulation, die nichts mit dem 
realen Schaltungsverhalten zu tun hat, habe ich dir angehängt.

von Alexej (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Dann war das ein Missverständnis: ich hatte zunächst geglaubt, deine
> Anfrage sei ernst gemeint und du suchst Hilfe bei einem konkreten
> Schaltungsproblem.

Ja das Problem ist, diese Verstärkerschaltung steuert einen Aktor, das 
Modell des Aktors ist in Simulink aufgebaut. Daher möchte ich gerne auch 
den Verstärker versuchen annähernd in Simulink aufzubauen, um einfach 
das Verhalten versuchen so realitätsnah wie möglich darzustellen.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Alexej schrieb:
> Ich habe statt den OPV mit Leistungstransistor direkt einen LeistungsOPV
> verwendet.

Dann stimmt aber dein Schaltplan oben nicht mehr ;)

Zu deinem Problem:

Nimm die Messkurve deiner Schaltung und füttere damit in Simulink einen 
Block der dieses Verhalten schlicht nachbildet. Genauer kann man später 
immer noch werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.