Forum: PC Hard- und Software VPN Noob Frage


von Borislav B. (boris_b)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe mir gerade auf der Fritzbox ein VPN eingerichtet.
Über das Android Smartphone kann ich mich auch damit verbinden.

Nun dachte ich eigentlich, dass das Smartphone damit Teil meines 
Heimnetzes wäre. Also habe ich mal die lokale Adresse meiner Fritzbox in 
den Browser eingegeben, doch die Seite kann nicht geladen werden. Das 
gleiche bei meinem NAS.

Habe ich da was falsch verstanden?

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo,

nein da hast du nichts falsch verstanden, das sollte eigentlich 
funktionieren.
Welche Android Version hast du denn?


Sascha

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Boris P. schrieb:
> Nun dachte ich eigentlich, dass das Smartphone damit Teil meines
> Heimnetzes wäre. Also habe ich mal die lokale Adresse meiner Fritzbox in
> den Browser eingegeben, doch die Seite kann nicht geladen werden. Das
> gleiche bei meinem NAS.

Ja das sollte die Idee dahinter sein. Wenn auch die Fritzbox nicht 
erreichbar ist vermute ich da, dass was mit dem VPN nicht stimmt.

von Borislav B. (boris_b)


Lesenswert?

Sascha Weber schrieb:
> Welche Android Version hast du denn?

Momentan 5.1.1.

Christian Berger schrieb:
> Wenn auch die Fritzbox nicht
> erreichbar ist vermute ich da, dass was mit dem VPN nicht stimmt.

Hm, so sieht's wohl aus ;-)
Falsch machen kann man aber ja eigentlich nicht viel. Sowohl die 
Konfiguration in der Fritzbox als auch unter Android ist ja recht 
Narrensicher...

von Sören (Gast)


Lesenswert?

Eventuell lässt die Fritzbox nicht zu das die anderen Geräte sich 
gegenseitig sehen

von Jimminyy (Gast)


Lesenswert?

Also früher(tm) könnte man mit der Anwendung Fritz!Fernzugang erstellen, 
einen Hacken machen bei "Gesammten Datenverkehr über VPN senden" dannach 
sollte das gehen....

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Aber ein Client des von einer Fritzbox verwaltenen VPN sollte wenigstens 
die Fritzbox ansprechen können.


Kann Android Netzwerkinformationen wie die gerade verwendeten 
IP-Adressen anzeigen? Dann ließe sich überprüfen, ob durch die 
VPN-Verbindung auch wie angenommen eine Adresse von der Fritzbox 
zugewiesen wurde.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Jimminyy schrieb:

> Also früher(tm) könnte man mit der Anwendung Fritz!Fernzugang erstellen,
> einen Hacken machen bei "Gesammten Datenverkehr über VPN senden" dannach
> sollte das gehen....

Du bist so unwissend, daß es schon richtig weh tut.

Abgesehen von der fürchterlichen Orthographie, die einem üble Schmerzen 
beim Lesen beschert: Das hat rein garnichts miteinander zu tun.

Die von dir genannte (und syntaktisch entstellte) Option macht im Kern 
nur eins: Sie ändert das default gateway des VPN-Clients weg vom durch 
die "Internet-Einwahl" des Clients gegebenen auf die interne Adresse des 
heimischen Internet-Gateways.

Das ist zwar eine durchaus relevante Änderung, aber eine, die Zugriffe 
auf Netzwerkresourcen im "LAN" (hier also innerhalb des VPN) überhaupt 
nicht betrifft. Die laufen naturgemäß sowieso immer über den VPN-Server. 
Das ist ja gerade der "Trick" eines VPN.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.