Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Transistorschaltung/ Konstantspannungsquelle


von dulli (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo,

gegeben ist obige Schaltung um die Spannung konstant zu halten.

In meinem Skript steht, dass die bei minimaler Versorgungsspannung der 
Strom I1 durch R1 folgendermaßen gebildet wird:

I1 = Iz(min)+Ib(max)

bei maximaler Versorgungsspannung:

I1 = Iz(max)+Ib(min)


Iz ist Strom durch Zenerdiode und Ib ist Basisstrom.

Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, wann man hier max und wann min 
nehmen muss, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

von Andreas H. (ahz)


Lesenswert?

dulli schrieb:
> Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, wann man hier max und wann min
> nehmen muss

Das min/max bezieht sich (vermutlich) auf die minimal/maximal möglichen 
Teilströme in DIESER Schaltung, nicht auf die min/max Werte der 
entsprechenden Datenblätter.
Die Z-Diode wird ab einer gewissen Sperrspannung leitend, dann aber sehr 
stark.

Überleg mal was passiert, wenn die Z-Diode noch nicht "stark" leitet, 
die Versorgungsspannung also sehr klein ist. Wie fliest der Strom durch 
R1 weiter ?

Was passiert, wenn die Z-Diode leitet (unter der Annahmen, dass sie den 
gesamten Strom, der durch R1 fliest "wegnaschen" könnte)? Wieviel Strom 
fliest dann noch durch die BE Diode des Transistors ?

Hth
Andreas

von dulli (Gast)


Lesenswert?

Andreas H. schrieb:
> Was passiert, wenn die Z-Diode leitet (unter der Annahmen, dass sie den
> gesamten Strom, der durch R1 fliest "wegnaschen" könnte)? Wieviel Strom
> fliest dann noch durch die BE Diode des Transistors ?

Da der Strom durch die Dioder sehr groß ist, würde der Basisstrom 
minimal werden. (I1=Ib+Iz)
Das macht schonmal Sinn, wie du es erklärt hast.

Kann mir aber noch nicht vorstellen, dass die Diode mit höherer 
Versorgungspannung "leitender" wird.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

dulli schrieb:
> Kann mir aber noch nicht vorstellen, dass die Diode mit höherer
> Versorgungspannung "leitender" wird.

Unterhalb von Uz leitet eine Z-Diode praktisch nicht. Oberhalb leitet 
sie sehr gut. Gibt einen mehr (ab ca 5V Nennspannung) oder weniger 
(darunter) steilen Knick in der Kurve, die Iz über U abbildet. Das kann 
man schon als "leitender" betrachten, auch wenn diese Ausdrucksweise 
etwas rustikal ist.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

dulli schrieb:
> Da der Strom durch die Dioder sehr groß ist, würde der Basisstrom
> minimal werden. (I1=Ib+Iz)

Nur wenn du diese beiden Teilströme relativ zueinander betrachtest. 
Freilich bedeutet ein mit Uv ansteigender Iz nicht, dass Ib deshalb 
sinken würde. Der Wert von Ib hängt in erster Näherung von der Last und 
den Parametern des Transistors ab. Oberhalb der Untergrenze für die 
Funktion der Schaltung aber nicht von Uv.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.