Da hätte ich mal eine Frage: Ist es möglich, denkbar, dass ein von der Spule her ( gemessen) intaktes Magnetventil, dennoch nicht tut, was es soll. Die Wama ( Miele W 911 ) hat einen Block mit 3 Ventilen. Originalersatzteil ca. 120,-, Nachbau deutlich günstiger. http://www.amazon.de/Magnetventil-Ventil-Waschmaschine-ersetzt-1678013/dp/B006I1XIZY Ansonsten wird die Fehlersuche aufwändig. Grüße Bernd
:
Gesperrt durch Moderator
Bernd Funk schrieb: > Ist es möglich, denkbar, dass ein von der Spule her ( gemessen) > intaktes Magnetventil, dennoch nicht tut, was es soll. Ja, denn es kann ja mechanisch klemmen. Es wäre aber sinnvoll, bevor du das bestellst, zu beschreiben, wie die Maschine sich nach dem einschalten verhält, denn es muss nicht zwangsweise das Magnetventil kaputt sein, wenn sie kein Wasser nimmt...
Sie läuft ja, aber bei einigen Waschprogrammen beginnt eine Led zu blinken " Wassermenge zu gering " Die Feinfilter im Zulaufschlauch habe ich gereinigt, war aber fast nichts drin. Grüße Bernd
Bernd Funk schrieb: > Sie läuft ja, aber bei einigen Waschprogrammen beginnt eine Led > zu blinken " Wassermenge zu gering " > > Die Feinfilter im Zulaufschlauch habe ich gereinigt, war aber fast > nichts drin. > > Grüße Bernd Wasserstand höher als sonst ünlich? Kurt
Bernd Funk schrieb: > Ist es möglich, denkbar, dass ein von der Spule her ( gemessen) > intaktes Magnetventil, dennoch nicht tut, was es soll. > > Die Wama ( Miele W 911 ) hat einen Block mit 3 Ventilen. genau das selbe Problem hatte ich vor vielleicht nem halben Jahr bei meiner Miele W 9irgendwas auch: das Magnetventil war innen verkalkt, verklebt oder sonstwie verdreckt und dadurch kam nicht mehr genug Wasser rein. Die Elektronik misst, ob ein der Zeit t der nötige Wasserstand erreicht wird. Wenn nicht dann bricht sie mit Fehler ab. Bei den Ventilen bei dieser Serie muss man aufpassen: es gibt 2 verschiedene Spannungen, 110V und 220V. Welche man braucht hängt davon ab ob man ein Aquastop hat oder nicht. Das Ventil wird nämlich mit dem Aquastop in Reihe geschaltet. Ich hab den Aquastop. Also billiges Ventil für 20 EUR rum geholt, Spulen runtergepopelt, meine alten Spulen drauf und wieder eingebaut. läuft seit dem wieder wie ne 1.
magic smoke schrieb: > Bei 120 Euro würde ich es ausbauen und versuchen zu entkalken. Verkalken kann das eigentlich nicht, weil es immer voll Wasser ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Stift, der durch die Dichtung geht, schwergängig wird. Eventuell hilft da Silikon-Öl. Grüße Bernd
Gerd E. schrieb: > Bernd Funk schrieb: >> Ist es möglich, denkbar, dass ein von der Spule her ( gemessen) >> intaktes Magnetventil, dennoch nicht tut, was es soll. >> >> Die Wama ( Miele W 911 ) hat einen Block mit 3 Ventilen. > > genau das selbe Problem hatte ich vor vielleicht nem halben Jahr bei > meiner Miele W 9irgendwas auch: > > das Magnetventil war innen verkalkt, verklebt oder sonstwie verdreckt > und dadurch kam nicht mehr genug Wasser rein. Die Elektronik misst, ob > ein der Zeit t der nötige Wasserstand erreicht wird. Wenn nicht dann > bricht sie mit Fehler ab. > > Bei den Ventilen bei dieser Serie muss man aufpassen: es gibt 2 > verschiedene Spannungen, 110V und 220V. Welche man braucht hängt davon > ab ob man ein Aquastop hat oder nicht. Das Ventil wird nämlich mit dem > Aquastop in Reihe geschaltet. > > Ich hab den Aquastop. Also billiges Ventil für 20 EUR rum geholt, Spulen > runtergepopelt, meine alten Spulen drauf und wieder eingebaut. läuft > seit dem wieder wie ne 1. Danke. So komme ich der Sache ganz nah. Aquastopp habe ich nicht, alle 3 Spulen haben einen Widerstand von 17xx. Dann sollte das auch ohne Umbau passen. Viele Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd Funk schrieb: > Aquastopp habe ich nicht, alle 3 Spulen haben einen Widerstand > von 17xx. > > Dann sollte das auch ohne Umbau passen. ja, das sollte passen. Silikonöl hätte bei meinem Ventil nicht gereicht. Ich habs hinterher aufgemacht, das war alles mit Kalk voll und blockierte daher. Dein verlinkes Angebot von Amazon ist übrigens recht teuer, meines kostete inkl. Versand unter 20 EUR.
Gerd E. schrieb: > Bernd Funk schrieb: >> Aquastopp habe ich nicht, alle 3 Spulen haben einen Widerstand >> von 17xx. >> >> Dann sollte das auch ohne Umbau passen. > > ja, das sollte passen. > > Silikonöl hätte bei meinem Ventil nicht gereicht. Ich habs hinterher > aufgemacht, das war alles mit Kalk voll und blockierte daher. > > Dein verlinkes Angebot von Amazon ist übrigens recht teuer, meines > kostete inkl. Versand unter 20 EUR. Ah, gut. Da suche ich nochmal. Wichtig ist aber, das die einzige Ehefrau von allen wieder zufrieden ist. :) Grüße Bernd
Bernd Funk schrieb: > Wichtig ist aber, das die einzige Ehefrau > von allen wieder zufrieden ist. :) Wenn Du für die selbe Summe zur wieder funktionsfähigen Waschmaschine auch noch einen Blumenstrauß obendrauf bekommst, schadet es erfahrungsgemäß auch nicht ;)
Gerd E. schrieb: > Bernd Funk schrieb: >> Wichtig ist aber, das die einzige Ehefrau >> von allen wieder zufrieden ist. :) > > Wenn Du für die selbe Summe zur wieder funktionsfähigen Waschmaschine > auch noch einen Blumenstrauß obendrauf bekommst, schadet es > erfahrungsgemäß auch nicht ;) Wo du recht hast...... Grüße Bernd PS. Ich ärgere mich fürchterlich über jedes Teil, dass nach 10 oder 30 Jahren kaputt geht. Das geht gar nicht. Ich halte doch auch schon 60 Jahre durch.
Es gibt bei der Waschmaschine ZWEI Siebe: Eines direkt am Wasserhahn, uns eines an der Waschmaschine. Das an der Waschmaschine muss man mit einer Zange raus ziehen. Ich hatte auch schon mal, dass der Wasserhahn nicht genug Wasser durchlässt, also auch das testen...
Hubert Mueller schrieb: > Es gibt bei der Waschmaschine ZWEI Siebe: Eines direkt am Wasserhahn, > uns eines an der Waschmaschine. Das an der Waschmaschine muss man mit > einer Zange raus ziehen. > Ich hatte auch schon mal, dass der Wasserhahn nicht genug Wasser > durchlässt, also auch das testen... Ich habe beide Siebe gereinigt. Das war es nicht. Die Hausinstallation liefert 4,5 Bar. Das langt auch. Es muss an dem Ventil hängen. Da bei anderen Waschprogrammen das Wasser auch über die gleichen Ventile eingelassen wird,( die funktionieren ) ist eine Querschnittsminderung bzw. eine zu geringe Öffnung durch den Magnet anzunehmen. Die Elektronik überwacht den Wassereintritt in dem geforderten Zeitraum. Diese mault jetzt rum, weil das zu lange dauert. Grüße Bernd
Eine Waschmaschine ist kein High-Tech-Produkt :) Eigentlich ist da wenig drin: 3 Magnetventile in der Frischwasserzufuhr. ( Wasser in Trommel, Waschpulver in Trommel, Weichspüler in Trommel.) 2-3 Druckdosen für die Wasserstandsüberwachung. Pumpe, um die Brühe wegzuschaffen. Motor, um die Trommel zu drehen. Heizung, um das Wasser zu erwärmen. Steuerung für den ganzen Kram. Eigentlich simpel, aber schwierig genug einen Fehler zu finden :( Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Es gibt noch die Möglichkeit, dass die Verkalkung im Waschmittelfach selbst sitzt, also da, wo das Wasser austritt, das das Pulver wegspülen soll. Bei unserer alten Miele (Anfang 80er, aber schon mit IC und Touchtasten) war das nach 15 Jahren so zu, dass in der Maschine der angeschlossene Zuführungsschlauch durch den Überdruck abgeplatzt ist. Das Wasser hat sich dann gut in der Elektronik und den Schaltwerkssensoren verteilt und lange diverse Unregelmässigkeiten verursacht...
Georg A. schrieb: > Das Wasser hat sich dann gut in der Elektronik und den > Schaltwerkssensoren verteilt Hmm, gibts da nicht ein Trocknungsprogramm ähnlich wie in Geschirrspülern?
Georg A. schrieb: > Es gibt noch die Möglichkeit, dass die Verkalkung im Waschmittelfach > selbst sitzt, also da, wo das Wasser austritt, das das Pulver wegspülen > soll. Bei unserer alten Miele (Anfang 80er, aber schon mit IC und > Touchtasten) war das nach 15 Jahren so zu, dass in der Maschine der > angeschlossene Zuführungsschlauch durch den Überdruck abgeplatzt ist. > Das Wasser hat sich dann gut in der Elektronik und den > Schaltwerkssensoren verteilt und lange diverse Unregelmässigkeiten > verursacht... Da fehlt nichts. Das Problem für jeden halbwegs versierten Techniker ist doch: Wir haben solche Maschinen zu selten auf dem Seziertisch. Alle 10 Jahre eine Spülmaschine oder Waschmaschine, da musst du erst mal Hirn anwerfen um alles zu überblicken. Andererseits ist auch ein wenig Spaß dabei :) Grüße Bernd
>> Das Wasser hat sich dann gut in der Elektronik und den >> Schaltwerkssensoren verteilt > Hmm, gibts da nicht ein Trocknungsprogramm > ähnlich wie in Geschirrspülern? Schleudern. 1600 U/min, die ganze Maschine. Geht auch mit dem eigenen Motor, einfach an der Trommel festhalten, hochheben und Feuer frei. Ich würd trotzdem erstmal versuchen das Teil zu reinigen. Irgendwas wird sich da schon durchspülen lassen, was den Dreck da rausätzt.
magic smoke schrieb: >>> Das Wasser hat sich dann gut in der Elektronik und den >>> Schaltwerkssensoren verteilt >> Hmm, gibts da nicht ein Trocknungsprogramm >> ähnlich wie in Geschirrspülern? > Schleudern. 1600 U/min, die ganze Maschine. Geht auch mit dem eigenen > Motor, einfach an der Trommel festhalten, hochheben und Feuer frei. > > Ich würd trotzdem erstmal versuchen das Teil zu reinigen. Irgendwas wird > sich da schon durchspülen lassen, was den Dreck da rausätzt. Probieren kann ich ja mal. Das Ventil mit den 3 E-Magneten ist gut ausbaubar ( nur den oberen Deckel entfernen.) Die Magnetspulen abbauen und dann in Säure legen. ( Da habe ich alle Varianten da, von 25 % Salzsäure bis hoch- konzentrierter Flusssäure.) Schaun wir mal, wer zuerst aufgibt :) Grüße Bernd
Bei uns war mal das Magnetventil vom Wassereinlauf defekt. Leider blieb es ein wenig offen und es konnte ungehindert ein wenig Wasser einlaufen. Zu der Zeit brauchten wir die Maschine nur jeden zweiten Tag. Meine Frau wollte also die Maschine befüllen und machte sie auf. Heraus kam ordentlich Wasser auf die Füße der Frau. Das Wasser stand so hoch, dass es aussah als ob die Trommel leer war. Das Ventil habe ich ausgebaut, mit Essig befüllt und es so wieder gängig bekommen.
Bernd Funk schrieb: > bis hochkonzentrierter Flusssäure. Naja, nach einer Behandlung mit Flusssäure sollte das Wasser doch besonders gut fliessen. :-)
Bernd Funk schrieb: > Verkalken kann das eigentlich nicht, weil es immer voll Wasser > ist. Hast du schonmal in ein Frischwasserrohr geguckt, das 30 Jahre in Betrieb war? Ich hatte vor ein paar Jahren einen knappen Meter davon hier aus dem Haus in der Hand: wenn man hinein sah, sah man noch nichtmal Licht am anderen Ende. Die Sicht war durch kreuz und quer an der Wand gewachsene Kristalle zugestellt. Das Rohr hatte die ganze Zeit voll unter Wasser gestanden.
Du mußt aufpassen wie der innere Aufbau aussieht. Starke Säuren greifen auch Metalle extrem an. Irgendwas magnetisches muß da noch drin sein, und wahrscheinlich auch eine Feder. Also keine zu starke Säure, eher eine sehr schwache. Essig oder Zitronensäure... Ansonsten hast Du nachher nicht nur den Kalk raus, sondern auch sämtliches Metall.
Bernd Funk schrieb: > PS. Ich ärgere mich fürchterlich über jedes Teil, dass nach 10 oder > 30 Jahren kaputt geht. > Das geht gar nicht. Ich halte doch auch schon 60 Jahre durch. Meine Maschine, nur eine schlichte Quelle Privileg mit preisgünstigerer Ausstattungsvariante damals, hat aktuell auch 29 Jahre. Das Wassermangelproblem im Inneren der Maschine hatte ich auch. Hier ist in den letzten Jahren ein Bauboom, die Stadtwerke haben deswegen fast jede Woche an einer oder mehreren Straßenecken die Wasserrohre zu Umbauarbeiten offen. Da sind sie anscheinend nicht so ganz vorsichtig, und es kommt Sand mit zu den Endverbrauchern in den alten bestehenden Wohngebieten. In Extremfällen hatte ich alle zwei Monate die Waschmaschinensiebe zu, immer so 2-3 Teelöffel Sand gratis, ich hätte bald selbst mit Bauen beginnen können. Aber das Reinigen der Siebe alleine reichte nicht mehr immer. Einmal tröpfelte das Wasser trotzdem nur noch. Jetzt öffnete ich den Deckel der Maschine, und sie hat im Inneren die Frischwasserleitungen aus weichem schwarzem Gummi. Diese löste ich aus den Befestigungspunkten und zog den Schlauch auch von der Maschine ab, um das Schlauchende in Richtung eines leeren Wassereimers zu halten. Ich startete die Maschine. Das Magnetventil klackte, aber das Wasser tröpfelte eben nur. Aus dem Wasserhahn kam ohne angeschlossene Maschine noch ein kräftiger Wasserstrahl. Jetzt knetete ich den Schlauch ein wenig, das tröpfelnde Frischwasser wurde schmutziger, aha, da löst sich was, auf einmal kamen ein paar ordentliche Schleimbrocken durch. Das ist anscheinend der Feinstsandanteil des angespülten Sandes. Nachdem die paar Schmutzbrocken dann durch waren, schoß das Wasser aus voller Kraft, und ich konnte wieder zusammenbauen. Ein Magnetventil war trotz schmutzigem kalkigem und rostigem Wasser noch nie zum Problem geworden.
Könnte man versuchshalber die drei Ventile untereinander austauschen und so sehen, ob es am Ventil selber liegt oder an was anderem?
Nur wenn nur ein einzelnes Ventil alleine das Problem ist. Wenn der Zulauf schon total verengt ist oder alle Ventile die gleichen Ablagerungen aufweisen, bringt das nichts.
magic smoke schrieb: > Nur wenn nur ein einzelnes Ventil alleine das Problem ist. Wenn > der > Zulauf schon total verengt ist oder alle Ventile die gleichen > Ablagerungen aufweisen, bringt das nichts. Genau, man würde dann so rausfinden, ob es an einem Ventil liegt, oder ob es ventilunabhängig ist. Dass alle Ventile die gleichen Ablagerungen haben sollten würde mich stark wundern, kommt doch durch das Weichspülerventil deutlich weniger Wasser als durch das Hauptventil.
Beitrag #7758309 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7758625 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7758864 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7758878 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7758883 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7758918 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7762724 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.