Forum: PC Hard- und Software Verschlüsselung permanent ein- und ausschalten?


von Steffen Hausinger (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Laptop ein Verschlüsselungsprogramm installiert.

Normalerweise steht mein Laptop zu Hause und es nervt mich, beim Booten 
jedes Mal ein Passwort eintippen zu müssen. Eigentlich brauche ich zu 
Hause eh keine Verschlüsselung, weil das Risiko, dass bei mir 
eingebrochen wird und mein Laptop geklaut wird, für mich ausreichend 
gering ist.

Völlig anders sieht es jedoch aus, wenn ich auf Reisen bin. Hier möchte 
ich auf jeden Fall eine Verschlüsselung und es ist okay für mich, wenn 
ich beim Booten das Passwort eingeben muss!


Gibt es ein Verschlüsselungsprogramm, bei dem ich die Verschlüsselung 
dauerhaft deaktivieren (= Laptop steht zu Hause) bzw. aktivieren (= 
Laptop ist mit auf Reisen) kann?

Grüße
Steffen

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Kauf dir nen Yubikey und gut ist.

von Programmierer (Gast)


Lesenswert?

Bei LUKS kann man zumindest das Passwort schnell ändern. Zuhause kannst 
du es ja auf Leerzeichen setzen oder so...

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Steffen Hausinger schrieb:
> Gibt es ein Verschlüsselungsprogramm, bei dem ich die Verschlüsselung
> dauerhaft deaktivieren (= Laptop steht zu Hause) bzw. aktivieren (=
> Laptop ist mit auf Reisen) kann?

Wie soll denn das gehen? Um die Verschlüsselung zu "deaktivieren" müßten 
sämtliche Daten auf der Festplatte, die ja dort verschlüsselt liegen, 
entschlüsselt und wieder abgespeichert werden. Zum "einschalten" der 
Verschlüsselung müssen dann alle Daten wieder neu verschlüsselt werden.
Geht möglicherweise je nach Verschüsselungstool, dauert aber dann 
jedesmal ein paar Stunden.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Steffen Hausinger schrieb:
> eh keine Verschlüsselung, weil das Risiko, dass bei mir
> eingebrochen wird und mein Laptop geklaut wird, für mich anscheinend
> gering ist.

Von der Statistik her werden Notebooks wesentlich öfter geklaut als 
Tower.

Bei einer verschlüsselten HD die Verschlüsslung ausschalten heißt 
eigentlich alles wieder entschlüsseln. Das dauert. Möglicherweise kannst 
Du einen Text in einer Datei speichern und diesen automatisch statt PW 
eingeben? Sicher ist das bestimmt nicht, weil man diese gelöschte Datei 
in wenigen Minuten wiederherstellen kann. Ein Stick mit PW als Schlüssel 
wäre auch eine Idee. Leider habe ich schon viele kaputte und verlorenen 
Sticks erlebt. Somit bleibt das Eintippen eines einfachen, laaaangen 
Schlüssels noch das kleinere Übel, wenn keine automatischen Reboots 
stattfinden.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Die beste Moeglichkeit wird sein, (zusaetzlich zum Passwort) ein Dongle 
zu nutzen, welches zuhause automatisch den Key eingibt.
Unter Linux geht das, da konnte man zB ne SD-Karte (und sicher auch nen 
USB-Stick) als Key nutzen. Das Ding koennte dann an der Dockingstation 
zuhause haengen...

von Zuse (Gast)


Lesenswert?

Ich würde den Laptop zu Hause ja einfach nicht mehr runterfahren, 
sondern den StandBy nutzen.

von c.m. (Gast)


Lesenswert?

Steffen Hausinger schrieb:
>  es nervt mich, beim Booten
> jedes Mal ein Passwort eintippen zu müssen.

wie wärs mit: stell dich nicht so an!

ganz im ernst. entweder sicherheit oder bequemlichkeit.

von Hermann K. (r2d2)


Lesenswert?

Selbstverständlich ist es (zumindest technisch) möglich die 
Verschlüsselung ein- und auszuschalten.

In der Praxis werden häufig nicht die Daten direkt mit dem Passwort (P) 
verschlüsselt sondern ein zufälliger Schlüssel (S) genutzt, der dann mit 
dem eigentlichen Passwort P verschlüsselt abgespeichert wird. Zum 
entschlüsseln holt man dann erst S von der Platte und dann die 
eigentlichen Daten. Das hat den Vorteil, dass man sein Passwort relativ 
einfach wechseln kann. Es muss nur ein relativ kurzer Datenblock neu 
verschlüsselt werden statt der ganzen Platte.

Jetzt kann man natürlich hergehen und auf die Verschlüsselung von S 
verzichten. Der Wechsel zwischen verschlüsselter und unverschlüsselte 
Platte geht dann in Sekundenbruchteilen.

Je nach Sicherheitsanforderungen hat das System aber ein Problem. Man 
kann sich nie sicher sein, ob die Platte S jedes mal an die gleiche 
Stelle schreibt. Bei einer klassischen, magnetischen Festplatte ist das 
sehr wahrscheinlich. Bei einer SSD dagegen würde ich annehmen, dass die 
unverschlüsselte Kopie einige Zeit in einem unbenutzen Flash-Sektor 
rumliegt. Ob man darauf zugreifen kann hängt dann vom Aufwand ab. Der 
normale Notebookdieb: ziemlich sicher nicht. Ein Auftragsdieb der dein 
Notebook mit Firmengeheimnissen im Wert mehrerer Millionen stehlen soll: 
vermutlich schon. Geheimdienste: Sicher (aber die würden eh das 
unverschlüsselt Notebook bei dir daheim abholen).

von Steffen Hausinger (Gast)


Lesenswert?

Danke für Eure Antworten. Der Yubikey geht in die Richtung, die ich mir 
vorstelle. Noch schöner wäre natürlich eine reine Softwarelösung. LUKS 
ist, wenn ich das richtig sehe, für Linux. Ich habe leider ein Windows 
System.

Warum kann das Passwort nicht einfach "automatisch" eingegeben und damit 
faktisch deaktiviert werden? Wenn ich die Passwortabfrage benötige, wird 
es halt wieder gelöscht (oder meinetwegen überschrieben). So wie r2d2 es 
beschreibt.


c.m. schrieb:
> ganz im ernst. entweder sicherheit oder bequemlichkeit.

Wie bekannt ist, gibt es keine absolute Sicherheit. Es ist damit immer 
ein Trade-off zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit. Ich brauche hier 
keine 100% Lösung. Ich möchte mich nur gegen "Langfinger Kalle" schützen 
- mehr nicht.

von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

Es gibt Projekt auf der Seite zu der V-USB lib, das eine usb-tastatur 
emuliert und nach dem einstecken ein langes pw eingibt. Das könntest du 
als Schlüssel für den Laptop nehmen. Solange es nur zuhause rumliegen 
soll bräuchtest du nicht mal ein Gehäuse dafür.
Du müsstet aber das Programm anpassen, da es derzeit ein pw generiert 
und intern speichert.
Ist unpraktisch, wenn man den Laptop von Hand entsperren will.

von Gero (Gast)


Lesenswert?

Ich gebe Dir mal das Stichwort "Aladdin-Token".

Musst dich mal kurz einlesen ob man damit auch bootmedien verschlüsseln 
kann.

Die Aladdin e-Token sind ähnlich wie die Yubikeys, aber eben nicht für 
onlinekonten sondern eher für lokale Daten, Laufwerke, Zugänge... 
gedacht.

Starthilfe:
http://www.hardwareluxx.de/community/f67/truecrypt-verschluesselung-mit-aladdin-etoken-hardware-usb-dongle-781786.html

von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hermann K. schrieb:
> Jetzt kann man natürlich hergehen und auf die Verschlüsselung von S
> verzichten. Der Wechsel zwischen verschlüsselter und unverschlüsselte
> Platte geht dann in Sekundenbruchteilen.

Wie soll das denn gehen? Du mußt immer noch alle Blöcke der Platte 
entschlüsseln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.