Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sensorloser BLDC-Controller : Motor wird sehr warm


von Joseph M. Granville (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe den BLDC-Controller aus dem wiki nachgebaut (siehe hier : 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Brushless-Controller_f%C3%BCr_Modellbaumotoren)

Im Moment beschäftige ich mich ausschließlich mit dem Betrieb bei 
vorhandener BEMF. Mit dem µC schalte ich immer wenn ein Interrupt kommt 
einen Zustand weiter. Das funktioniert in soweit schon einmal sehr gut. 
Allerdings hört sich der Motor dabei nicht sehr gesund an, und wird auch 
recht warm.

Nun messe die Zeit die vergeht bis der Motor wieder bei Zustand 1 
angekommen ist (= 360° = 1 Umdrehung) und packe in die Interrupt jeweils 
ein delay, dass etwa 20° zeitverzögerung bedeutet. Damit läuft der Motor 
allerdings noch schlechter.

Hat jemand eine Idee, wo ich ansetzen könnte um das Problem zu lösen ?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Zu wenig Infos.

Welcher Motor?
Wie hoch ist die Spannung, wie hoch ist der Strom?
Wie sind denn die normalen Betriebswerte des Motors?
Läuft er überhaupt im richtigen Drehzahlbereich?

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Joseph M. Granville schrieb:
> Im Moment beschäftige ich mich ausschließlich mit dem Betrieb bei
> vorhandener BEMF. Mit dem µC schalte ich immer wenn ein Interrupt kommt
> einen Zustand weiter.
Normalerweise misst man die Zeit bis der Interrupt kommt und wartet dann 
nochmal die gleiche Zeit ab, bis man weiter Kommutiert. Deine 
Betriebsart nennt man Feldschwächung und eignet sich eher weniger gut, 
da der Motor mit höherer Drehzahl läuft als er soll/darf. Das volle 
Drehmoment erreichst du so auch nicht.

> dass etwa 20°
30° wären besser ;)
Es wäre wichtig, dass das delay vor der nächsten Kommutierung sitzt. 
Aber das ein pauschales delay schlecht läuft glaube ich dir, da man das 
delay wie oben erzeugt, nämlich mittels Timer.


Viel Erfolg.

: Bearbeitet durch User
von Joseph M. Granville (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

danke für die bisherigen Tipps. Wie gewünscht hänge ich Quelltext und 
Schaltplan einmal an.

Vielleicht fallen ja jemandem schon grundsätzlich irgendwelche Fehler 
ein.

von Joseph M. Granville (Gast)


Lesenswert?

Könnte mir vielleicht jemand genauer erläutern, wie das mit den 30° 
Verschiebung zu berechnen ist ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.