Hi, ich habe eine kleine Frage zu den Kondensatoren die am Ein und Ausgang des DC/DC-Wandlers anliegen: Sind das ganz normale Keramikkondensatoren? Danke!
Oliver S. schrieb: > Sind das ganz normale Keramikkondensatoren? Nö. Der 47µF am Eingang ist mit Sicherheit vom Typ Elektrolyt und der HV-feste am Ausgang ist vermutlich eher ein Folienkondensator - gibts allerdings bei solch einem kleinen Wert auch als Kerko.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, > Matthias Sch. schrieb: > Nö. Der 47µF am Eingang ist mit Sicherheit vom Typ Elektrolyt und der > HV-feste am Ausgang ist vermutlich eher ein Folienkondensator - gibts > allerdings bei solch einem kleinen Wert auch als Kerko. Beide Aussagen würde ich mit Einschränkungen versehen. 47uF gibt es bei nicht zu hohen Spannungen auch längst als MLCC. http://www.digikey.de/product-detail/de/C3216X5R1E476M160AC/445-8047-2-ND/2792260 Man kann auch gut Tantal-C statt Elko einsetzen. Diese haben in der Regel auch eine niedrigere Impedanz als Elkos. Bei den 4,7nF am Ausgang sind MLCC mit höhere Spannungen gar kein Problem. Dazu braucht es nicht mal eine gößere Bauform. http://www.digikey.de/product-detail/de/C0805C472KDRACTU/399-6738-6-ND/3083959 Sogar mit COG als Dielektrikum geht das problemlos: http://www.digikey.de/product-detail/de/C3225C0G2J472J160AA/445-2352-6-ND/1726299 Ich würde zumindest am Ausgang MLCC allemal anderen Kond. vorziehen, dieser deutlich bessere HF-Eigenschaften als jedes Folie-C hat. Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
U. M. schrieb: > Man kann auch gut Tantal-C statt Elko einsetzen. Das klingt für mich ungefähr wie: "Man kann auch gut Ahorn statt Baum einsetzen"
Hallo, >BW schrieb: >> Man kann auch gut Tantal-C statt Elko einsetzen. > Das klingt für mich ungefähr wie: > "Man kann auch gut Ahorn statt Baum einsetzen" im Prinzip hast du recht. Trotzdem unterscheidet der Elektroniker im Sprachgebrauch zwischem dem normalen "Elko" und dem Tantal-C. Da gibt es schon einige Unterschiede in den Eigenschaften. Das ist also nicht so wie "Baum" und "Ahorn" sondern eher wie "Bauholz" für Betonschalung und "Eiche" für feine Möbel. Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Sind das ganz normale Keramikkondensatoren? Was hast Du für Spannungen am Eingang und was für welche am Ausgang?
Vorsicht - Tantals sind zwar zur AC Kopplung brauchbar, als Abblockung aber höchst fehleranfällig. Tantals vertragen keine impulsartigen Ladeströme und gehen bei solchen Belastungen gerne mal auf Kurzschluss. Wer je die tropfenförmigen Tantals ausgetauscht hat, kennt das.Ich hatte gerade 'ne SPS von Kloeckner Moeller mit so einem kurzgeschlossenen Tantal - auch Studer-Revox hatte damit immer zu kämpfen. Keramikkondensatoren in der 47µF Grössenordnung haben Probleme mit der Wertekonstanz, die sich mit anliegender Spannung ändert. Es ist also wirklich am besten, am Eingang einen 47µF mit niedrigem ESR zu verbauen und am Ausgang einen spannungsfesten Folienkondensator oder meinetwegen auch Kerko.
Hallo, es mag sein, dass jedes elektronische BE irgend wo Schwächen hat. > Matthias Sch. schrieb: > Wer je die tropfenförmigen Tantals ausgetauscht hat, kennt das.Ich hatte > gerade 'ne SPS von Kloeckner Moeller mit so einem kurzgeschlossenen > Tantal - auch Studer-Revox hatte damit immer zu kämpfen. Ich habe jahrelang auch Tantal-C als Abblockkond. innerhalb von Schaltungen benutzt. Ausfälle habe ich nicht gesehen. Allerdings waren es immer SMD-Varianten. Die Zeit von Durchsteckern bei solchem Kleinkram ist nun mal vorbei. Evtl. hast du da uralte Teile. Irgend wann geht schließlich alles mal kaputt. Wo sollen aber bei Abblock-C die Impulsförmigen Belastungen herkommen? Beim Einschalten von Betriebsspannung steigt die Spannung innerhalb von Schaltungen nicht schnell an (max. wenige V/ms, eher langsamer, wenn es sich um stabilisierte Stromkreise handelt. > Keramikkondensatoren in der 47µF Grössenordnung haben Probleme mit der > Wertekonstanz, Ich plädiere auch nicht für MLCC mit "Blumenerde" als Dielektikum. Oben habe ich MLCC mit X5R verlinkt, was ich schon aus Gründen der Temperaturbeständigkeit als minimale Qualität ansehen würde. > die sich mit anliegender Spannung ändert. Es ist also > wirklich am besten, am Eingang einen 47µF mit niedrigem ESR zu verbauen > und am Ausgang einen spannungsfesten Folienkondensator oder meinetwegen > auch Kerko. Am besten ist überhaupt die Kombination eines C mit ausreichend hoher Kapazität (Elko, Tantal) in Kombination mit MLCC, welche beste HF-Eigenschaften haben. Das muß dann auch nicht 47uF haben 100nF ....1uF sind empfehlenswert. Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.