Hallo zusammen! Im hier angehängter Skizze habe ich ein Problem: Also ich habe zwei Spannungsquellen mit je 24V. Die linke Spannungsquelle gibt ja permanent 24V unten in die Eingangskarte. Wenn man nun den Schalter rechts schaltet, und somit die zweite Spannungsquelle auch einspeist, bekommt unten die Eingangskarte dann auch 24V oder addiert sich das zu 48V (wäre schlecht) ? Ich würde ja sagen es bleibt 24V, nur Ströme addieren sich, da es im Prinzip parallel ist, oder? Bin mir etwas unsicher, da es zwei unterschiedliche Spanungsquellen sind (einmal direkt Netz und einmal aus einem OSSD Ausgang einer Lichtschranke mit 24V High Signal). beide Quellen haben aber gleiches 0V Potential. Ausserdem: Braucht die rechte Spannungsquelle (Lichtschranke) nicht auch noch eine Diode (da es sonst einen Kurzschluss geben würde und diese kaputt gehen würde) ? danke im Voraus!
Max Herber schrieb: > oder addiert sich das zu 48V Nein. So lange keine Masseverbindung besteht, kommen nicht mal 24V. 0V Masse aller 3 muss verbunden sein.
Max Herber schrieb: > beide Quellen haben aber gleiches 0V > Potential. Dann kann sich nichts addieren, es kommen also 24V - 0.3V (bei einer Schottky Diode) heraus. Du solltest noch die Verlustleistung abschätzen, die an der/den Dioden entsteht. P = I * 0.3V oder sicherheitshalber P = I * 0.5V I ist der Strom, den dein 24V Verbraucher ("Karte") zieht. > Ausserdem: Braucht die rechte Spannungsquelle (Lichtschranke) nicht auch > noch eine Diode Ist sehr zu empfehlen.
Seit wann ist eine Lichtschranke eine Spannungsquelle? Bist du sicher? Datenblatt studiert? Was macht die "Spannungsquelle", wenn die Lichtschranke schaltet? Spezifizier doch bitte mal genauer, was es wird.
Danke soweit für die Antworten! Also an 0 Volt sind alle Komponenten angeschlossen. Okey, also noch eine Diode dazu, dachte ich mir schon, danke. Die Lichtschranke (von Sick) hat einen (zwei) OSSD Ausgänge für Sender und Empfänger mit je 24V. also wenn beide OSSD Ausgänge 24V (high) sind dann muss ich das in einem Sick Sicherheits-Relais weiterverarbeiten an entsprechenden Eingängen dazu, die können aber nur 28V vertragen. daher meine Frage, bevor ich mir das Relais und oder die Lichtschranke zerhaue, frage ich hier lieber nach. Die zweite Spannungsquelle sind einfach 24Volt aus einer SPS Ausgangskarte, die die Lichtschranke muten soll, also genau gesagt, dauerhaft 24V an das Sicherheitsrelais weitergibt. (das simuliert, als ob die lichtschranke dauernd "ok" rausgibt, auch wenn sie es tatsächlich nicht tut -> = Muting.) Aber wie ich euch entnehmen kann, bleibt es bei ca. 24V. + - paar Volt ist ja nicht so schlimm, hauptsache keine 48V :)
:
Bearbeitet durch User
Max Herber schrieb: > bevor ich mir das Relais und oder die Lichtschranke > zerhaue ... hast du dir hoffentlich auch über die arbeitsrechtlichen, versicherungstechnischen und gesundheitlichen Aspekte einer solchen Maßnahme Gedanken gemacht. Die Lichtschranke ist hoffentlich nicht in einer Industrieanlage eingebaut, die jetzt morgen irgendjemandem den Arm zerhackt...
Danke für den Hinweis, aber das sollte alles schon passen, und drahtbruchsicher ist es dann eh ausgeführt, und es schaltet hardwaremäßig den Rest weg. :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.