Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB Funk Dongle für Keyboard Experiment


von Sven W. (sickone4)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe folgendes vor und benötige dazu ein paar Tips / Hinweise, was 
ich brauche bzw tun soll.

Ich habe eine CNC Fräse, welche via Lewetz USB Vollverison mit dem zu 
bearbeitenden Programm versorgt wird.

Um Die Fräse zu verfahren kann man entweder die Maus oder das Keypad der 
Tastatur nutzen.

Die Codes dafür habe ich, welche ich via USB senden muss, damit ich 
irgendwo hin fahren kann, bzw gewisse Funktikonen ausführen kann.

Ich kann die "Codes" auch via µC (mega8) an mein terminal senden.

Was mir aber fehlt ist eben eine USB Tastatur. Heisst, ich muss die 
Codes irgendwie auf ein USB Protokoll geben, welches am PC als Tastatur 
erkannt wird. Und dies für spätere Zwecke am liebsten mit einem Funk 
Dongle, wie es diese bei Logiech Mäusen gibt, also so mini Dongles.

Kennt ihr solche Module/experimentier Module?

MfG
Sven

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Evtl. meinst du so etwas wie den Key Warrior?
http://www.codemercs.org/acatalog/KeyWarrior.html

Das ist ein USB Chip, der wie ein Keyboard am PC erkannt wird. Du kannst 
aber natürlich auch eine beliebige USB Tastatur schlachten/umbauen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven Weinmann schrieb:
> Ich habe eine CNC Fräse, welche via Lewetz USB Vollverison mit dem zu
> bearbeitenden Programm versorgt wird.
>
> Um Die Fräse zu verfahren kann man entweder die Maus oder das Keypad der
> Tastatur nutzen.
>
> Die Codes dafür habe ich, welche ich via USB senden muss, damit ich
> irgendwo hin fahren kann, bzw gewisse Funktikonen ausführen kann.

Und wo ist da der Zusammenhang?

Auf Deinem PC läuft ein Programm, das via USB mit Deiner Fräse 
kommuniziert.

Dieses Programm kann man mit einer Tastatur oder Maus bedienen. Das 
können auch USB-Tastaturen und Mäuse sein.

Das Protokoll aber der Maus bzw. Tastatur hat mit dem Deiner Fräse 
nichts zu tun, und Du kannst nicht den PC weglassen und direkt eine 
Tastatur oder Maus an Deine Fräse anschließen.

von Sven W. (sickone4)


Lesenswert?

Hey rufus

Das war auch gar nicht so gemeint. Natürlich hab ich an meinem PC eine 
Maus und Tastatur. Und auch eine weitere funk Tastatur. Über deren 
Nummernblock verfahre ich derzeit. Das würde ich gern in eine handliche 
Funk Variante ändern.

Dazu bedarf es aber zunächst einem Funk USB Modul, welches zB mit einem 
Mega8 kommuniziert und am PC als Keyboard erkannt wird.

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Atmega32u4 Arduino boards.. je nach Größe Leonardo, Micro oder Pro Micro 
können mit einem klick über die arduino IDE als Tastatur starten.(So die 
Richtung sendkey("A")) Mit VUSB kann das auch nen atmega8 aber das wird 
dann aufwendig

Mit zwei Serial Bluetooth Shields könnte man den Atmega8 und den 32u4 
verbinden und so Daten austauschen, bin mir da aber nicht sicher wie 
stabil das dann ist..kosten zusammen 10€. Alles Andere wie praktische 
Funkmodule soweit keine shields erfordern dann Verdrahtung und eventuell 
komplizierteren Code.

EDIT: Oder Du schaust mal gibts bestimmt.. eine gehackte Tastatur wo der 
Sender(Tastatur) ein Atmega mit Funkmodul ist und der Original Empfänger 
am PC steckt..

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven Weinmann schrieb:
> Das würde ich gern in eine handliche Funk Variante ändern.

Ach, es geht also gar nicht um Deine Fräse und deren USB-Steuerung?

Dann gibt es folgende Möglichkeiten:

a) Du schlachtest eine Funktastatur aus, klingelst deren Tastaturmatrix 
aus und schließt passend zu den gewünschten Tasten Deine anderen Taster 
an, packst das ganze in ein formschönes selbstgestricktes Gehäuse.

Die Elektronikplatine in so einer Funktastatur ist i.d.R. ziemlich 
klein, so daß Dir da gestaltungstechnisch viele Möglichkeiten 
offenstehen.

Vorteil: Stromversorgung etc. ist einfach "schon da", Funkstrecke ist 
"schon da", und Du musst keine Software entwickeln.

b) Du entwickelst eine eigene Tastatur, die z.B. mit einem AVR 
angesteuert wird. Dieser AVR wiederum steuert ein Funkmodul (à la RFM12) 
an. Ein zweiter AVR, auf dem der AVR-USB-Stack läuft, steuert ein 
zweites Funkmodul an, empfängt darüber die vom ersten AVR gesendeten 
Daten und setzt sie mit dem AVR-USB-Stack in USB-HID-Kommandos um.

c) Du verwendest wie unter b) eine selbstentwickelte Tastatur, aber kein 
RFM12, sondern ein BT-Funkmodul, und steuerst das konform zur 
BT-HID-Spezifikation an.

Dann brauchst Du nur einen normalen USB-BT-Prömpel für den PC, wenn 
überhaupt (in Notebooks o.ä. ist so etwas oft schon werksseitig 
vorgesehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.