Hallo. Ich würde gerne fürs Auto einen Pufferakku zwischen Zigarettenanzünder und den Verbrauchern realisieren. Also den Akku am Zigarettenanzünder Stecker und den Verbraucher dahinter. Zur Verfügung habe ich Blei-Gel Akkus mit 12 und 15 Ah, wie muss ich diese nun an das vorhandene boardnetz anschließen? Verbraucht werden unter volllast ca. 11A also 6A für das eine und 5A für das andere gerät am Netz. Bei 12-13,8V. Zur absoluten Not (zu schwer, sollte mobil bleiben) habe ich noch einen 12v 26Ah Akku der verwendet werden kann. Das sollte aber die Notlösung bleiben da dieser echt schwer ist, im Vergleich zu den anderen. Besonders wenn der Motor nicht läuft wird die Batterie sehr belastet, Ich will diese Belastung nur verringern. Eine möglichst einfache Lösung ohne viel Bauteilaufwand wäre echt toll. Sicher sollte nur sein das dem Akku der als Puffer dient nichts passiert.
Hallo, ich halte dein Vorhaben für eine Schnappsidee. ich mag zwar grundsätzlich umsetzbar sein, aber nur wenn man einigen Aufwand treibt und genau weiß, was man tut. Als Laie riskierst man damit Schäden an den Akkus und im schlimmsten Fall brennt dir die Karre ab. Ob das eine Versicherung als Schaden Versicherungsschaden annerkennt, ist zumindest zweifelhaft. 1) Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand einfach parallel klemmen, sollte man nicht riskieren, wenn man nichts genaues über den Ladezustand der Akkus weiß. Es können recht hohe Ausgleichsströme fließen. Im besten Fall fließt die Schmelzsicherung der Zigarettenanzünder-Dose ab. Aber es kann auch der Gel-Akku überlastet werden und dann macht der dicke Backen. 2) Gel-Akkus sollten unter ziemlich genauen Bedingungen geladen werden. Diese Bedingungen sind in einem KFZ-Boardnetz nicht unbedingt gegeben. 3) So ein Zigarettenanzünder ist ein eher unzuverlässiger Stecker. Es kann also unkontrolliert zu Unterbrechungen und Verbindungen kommen. Infolge dessen kommt es auch wieder zu unkontrollierten Strömen. 4) Beim Starten kann die Akkuspannung vom Hauptakku recht weit einbrechen. Dann fließt auch unter Umständen ein recht hoher Strom rückwärts ins Boardnetz. Da kann auch die Sicherung wegbrennen lassen. Alles zusammen nicht ganz einfach zu klären. Ein größere Starter-Akku macht mehr Sinn, als so paar dran gefummelte Zusatzakkus. Gruß Uwi
Ich bin davon ausgegangen das man das Problem mit Hilfe einiger Bauteile umgehen kann. Zum Beispiel durch Strom/Spannungs-Begrenzung mit entsprechenden teilen, die für die eventuell auftretenden 'worst case' dimensioniert sind. Ok bleibt es also dabei die Leistung direkt aus dem boardnetz zu holen.
Hallo, > Kelvin S. schrieb: > Ich bin davon ausgegangen das man das Problem mit Hilfe einiger > Bauteile umgehen kann. Man kann, aber "einfach" wird das erst recht nicht > Zum Beispiel durch Strom/Spannungs-Begrenzung mit entsprechenden teilen, > die für die eventuell auftretenden 'worst case' dimensioniert sind. Solche BE werden aber selbst Spannungsabfall verursachen und dann wird der angeklemmte Akku nicht mehr ordentlich geladen. > Ok bleibt es also dabei die Leistung direkt aus dem boardnetz zu holen. Wenn überhaupt, dann würde ich darüber nachdenken, wie man die Akkukapazität mit fest eingebauten Starter-Akkus vergößern kann. Da ist auch eine Parallelschaltung denkbar. Gruß Öletronika
Das wird für eine mobile Lösung auf jeden Fall schwer, weil der Zigarrenzünder idR. nur 10A liefern sollte. Allein deswegen fällt das schon mal aus wegen ist nicht. Plan B wäre einen entsprechend abgesicherten Hochstromstecker im Auto einzubauen. Dann bräuchte man nur noch eine Ladeelektronik, die für den Akku geeignet ist und muß überwachen, ob der Motor läuft oder nicht. Ohne zusätzliches Kabel geht nur eine Messung der Bordspannung und Umschaltung auf Inselbetrieb wenn diese nicht in der Nähe von 14V liegt. Mit ein paar Teilen mal eben schnell schnell ist aber nicht, das wird schon ein größeres Projekt.
Ein "Board" ist im weitesten Sinne, ein Brett, eine Tafel, ein, im Vergleich zu seinen sonstigen Ausmassen, "sehr dünner" Quader. Was Du meinst ist "Bord" (und Bordnetz) was bei KFZ Angabe ist, denn "Bord" bezieht sich auf Wasser-, Luft- und Raumfahrzeuge. Bei denen entspricht eine zeitweise, d.h. lösbare Verbindung mit einem stationären Energie-Netz dem Einsatzzweck und Ablauf so das die sprachliche Unterscheidung auch wirklich einen Zweck hat. Bei einem handelsüblichen (Benzin- oder Gas-betriebenen) KFZ ist eine Fremdversorgung konstruktiv gar nicht vorgesehen und die Verwendung des Begriffs kann sich daher in keiner Situation ergeben. Die Verwendung in Bezug auf KFZ kommt von den Tinitustanten und Duftbäumchentieferlegern und will gerne aus einem Auto ein Schiff machen. Von denen kannst Du Dich wohltuend unterscheiden, in dem Du das Wort gar nicht verwendest - wenn Du willst.
Kelvin S. schrieb: > Ich würde gerne fürs Auto einen Pufferakku zwischen Zigarettenanzünder > und den Verbrauchern realisieren. Was soll er denn puffern ? Wenn das Boardnetz wegen starker Belastung (Anlassen) in der Soannung einbricht ? Dann schliesse deinen vollgeladenen Akku über eine kräftige Diode (BVY72/200 auf Kühlkörper) in die Zigarettenanzünderzuleitung:
1 | Auto --|>|--+-- Zigarettenanzünder |
2 | | |
3 | Akku |
4 | | |
5 | Masse |
Die Diode reduziert die Ladesoannung von den 14.4V eines Nassakkus auf die 13.8V eines Bleigelakkus und verhindert eine Entladung Richtung Anlasser, erlaubt aber das Aufladen.
MaWin schrieb: > Kelvin S. schrieb: >> Ich würde gerne fürs Auto einen Pufferakku zwischen Zigarettenanzünder >> und den Verbrauchern realisieren. > > Was soll er denn puffern ? > > Wenn das Boardnetz wegen starker Belastung (Anlassen) in der Soannung > einbricht ? > > Dann schliesse deinen vollgeladenen Akku über eine kräftige Diode > (BVY72/200 auf Kühlkörper) in die Zigarettenanzünderzuleitung: >
1 | > Auto --|>|--+-- Zigarettenanzünder |
2 | > | |
3 | > Akku |
4 | > | |
5 | > Masse |
6 | > |
> Die Diode reduziert die Ladesoannung von den 14.4V eines Nassakkus auf > die 13.8V eines Bleigelakkus und verhindert eine Entladung Richtung > Anlasser, erlaubt aber das Aufladen. Ich will damit das 'Problem' umgehen bzw. Lösen das der Zigarettenanzünder nur 10A zur Verfügung stellt. Benötigt werden ja leider 11A. Da lässt sich auch leider nichts sparen. (Multimediasystem fürs Auto, aus Einzelteilen selbst zusammengestellt. Leider nicht die neusten und effizientesten Geräte.) Die dazugehörige Diode wird wohl auf ein 15X15 cm Alu Kühlkörper montiert. Ich hoffe der reicht. Muss ich aber später mal rechnen. Notfalls macht's vielleicht ein zusätzlicher Lüfter. Ich werde wohl die großen Akkus mit 26Ah verwenden, die sind zwar total schwer aber so habe ich genug Power für alles und muss nur die Akkus vor jeder fahrt laden. Aber das ist nicht schlimm. Wenn es wirklich hart auf hart kommt muss ich beide 26Ah Akkus zusätzlich in den Kofferraum packen und diese dann als Versorgung für eines der beiden Geräte nutzen. Tipps zur Diode abgesehen von der oben genannten? Danke für die Hilfe, und auch für eure bedenken zur Sicherheit. Ich wäre auch gerne bereit mehr bauteilaufwand zu haben, mich in neues einzuarbeiten und dafür eine vielleicht bessere Lösung als 'nur eine Diode' zu haben. Wenn den das Risiko eines Brand im Fahrzeug dadurch verringert wird.
Hä?! Du willst mit einer Diode verhindern, daß mehr als 10A aus dem Zigarrenzünder gezogen werden?! Na denn Prost Mahlzeit. Mein Posting scheinst Du gar nicht erst gelesen zu haben und von Elektrotechnik hast Du wahrscheinlich so viel Ahnung wie eine Kuh vom Tauchen. Wieso nimmst nicht einfach ein Feuerzeug, 5 Liter Benzin und zündest die Karre direkt damit an? Das wäre entschieden einfacher als der Umweg über Zusatzakkus, Multimediasysteme und irgendwelche Heizdiodenfrickelei. Ich wünsch Dir dann viel Spaß mit MaWin am Tuning-Lagerfeuer beim Finger wärmen... ich bin raus.
Kelvin S. schrieb: > Ich will damit das 'Problem' umgehen bzw. Lösen das der > Zigarettenanzünder nur 10A zur Verfügung stellt. > > Benötigt werden ja leider 11A. Keine Arme keine Kekse. Auch mit Akku werden aus 10A nicht 11A. Allerdings ist zu vermuten, daß ein Zigarettenanzünder, der mit 10A abgesichert ist, auch 11A aushält, ohne gleich den Wagen abzufackeln oder die Sicherung auszulösen. Da muss man nicht mal eine 15A Sicherung reinmachen und ein dickeres Kabel.
Wie wäre es mit einem simplen Schalter, mit dem man zwischen der Autobatterie und dem Zusatzakku manuell umschaltet? Dann gibt es keine Ausgleichströme, keine Elektronik, sondern nur diesen Schalter.
Warum meckern denn hier alle, statt eine Lösung anzubieten? Es gibt doch gleich Mehrere. Seine Last schließt er logischerweise direkt(mit Sicherung) an seinen tragbaren Akku an. Und zwischen Bordnetz und tragb. Akku kommt eine Schaltung. Im einfachsten Fall kann das sogar nur ein Widerstand sein, oder ein PTC. Nur wenig schwieriger wäre die bekannte, lineare Schaltung aus einem Shuntwiderstand, der BE eines Kleinsignaltransistors antreibt, der wiederum Vgs eines Leistungsmosfets bei Überstrom verringert. Da allenfalls 1V oder so abfällt, wäre das kein Problem. Es gäbe sicher noch viel mehr Möglichkeiten.
Kelvin S. schrieb: > Zur absoluten Not (zu schwer, sollte mobil bleiben) habe ich noch einen > 12v 26Ah Akku der verwendet werden kann. Das sollte aber die Notlösung > bleiben da dieser echt schwer ist Leistung bedeutet auch Gewicht! Kelvin S. schrieb: > Die dazugehörige Diode wird wohl auf ein 15X15 cm Alu Kühlkörper > montiert. Ich hoffe der reicht. Muss ich aber später mal rechnen. Und wenn der "kleine Akku" leer ist? Dann saugt er maximalen Strom... Michael Bertrandt schrieb: > Allerdings ist zu vermuten, daß ein Zigarettenanzünder, der mit 10A > abgesichert ist, auch 11A aushält Würde ich auch so sagen...
Und wenn schon. Die Diode an dieser Stelle bringt absolut gar nichts. Die begrenzt weder den Strom, die verhindert nicht, daß das Multimedia-System im Stand die Fahrzeugbatterie totlutscht. Die heizt nur mit geschätzten 5W vor sich hin, mehr nicht. So, dann sagte er das Multimedia-System saugt 11A. Was ist mit dem Akku, wenn der nicht voll ist? Dann will der Ladestrom sehen und nimmt sich den auch. Der kommt zu den 11A noch dazu. So und nun kommt ihr - mit "11A kann ich problemlos aus einem 10A Mulmraketenzünder ziehen". So einen Blödsinn wie hier hab ich selten gelesen. Sorry aber ist so. Erklärt das dem TE doch nochmal wenn die Feuerwehr wieder weg ist oder er im günstigsten Fall nur einen neuen Innenraum-Kabelbaum einbauen muß. Das Einzige wie das mit der Stromquelle Mulmraketenzünder funktioniert ist, wenn das Multimedia-System während der Fahrt nicht läuft (so wie es gemäß der StVZO bestimmt auch sein sollte, aber bestimmt nicht realisiert ist) und der Akku während der Fahrt mit maximal 10A geladen wird - und im Stand die Verbindung zum KFZ getrennt wird, das Multimedia-System somit alleine aus dem "mobilen" Akku versorgt wird. Alles andere - wie den "mobilen Akku" als Pufferspeicher zu nutzen und niemals mehr als 10A aus dem KFZ Bordnetz zu ziehen egal ob das MM-System läuft oder nicht - artet komplett in Richtung Energiemanagement mit entsprechendem Controller aus und ist im Vergleich zu einer ausreichend belastbaren Stromstecker-Verbindung zum KFZ völliger Overkill.
Ladeschaltungen für (größere) Pufferakkus findest du beim Camping Zubehör. Sie werden verwendet, um den Kühlschrank und die Beleuchtung des Wohnwagen zeitweise auch ohne KFZ betreiben zu können und damit die Starterbatterie nicht durch den Wohnwagen lerrgesaugt wird. Das geht jedoch nicht über den Zigarettenanzünder-Stecker.
Kelvin S. schrieb: > Benötigt werden ja leider 11A. Da lässt sich auch leider nichts sparen. > (Multimediasystem fürs Auto, aus Einzelteilen selbst zusammengestellt. > Leider nicht die neusten und effizientesten Geräte.) Hört sich für mich so an, als würdest du dir das (zB) 12mm²-Kabel von der Baterie zu deiner Multimedia-Anlage sparen wollen und deshalb so einen Hack basteln wollen. Für Multimedia-Anlagen gibt es übrigens auch Pufferkondensatoren mit 1 Farad oder so ... Kosten halt bisserl was ... Für deine Multimedia-Anlage optimal sowas, weil sie niemals dauerhaft 11A ziehen wird ... Die Stromspitzen werden vom Pufferkondensator aufgefangen und bringen etliche Ampere mehr Spitzenstrom. Die sind genau für sowas da und ich würde dir soetwas empfehlen.
Sowas brauchst du ... Dann hast du vmtl auch keine Probleme mit deinem 10A Zigarettenanzünder. Aber klar, der Strom kommt nach wie vor aus deinem "Haupt"-Akku ...
Dann aber nicht diese esoterischen obligatorischen Supercaps die überteuert und auch sonst von Standard ELDC's grottenschlechte elektrische Spezifikationen haben. Da wird eher auf's Aussehen geachtet. Gut gemeinter Tipp.
Mampf F. schrieb: > Sowas brauchst du ... > > Dann hast du vmtl auch keine Probleme mit deinem 10A Zigarettenanzünder. Ich denke, er wollte seinen Verbraucher schon länger als ne halbe Sekunde betreiben...
Mampf F. schrieb: > Sowas brauchst du ... [Ironie] Dazu gibt es gleich im Paket noch einen schönen Teppichboden für den Kofferraum, passend zur Kondensatorfarbe und die LEDs mit passendem Farbspektrum. [/Ironie] :-)
Mampf F. schrieb: > Hört sich für mich so an, als würdest du dir das (zB) 12mm²-Kabel von > der Baterie zu deiner Multimedia-Anlage sparen wollen und deshalb so > einen Hack basteln wollen. Nein. Es soll nur deswegen so gemacht werden, um es auch in anderen Fahrzeugen nutzen zu können ohne extra Kabel zu legen. magic smoke schrieb: > Das Einzige wie das mit der Stromquelle Mulmraketenzünder funktioniert > ist, wenn das Multimedia-System während der Fahrt nicht läuft (so wie es > gemäß der StVZO bestimmt auch sein sollte, aber bestimmt nicht > realisiert ist) Beschleunigungssensoren in den Bildschirmen... Die gehen aus wenn eine gewisse Geschwindigkeit erreicht ist. Sind extra fürs Auto. Mit E/CE Aufkleber damit Sie auch in aktuellen Autos verbaut werden dürfen. >und der Akku während der Fahrt mit maximal 10A geladen > wird - und im Stand die Verbindung zum KFZ getrennt wird, das > Multimedia-System somit alleine aus dem "mobilen" Akku versorgt wird. Habe ich irgendwo geschrieben das das ganze während der fahrt läuft? Mir würde ja schon reichen wenn er mit 1/10 C während der fahrt geladen wird. Ich will nur nicht irgendwo mit leeren Batterien stehen, so das es zum starten nicht mehr reicht.
> Beschleunigungssensoren in den Bildschirmen... > Die gehen aus wenn eine gewisse Geschwindigkeit erreicht ist. Ich wusste gar nicht, dass Beschleunigungssensoren die Geschwindigkeit erfassen können. Wie geht das denn?
stefan us schrieb: >> Beschleunigungssensoren in den Bildschirmen... >> Die gehen aus wenn eine gewisse Geschwindigkeit erreicht ist. > > Ich wusste gar nicht, dass Beschleunigungssensoren die Geschwindigkeit > erfassen können. Wie geht das denn? Ab 20 km/h gehen Sie aus! Ende! Wie genau das erkannt wird, ist mir eigentlich total egal, wichtig nur sie können, sollen und werden nicht während der fahrt betrieben. Das mit dem Beschleunigungssensor war jetzt eine Vermutung, ging mir darum das ein betrieb während der fahrt nicht geht. Die Geräte erkennen Bewegung ab einer gewissen Geschwindigkeit und gehen aus. Die Bildschirme jedenfalls, das andere ist die Endstufe für die Anlage.
Ausgehend davon das meine Info stimmt, kann ich drei gleiche Akkus, bei gleichem Strom und Spannung parallel laden, und als Versorgung nutzen wenn ich 18-25W Lampen verwende. Pro Akku eine Lampe an plus. Richtig?! Die Lampen sollen dabei die Ausgleichsladung (Strom/Spannung) 'verbrennen'. Nun, wenn ich mit einem LM317 Strom und Spannung vom Zigarettenanzünder begrenzen würde, und mit 1/10 C auf die Akkus gehe, würden mir 3X15 Ah doch ca. Die Hälfte der vorhandenen Kapazität zur Verfügung stellen, und während der fahrt laden ohne das Risiko das mir die Sicherung durchtrennt, oder ich einen Brand wegen zu dünnen kabeln oder Ausgleichsladung riskieren würde. Oder liege ich da so falsch?
Der Tipp mit den Lampen kam vom Elektronik Händler meines Vertrauens. Der meinte wenn ich das auf diese Art und Weise mache kann ich die Endstufe aus den Akkus während der fahrt betreiben. Und riet mir zu einem zusätzlichen Sieb Elko der die Restwelligkeit der lima entfernt. Er meinte aber auch das ich dann die Akkus regelmäßig selbst nachladen muss. Ok das stört nicht, kommt eh bis auf zwei Hochtöner und die Bildschirme in eine Kiste im Kofferraum.
Um Bleiakkus zu laden brauchst du 13,8 Volt (oder etwas mehr). Der LM317 begrenzt den Strom bereits, somit kannst du dir die Lampen sparen. Es ist auch keine besondere Regelung nötig, um den ladestrom auf mehrere parallel geschaltete Batterien zu verteilen. Denn das ergibt sich von ganz alleine. Eine volle Batterie nimmt fast keinen Strom auf. Eine leere Batterie nimmt viel Strom auf. Aber: Der LM317 braucht am Eingang etwa 2V mehr, als hinten raus kommen sollen. Dein KFZ hat aber keine 15,8 Volt! Ein anderer Spannungsregler löst das Problem nicht, denn du bräuchtest einen mit 0V drop-out Spannung. Das gibt es nicht. Aber eigentlich brauchst du auch keinen Spannungsregler, denn der Laderegler der KFZ regelt bereits die Spannung. Du brauchst auch keine Strombegrenzung, da Bleiakkus auch den Strom selbst regeln. Die Größe des Akkus und der Ladezustand bestimmen den Ladestrom. Meine Moped Batterie (10AH) nimmt z.B. niemals mehr als 3 Ampere auf. Was du wirklich brauchst, ist eine Schaltung, die den Zusatzakku ohne Spannungsverlust lädt, aber nur dann, wenn die Starterbatterie bereits gut geladen ist. Und der Zusatzaku muss von der Starterbatterie getrennt werden, wenn das Auto gestartet wird (weil sonst zu viel Strom durch die Kabel fließt). Weiterhin musst du darauf achten, dass der Ladestrom nie höher ist, als die Sicherung von der 12V Steckdose erlaubt. Also kannst du keinen beliebig großen Akku nehmen. Conrad hat, was du brauchst: http://www.conrad.de/ce/de/product/856040/ZWEITBATTERIE-LADER-80-A/0310070?ref=list
volle Zustimmung Stefan :-) Zwecks "flexibel & mobil" würde ich bei dem Preis ein Multispannungsgerät bevorzugen https://www.fraron.de/batteriemanagement/batterietrennrelais-120a-12-24v-cyrix-ct/a-26657263/ ;-)
stefan us schrieb: >> Beschleunigungssensoren in den Bildschirmen... >> Die gehen aus wenn eine gewisse Geschwindigkeit erreicht ist. > > Ich wusste gar nicht, dass Beschleunigungssensoren die Geschwindigkeit > erfassen können. Wie geht das denn? Erste Ableitung des Ortes --> Geschwindigkeit Zweite Ableitung des Ortes --> Erste Ableitung der Geschwindigkeit--> Beschleunigung. Das ganze geht natürlich auch Rückwärts. Und wenn du dann dein Auto startest, bekommen das die Bildschirme mit(Remote-Leitung, recht üblich bei KFZ-Multimedia). Normalerweise wird ein Auto bei welcher Geschwindigkeit gestartet? Richtig 0km/h. Also wissen deine Bildschirme deine aktuelle Geschwindigkeit beim Startvorgang. Und wenn nun deine Beschleunigungssensoren bspw 5,5s lang eine Beschleunigung von 1m/s² messen, kannst du davon ausgehen, dass du dich dann auch mit einer Geschwindigkeit von 5,5m/s bewegst. Dann gehen die Bildschirme aus. (5,5m/s ca 20km/h)
Ganz ehrlich: Die meisten vorgestellten Lösungen mögen zwar aus elektrotechnischer Sicht völlig korrekt sein, aber ich denke pragmatisch betrachtet kannst du die 11A aus deinem 10A- Zigarettenanzünder ziehen. Weder die Leitungen, noch die Buchse sind so knapp kalukuliert, dass du damit ein Problem kriegen solltest. Insbesondere dann nicht, wenn die 11A den Spitzenstrom kennzeichnen. Probier einfach mal aus, ob du mit der 10A Sicherung und deiner 11A-Anlage hinkommst. Ansonsten würde ich persönlich auch mal die nächstgrößere Sicherung ausprobieren. Wenn man sich unsicher ist, muss man das Teil ja erstmal nicht unbeaufsichtigt laufen lassen, dann kann man mal im Bereich der Dose gucken, ob es dort eine starke Wärmeentwicklung gibt, und zu guter letzt gibt es ja auch noch die gute alte Nase... So, der Shitstorm kann kommen :-)
Stefan Us schrieb: > Was du wirklich brauchst, ist eine Schaltung, die den Zusatzakku ohne > Spannungsverlust lädt, aber nur dann, wenn die Starterbatterie bereits > gut geladen ist. Und der Zusatzaku muss von der Starterbatterie getrennt > werden, wenn das Auto gestartet wird (weil sonst zu viel Strom durch die > Kabel fließt). > > Weiterhin musst du darauf achten, dass der Ladestrom nie höher ist, als > die Sicherung von der 12V Steckdose erlaubt. Also kannst du keinen > beliebig großen Akku nehmen. > > Conrad hat, was du brauchst: > http://www.conrad.de/ce/de/product/856040/ZWEITBATTERIE-LADER-80-A/0310070?ref=list Ja nach so einer Lösung suche ich. Nur, komme ich bei der doch nicht ohne Kabel legen aus, der Zigarettenanzünder ist doch sicher nicht einfach mit Sicherung in Kabel an die Batterie gehängt. ? Wenn doch, ja dann hab ich was ich Brauch. Danke Stefan. J. T. schrieb: > Also wissen deine Bildschirme deine aktuelle Geschwindigkeit beim > Startvorgang. Und wenn nun deine Beschleunigungssensoren bspw 5,5s lang > eine Beschleunigung von 1m/s² messen, kannst du davon ausgehen, dass du > dich dann auch mit einer Geschwindigkeit von 5,5m/s bewegst. Dann gehen > die Bildschirme aus. (5,5m/s ca 20km/h) Danke für die Erläuterungen, gut möglich also das Ich nicht ganz daneben lag. Bordnetzer schrieb: > Ganz ehrlich: > Die meisten vorgestellten Lösungen mögen zwar aus elektrotechnischer > Sicht völlig korrekt sein, aber ich denke pragmatisch betrachtet kannst > du die 11A aus deinem 10A- Zigarettenanzünder ziehen. Weder die > Leitungen, noch die Buchse sind so knapp kalukuliert, dass du damit ein > Problem kriegen solltest. Insbesondere dann nicht, wenn die 11A den > Spitzenstrom kennzeichnen. 10,8A wenn die Bildschirme an sind und die Endstufe ihre Spitzenleistung ausgibt. (aufgerundet eben 11) Bordnetzer schrieb: > Probier einfach mal aus, ob du mit der 10A Sicherung und deiner > 11A-Anlage hinkommst. Ansonsten würde ich persönlich auch mal die > nächstgrößere Sicherung ausprobieren. > Wenn man sich unsicher ist, muss man das Teil ja erstmal nicht > unbeaufsichtigt laufen lassen, dann kann man mal im Bereich der Dose > gucken, ob es dort eine starke Wärmeentwicklung gibt, und zu guter letzt > gibt es ja auch noch die gute alte Nase... Bildschirme sind eh nie ohne Aufsicht an ;-) IR-Thermometer von Bosch ist eingepackt. Und ich hoffe nicht das meine Nase mich warnen muss. Versuchen werde ich es mal. Habe jetzt eine flinke Sicherung mit 11A im Stecker, auch wenn Ich nicht weiß welche der Sicherungen in Ernstfall schneller reagiert. Gut wenn ich jetzt noch herausfinde ob ich ohne Probleme den zwei Batterie Lader ohne extra Kabel von der Starterbatterie in den Innenraum nutzen kann, ist meine frage beantwortet. Danke an alle.
> der Zigarettenanzünder ist doch sicher nicht > einfach mit Sicherung in Kabel an die Batterie gehängt Doch, im Prinzip schon. Bei manchen Autos ist der Zigarettenanzünder aber nur eingeschaltet, wenn der Schlüssel steckt und nicht auf OFF gedreht ist. > 10,8A wenn die Bildschirme an sind und die Endstufe ihre > Spitzenleistung ausgibt. Und mehr als das, wenn gleichzeitig auch noch die Pufferbatterie geladen wird. Du wirst wohl eine 20A Sicherung benötigen, für die aber diese 12V Steckdosen (und die Kabel dorthin) vermutlich nicht ausgelegt sind. > Habe jetzt eine flinke Sicherung mit 11A im Stecker Die Steckdose ist bereits durch den Sicherungskasten vom Auto abgesichert. Im Stecker brauchst du nur Sicherungen, wenn das eingesteckte Kabel weniger Strom verträgt, als das Auto maximal liefert. Du kannst den Laderegler an die 12V Steckdose anschließen (statt an die Starterbatterie), wenn der Strom nicht höher ist, als die Absicherung der 12V Steckdose zulässt. Mit wieviel Ampere ist denn deine 12V Steckdose abgesichert? Wenn es nur 10A sieht, dann lass es bleiben. Wenn es 15 oder mehr Ampere sind, dann ist es einen Versuch wert.
> und zu guter letzt gibt es ja auch noch die gute alte Nase... Und die Feuerwehr! > So, der Shitstorm kann kommen :-) Bitteschön!
Stefan Us schrieb: > Im Stecker brauchst du nur Sicherungen, wenn das eingesteckte Kabel > weniger Strom verträgt, als das Auto maximal liefert. 6 mm dick, Stecker musste dafür angepasst werden. Mit Isolierung bei beiden (unter dem Stecker, was eine fummelei) Fahrzeugen 4,5 mm. Abgesichert mit 10A Sieht also blöd aus für mich glaube ich... Ok. Akkus gehen mit in die Kiste geht ja nicht anders. Danke trotzdem für die Tipps.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.