Hallo Leute, ich habe einen einfachen Stromkreis, den ich, je nachdem ob High (5 V) oder Low (0 V) anliegt, unterbrechen möchte. Nun suche ich nach einem Schalter, der tatsächlich problemlos +/- 5 A führen kann und der sich mit 0 bzw. 5 V schalten lässt. Ideal ist, dass alles in EINEM Gehäuse ist, kostengünstig (wie viel genau, lasse ich offen, jedoch je günstiger desto besser) und das es aus Deutschland bestellt werden kann. Leider bin ich nicht ganz fündig geworden.
Etwas was sich mit einer Spannung schalten lässt ist kein Schalter sondern z.B. ein Relais. Die haben normaler weise auch nur ein Gehäuse. Bei deinem einfachen Stromkreis mit den 5A ist aber noch interessant bei welcher Spannung und ob da vielleicht "einfach" nur ein Motor geschaltet wird das ist schon ein Unterschied zu Glühobst.
Jürgen D. schrieb: > Etwas was sich mit einer Spannung schalten lässt ist kein Schalter > sondern z.B. ein Relais. Die haben normaler weise auch nur ein Gehäuse. Ich rede natürlich von digitalen Schaltern und diese lassen sich nur mit Spannung vom µC schalten !
Ein Relais ist schon digital, das ist ein oder aus :) Trotzdem bleibt die Frage nach deinem zu schaltendem Laststromkreis. AC/DC, Spannung, Lastart u.s.w.
Jürgen D. schrieb: > Ein Relais ist schon digital, das ist ein oder aus :) > > Trotzdem bleibt die Frage nach deinem zu schaltendem Laststromkreis. > > AC/DC, Spannung, Lastart u.s.w. Das ist nur ein Schaltkreis. Anbei ein Bild wie ich das meine.
- Definiere Quelle: AC / DC (unzutreffendes bitte streichen) [ ]V Spannung - Definiere Widerstand: Ohmsche Kapazitive Induktive Last (unzutreffendes bitte streichen)
Also die Randbedingungen sollten wir schon genauer wissen: 1. Darf die Masse des µC mit der Masse der geschalteten Last verbunden sein, oder muß das galvanisch getrennt sin? 2. Ist die Last rein ohmisch oder induktiv/kapazitiv? Das wirkt sich auf die auftretenden Ein-/Ausschaltströme und Spannungen aus. Ein Relaiskontakt oder Halbleiterschalter, der 5A aushält, kann trotzdem durch Abschaltfunken oder hohe Einschaltströme zerstört werden.
Joachim schrieb: > Jürgen D. schrieb: >> Ein Relais ist schon digital, das ist ein oder aus :) >> >> Trotzdem bleibt die Frage nach deinem zu schaltendem Laststromkreis. >> >> AC/DC, Spannung, Lastart u.s.w. > > Das ist nur ein Schaltkreis. > > Anbei ein Bild wie ich das meine. Während ein Relais problemlos mit recht unterschiedlichen Lasten zurechtkommt, muss man bei elektronischen Schaltern sehr genau wissen, was geschaltet wird. Auch mit "+/- 5A" kann man ohne Zusatzerklärung nicht viel anfangen. Wie bereits gesagt: Für ein Relais ist das vermutlich kein Problem.
Christoph Kessler (db1uq) schrieb: > Also die Randbedingungen sollten wir schon genauer wissen: > > 1. Darf die Masse des µC mit der Masse der geschalteten Last verbunden > sein, oder muß das galvanisch getrennt sin? > > 2. Ist die Last rein ohmisch oder induktiv/kapazitiv? Das wirkt sich auf > die auftretenden Ein-/Ausschaltströme und Spannungen aus. Ein > Relaiskontakt oder Halbleiterschalter, der 5A aushält, kann trotzdem > durch Abschaltfunken oder hohe Einschaltströme zerstört werden. Die Maße des Microcobtrollers darf mit der Masse der Last verbunden werden. Quelle ist ac bis 250 Hz allerhöchstens.... Last ist Ohmsch.. Ich suche doch nur ein digitalschalter der sich ansteuern lässt und einiges an Strom kann.
Conrad, Suchfeld, "Relais 5V 5A" passendes Relais aussuchen, bestellen. z.B. ALDP105W Bestell-Nr.: 1082449 - 62 1,29 EUR Braucht 40mA @ 5V, ein Treiber-Transistor wäre also zu empfehlen. https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
Vielleicht geht es ja auch elektronisch. Je nach Geldbeutel und Anwendung. http://www.conrad.de/ce/de/product/505488/Elektronisches-Lastrelais-mit-DC-Ausgang-Serie-D06D-Crydom-D06D60-Last-Strom-60-A-Schaltspannung-0-60-VDC?ref=searchDetail
Wir haben immer noch keine Angabe über die Spannungshöhe die du schalten möchtest in deinem so einfachen Stromkreis mit völlig üblichen 250 Hz.
Thomas B. schrieb: > Vielleicht geht es ja auch elektronisch. > Je nach Geldbeutel und Anwendung. > > http://www.conrad.de/... passt nicht zu AC. Und ich nehme an, es geht auch um 250V und nicht Hz. Also 250V AC/5A
Vielleicht will er ja einen Triac ... Hmm, gibt ja auch Optokoppler mit Triac und Zero-Cross-Detection wie den MOC3402 ... Aber kA, ob der 5A kann ... Wage es zu bezweifeln. Würde auch zu einem Relais raten ... Ist am einfachsten. Aber er kann das Ding hier testen ... Ein Solid-State-Relais bis 600V AC, 8A und zero-cross-detection (sogar galvanisch getrennt): http://www.reichelt.de/S202-S12/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=15441&artnr=S202+S12&SEARCH=s202s Bei ohmschen Lasten wohl kein Problem
Ich finde bei den Solid-State-Relais keine Angaben über den Frequenzbereich. Normaler weise setzt man die ja zum Schalten von Netzspannung mit 50(60)Hz ein. Ob die noch mit 250 Hz arbeiten?
Jürgen D. schrieb: > Ich finde bei den Solid-State-Relais keine Angaben über den > Frequenzbereich. Normaler weise setzt man die ja zum Schalten von > Netzspannung mit 50(60)Hz ein. Ob die noch mit 250 Hz arbeiten? Hmm, da ist ein Triac drin ... Du kannst ja mal schauen, ob Triacs normalerweise bis 250Hz gehen. Ursprünglich dachten wohl alle, du meinst nicht 250Hz sondern 250V ...
Ich weis nicht was TS meint :) Er schreibt aber 250Hz Die Triacs dürften wohl nicht das Problem sein mit 250Hz, aber ob es da die Nullpunkterkennung noch macht.
Jürgen D. schrieb: > Ich weis nicht was TS meint :) Er schreibt aber 250Hz Ich rätsele auch gerade :-) Joachim schrieb: > ich habe einen einfachen Stromkreis, den ich, je nachdem ob High (5 V) > oder Low (0 V) anliegt, unterbrechen möchte. War die Frage korrekt gestellt? Du willst mit dem Controller eine DC-Last schalten? (ohmsche) Der Lastkreis hat bis 250Hz DC (5A) . (pulsierende Gleichspannung)? Oder willst du 250 mal pro Sekunde schalten? Mosfet ??
Thomas B. schrieb: > Jürgen D. schrieb: >> Ich weis nicht was TS meint :) Er schreibt aber 250Hz > > Ich rätsele auch gerade :-) Ja, wieder so ein typischer Thread, wo eine Glaskugel hilfreicher als Fachkenntnisse ist. Wenn die Fachkenntnisse des TEs gegen Null tendieren, ist ein Relais eindeutig die beste Lösung, da ein solches nur wenig wählerisch bei der zu schaltenden Last ist.
Thomas B. schrieb: > Du willst mit dem Controller eine DC-Last schalten? (ohmsche) > Der Lastkreis hat bis 250Hz DC (5A) . (pulsierende Gleichspannung)? > Oder willst du 250 mal pro Sekunde schalten? Oh, das ist echt interpretationsfähig ... Bislang hatte ich es so verstanden, dass er eine AC-Spannung, die eine maximale Frequenz von 250Hz hat, schalten möchte. Aber stimmt ... Wie hoch ist die Amplitude und ist es wirklich AC? Rätsel über Rätsel :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.