Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Taster - Schaltverzögerung


von cad (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe hier drei Taster und würde gerne bei Betätigung des Tasters A 
oder B den Kontakt des Tasters C schließen.
Allerdings soll dies erst nach einer gewissen Zeit (ca. 400ms) 
geschehen.
Wenn der Taster C gedrückt wird sollen die anderen beiden Taster nicht 
beeinflusst werden.

Das Ganze ist ein Bedienteil eines Autoradios - damit man sich die 
"Drückzeit" vorstellen kann... also paar ms.
Es sind Mikrotaster und die Schaltspannung beträgt 4.7V.

Wie könnte man das am einfachsten lösen?
Sprich was muss in der Grafik in den Bereich mit den Fragezeichen? :-)

Meine Kenntnisse betreffend Elektronik sind leider sehr rudimentär, aber 
ich weiß auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird. ;-)

Vielen Dank und Grüße
cad

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

cad schrieb:
> Wie könnte man das am einfachsten lösen?

Der einfachste Weg ließe sich am einfachsten finden, wenn man wüßte, was 
die Schalter für Signale schalten. Sonst landet man bei einem Relais, 
dass z.B. über einen Kleinst-µC (oder eine handgestrickte 
Verzögerungsschaltung) passend gesteuert wird.

von oldmax (Gast)


Lesenswert?

Hi
Taster werden manuell bedient, sonst wären es keine Taster sondern 
Kontakte von z.B. einem Relais. Und wenn du es schaffst, die Taster so 
anzuordnen, das zwangsweise erst die Taster A oder B betätigt werden, 
bevor dein Taster C erreicht wird und du die Zeit von 400 ms (ca. 1/2 s) 
abschätzen kannst...  ja dann funktioniert das Ganze ohne irgendwelche 
Maßnahmen. Nun zu einem vielleicht "brauchbaren" Vorschlag...
Beide Taster wirken auch auf eine Mechanik, die in etwa die Bewegung von 
Taster A oder B erfasst und über ein Dämpfungsglied die Verzögerungszeit 
liefert. Man fragt sich aber dennoch: Was sucht diese Frage in einer 
Rubrik "Mikrocontroller und digitale Elektronik"?
Schönen Tag noch
oldmax

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Was sucht diese Frage in einer Rubrik "Mikrocontroller und digitale Elektronik"?

Weil der TO davon ausgeht, dass man dazu eine digitale Schaltung 
benötigt. Damit liegt er nicht falsch.

Zur Frage:

Taster werden häufig
a) mit Widerständen verschaltet, so dass sie unterschiedliche Spannungen 
erzeugen.
b) als Matrix verschaltet, so dass wir hier keine Dauerspannung anliegen 
haben, sondern Impulse.
c) eher selten sind Tastaturen "einfach" angeschlossen, so dass wir es 
mit simplen High/Low Pegel zu tun haben.

Das muss als allererstes geklärt werden. Am Besten mit einem 
Oszilloskop. Danach kann man eine passende Schaltung entwerfen.

Noch wissen wir weder, wie die Eingangssignale genau aussehen, noch wie 
das Ausgangssignal sein soll. Dine Spannungsangabe ist schonmal ein 
wichtiger Hinweis, aber leider nicht genug.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

cad schrieb:
> Wie könnte man das am einfachsten lösen?
Hast du eine Versorgungsspannung zur Verfügung? Vermutlich ja, weil das 
Ganze im Auto ist...
Spielt Platz eine (wesentliche) Rolle?

> Sprich was muss in der Grafik in den Bereich mit den Fragezeichen? :-)
Der Kontakt C ist u.U. Teil einer Tastaturmatrix, so dass man dort mit 
einem potentialfreien Kontakt arbeiten muss. Das spricht für ein kleines 
Relais. Wenn man die Polarität an den Tasterkontakten ausmisst, dann 
kann man wahrscheinlich auch einen Optokoppler verwenden. Und dann muss 
vor das Relais bzw. den Optokoppler noch irgendwas, das das Einschalten 
dieses Kontaktes um die erwähnten 400ms verzögert. Im einfachsten Fall 
ist das ein RC-Glied, das den Spannungsanstieg an der Relaisspule oder 
der Optokopller-LED ein wenig verlangsamt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im einfachsten Fall RC dazwischen.
Erster Versuch: R bestimmen(C vorerst weglassen) , möglichst groß. 
Danach C berechnen und einsetzen.
Geht nicht, wenn Taster C Teil einer Matrix ist.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

cad schrieb:
> Wie könnte man das am einfachsten lösen?

Schalten die Taster A und B denn momentan etwas elektrusch und muss die 
neue Funktion (zeitverzögert C drücken) nichtstörend hinzukommen, oder 
darf man die Kontakte von A und B nach belieben ändern ?

Solle A umd B noch was anderes schalten muss man nämlich erst rausfinen, 
wie da die elektrischen Spannungen und Ströme ungedrückt und im 
Schaltmoment sind.

Wahrscheinlich braucht man einen mit 5V vetsorgten uC, der jeweils mit 
beiden Anschlüssen von A und B verbunden ist, also 4 Eingänge, und dann 
über einen Ausgang ein Analoggatter wie CD4066 schaltet, welches die 
Kontakte von C verbindet.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Der Vorschlag von Martin K ist Käse, denn er schaltet einfach die beiden 
Taster A und B zusammen. Dann erfüllen sie ihren ursprünglichen Zweck 
nicht mehr.

von oldmax (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi
Obwohl die Problembeschreibung alles Andere als eindeutig ist, scheint 
es mir, als wäre einfach nur eine Veroderung gefragt, die mit ein wenig 
Verzögerung im Strompfad C wirksam wird. Da nicht bekannt ist, welche 
Belastung die Tastersignale treiben müssen, kann mein Vorschlag völlig 
ohne Elektronik in der Skizze auch nur Denkanstoß sein.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gab mal Treppenlichtautomaten die mit Druckluft zeitverzögert 
abgeschaltet haben. So eine mechanische Lösung wäre auch denkbar.

Es gab mal einen CMOS "debouncer" MC14490
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/11977/ONSEMI/MC14490P.html
wenn der einen genügend langsamen Takt bekommt, verzögert er auch um 
400ms.
Irgendwer produziert auch Optokoppler mit so einer debouncer-Schaltung.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan Us schrieb:
> Der Vorschlag von Martin K ist Käse, denn er schaltet einfach die beiden
> Taster A und B zusammen. Dann erfüllen sie ihren ursprünglichen Zweck
> nicht mehr.
Wenn die Taster A und B auch gemultiplext sind, dann wird das Ganze 
sowieso unglaublich spannend...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

cad schrieb:
> Meine Kenntnisse betreffend Elektronik sind leider sehr rudimentär, aber
> ich weiß auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird. ;-)

Das nützt in diesem Fall erstmal wenig. Wie du aus den 14 bisherigen 
Lebensstunden deines Threads ersehen kannst, fehlen ganz entscheidende 
Informationen zu den Signalen auf den Tasten.

von cad (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Huji da hab ich ja was ausgelöst.

> Der einfachste Weg ließe sich am einfachsten finden, wenn man wüßte,
> was die Schalter für Signale schalten.
Ja damit kann ich leider nicht wirklich dienen.
Konnte auch kein Service Manual finden - Alpine scheint da leider anders 
wie andere Hersteller (zB. Pioneer) weniger kommunikativ zu sein bzw. 
besser auf ihre PDFs aufzupassen.

> Hast du eine Versorgungsspannung zur Verfügung?
> Vermutlich ja, weil das Ganze im Auto ist...
Genau +12-14V (mehr oder weniger) sind vorhanden.

> Spielt Platz eine (wesentliche) Rolle?
Nicht wirklich.
Damit dass ich Signale "raus und wieder rein" führen muss habe ich 
gerechnet und ist machbar.

> Schalten die Taster A und B denn momentan etwas elektrusch
> und muss die neue Funktion (zeitverzögert C drücken)
> nichtstörend hinzukommen,
Genau!

Mit den Tastern A + B wechselt man zum nächst "höheren oder tieferen" 
Ordner auf einem USB Stick.
Unschönerweise wird jedoch der Ordnername selbst nicht sofort sondern 
erst nach 5 Sekunden angezeigt.
Drückt man dagegen den Taster C kurze Zeit (nicht sofort!) nachdem man A 
oder B gedrückt hat so wird der Ordnername angezeigt.

Die Taster A+B haben in anderen Situationen andere Funktionen welche 
jedoch nicht genutzt werden.
Die anderen Funktionen des Tasters C werden jedoch schon genutzt und 
sollten auch nicht beeinflusst
werden. So sollte dieser zB. in diesem Szenario nicht >= 2sec gedrückt 
werden.

Ja der Aufwand steht wohl in keinem Verhältnis zum Nutzen,
aber genau das machts ja irgendwie spannend. :-)

Aber unterm Strich ists nicht lebensnotwendig.
Sprich wenn es nur mit (noch) höherem Aufwand zu lösen sein sollte so 
muss ich eben damit leben.

Danke und Grüße
cad

von cad (Gast)


Lesenswert?

Wäre ein Monoflop mit einem 555 eine Möglichkeit?

Danke und Grüße
cad

von Georg (Gast)


Lesenswert?

cad schrieb:
> Die Taster A+B haben in anderen Situationen andere Funktionen welche
> jedoch nicht genutzt werden.

Trotzdem solltest du dir überlegen, was passiert, wenn eine solche 
"andere Funktion" gedrückt wird und 400 ms später die Taste C. Nicht 
dass einem Fremden gleich die Elektronik um die Ohren fliegt...

Georg

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

cad schrieb:
> Die Taster A+B haben in anderen Situationen andere Funktionen welche
> jedoch nicht genutzt werden.
Sie sind aber mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit Teil einer 
Matrix und können nicht so einfach irgendwie beliebig verdrahtet 
werden...

von cad (Gast)


Lesenswert?

Wie kann man sonst den Taster C (bzw. dessen Kontakte) auslösen als 
hätte man ihn physisch gedrückt?

Mit einem kleinem Relais?
Das wird man aber vermutlich entprellen müssen - oder?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du kannst taster mit Relais, Optokoppler, Transistoren, 
Analogschalter-IC's oder was weiss ich überbrücken (Betätigung 
simulieren). Da gibt es viele Möglichkeiten, die sich finanziell nicht 
großartig unterscheiden.

Der weitaus schwierigere Teil ist: Wie kann man das Drücker der 
vorhandenen Taster A un B erkennen, ohne deren normale Funktion zu 
beeinträchtigen?

Dazuz muss man die Schaltung und den Signalverlauf analysieren. Ohne zu 
wissen, welche Signale in diese Taster rein und raus gehen, kann man 
keine passende Schaltung entwerden.

Ein simples An/Aus Signal wird es sehr warscheinlich nicht sein. Man 
kann es auch nicht einfach auf gut Glück versuchen, denn eine falsche 
Schaltung wird mit hoher Warscheinlichkeit das Radio zerstören.

von cad (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Der weitaus schwierigere Teil ist: Wie kann man das Drücker der
> vorhandenen Taster A un B erkennen, ohne deren normale Funktion zu
> beeinträchtigen?

> Ein simples An/Aus Signal wird es sehr warscheinlich nicht sein.
Ist das nicht alles was so ein Taster machen kann?

Im Foto mal als Beispiel der "Taster B".
"Zwischen" 1+2 sowie 3+4 liegen bei Nichtbetätigung 4,7V an.
Wenn der Taster gedrückt (oder gehalten) wird dann sind es 0V
weil "kurzgeschlossen".

Kann man damit nichts anfangen?

Danke und Grüße
cad

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> liegen bei Nichtbetätigung 4,7V an

Wirklich? Oder liegt da z.B. ein gepulstes Signal an, dass vom 
Multimeter als 4,7V angezeigt wird, weil es nur den Mittelwert anzeigen 
kann?

4,7V sind da schon sehr verdächtig. Warscheinlich hat die Elektronik 5V 
Spannungsversorgung. Vielleicht auch 0,1V mehr oder weniger, aber 4,7V 
wären ungewöhnlich.

Bei Matrix-Tastaturen (fast alle Tastaturen sind solche) schalten die 
taster nicht ein einfaches an/aus Signal. Sie leiten ein gepulstes 
Signal, dass von einem Mikrocontroller erzeugt wird.

Hier ist erklärt, wie das funktioniert: 
https://www-user.tu-chemnitz.de/~ygu/Mikrocontroller/Tastenmatrix.htm

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

cad schrieb:
> liegen bei Nichtbetätigung 4,7V an.
Das könnte auch zyklisch für 47us eine Spannung von 5V und danach für 
3us eine mit 0V sein. Man bräuchte ein Oszi...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.