Hallo, ich muss von 24V Eingangsspannung, auf 5V Ausgangsspannung kommen. dazu habe ihc einen LM7805 gewählt. Dazu würde ich dann noch einen Kühlkörper benutzen. http://www.reichelt.de/Heat-Sinks-finger/V-FI342/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=53833&GROUPID=3379&artnr=V+FI342 Dieser sollte reichen. Allerdings habe ihc eine Frage zu der Befestigung. Dieser Kühlkörper hat ja zwei pins, die ich an meiner Platine löten kann. In diesem Kühlkörper kommt dann mein 7805 rin. Aber wird der einfach nur reingedrückt? wird der durch die seitenteile automatisch am Kühlkörper festgedrückt? Oder kann es sein, dass der 7805 ein bisschen in der Luft hängt und im prinzip gar kein Kontakt zum Kühlkörper hat?
Johannes schrieb: > Dieser sollte reichen. Das würde ich nochmal durchrechnen. Welchen Strom braucht Deine Schaltung denn? Der Regler wird von unter reingeschoben und dann von den Laschen festgehalten. Ich würde aber das 3mm-Loch noch für eine Schraube benutzen um den Anpressdruck zu erhöhen.
Die 2 nach innen gebogenen Seitenteile drücken den 7805 mehr oder weniger gut an den Kühlkörper. Welchen Strom braucht denn Deine Schaltung? Bei 50mA sind das fast schon 1W die der 7805 verbraten muss, da wäre ein enstprechender Schaltregler (Es gibt welche mit der selben Anschlussbelegung wie der 78xx) vieleicht besser, z.B.: https://www.reichelt.de/DC-DC-Inverters/TSR-1-2450/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=116850&GROUPID=4956&artnr=TSR+1-2450
Eingang=24V Ausgang=5V i~100mA Pv=(24V-5V)*0,1A=1,9W T_umgebung = 40°C R_Junction-Case (TO-220) = 5°C/W (laut Datenblatt) T_opr_max = 125°C R_Junction-Case*5°C/W ~ 10 125°C-10°C=115°C dT = 115°C-40°C=75°C Rth*Pv=75°C Rth=75°C/1,9W -> Rth>39°C/W Dieser Kühlkörper hat 25°C/W und müsste eigentlich passen
>Bei 50mA sind das fast schon 1W die der 7805 verbraten muss, da wäre ein >enstprechender Schaltregler (Es gibt welche mit der selben >Anschlussbelegung wie der 78xx) vieleicht besser, z.B.: >https://www.reichelt.de/DC-DC-Inverters/TSR-1-2450... Kann ich so nur unterschreiben... die eindeutig bessere Lösung... hatte eine ähnliche Anwendung allerdings mit ca. 80mA und hatte den Schaltregler auf Lager... funktionierte einwandfrei...
Johannes schrieb: > Aber wird der einfach nur reingedrückt? Was meinst du, wozu den Kühlkörper genau dort ein 3mm Loch hat wo auch der TO220 ein Loch hat ? Mehr als 200mA (macht 3.85W) darfst du aber dem Regler mit dem Kühlkörper nicht abverlangen. Bei 50mA/1Watt macht ein Schaltregler jedenfalls noch keinen Sinn, das schafft ein TO220 ja noch ohne Kühlkörper.
Die Spannungsregler habe ich ja schon da. nur die Kühlkörper habe ich vergessen. In dem Datenblatt steht nämlich, Halbleitermontage: stecken Darunter verstehe ich, dass der Spannungsregler einfach reingedrückt wird. Aber danke für eure Antworten.
Noch einmal eine Nachfrage, muss ich den Kühlkörper festlöten, wenn ich diesen am Spannungsregler festschraube?
Johannes schrieb: > Noch einmal eine Nachfrage, muss ich den Kühlkörper festlöten, wenn ich > diesen am Spannungsregler festschraube? ...macht sich evtl. bei einem eloxiertem Aluminiumkuehlkoerper nicht unbedingt gut. irgendwo steht da "loetbar durch verzinnte Stifte" Ich denke mal anschrauben ist schon die Loesung der Wahl.
Johannes schrieb: > Noch einmal eine Nachfrage, muss ich den Kühlkörper festlöten, wenn ich > diesen am Spannungsregler festschraube? Müssen mußt du nicht. Aber auf jeden Fall solltest du den Kühlkörper irgendwie an der Platine befestigen. Denn sonst wird das gemeinsame Gewicht von TO-220 und Kühlkörper lediglich von den 3 Lötstellen am Spannungsregler getragen. Das kann zu losen Lötstellen oder sogar abgerissenen Lötaugen führen. Vor allem langzeitig und/oder bei Vibrationen. Der Kühlkörper ist nach der Abbildung für liegende Montage vorgesehen. Dann kann man die beiden Beinchen des Kühlkörpers in der Platine verlöten. Andererseits muß bei liegender Montage die Schraube die den Spannungsregler mit dem Kühlkörper verschraubt, auch durch die Platine gehen. Die Schraube hält dann also auch schon alle 3 Teile (Platine, Kühler, Spannungsregler) zusammen. Nochwas: um mechanischen Streß auf die Lötstellen zu vermeiden, sollte die Montage so erfolgen, daß zuerst die Schraube festgezogen wird. Dann (optional) der Kühlkörper angelötet wird. Und erst zum Schluß der 7805 angelötet wird.
letzte frage dazu, dazu erstelle ihc das bauteil in eagle (den Kühlkörper habe ihc schon, jedoch ohne die Beinchen). Wie kann ich in der bibliothek jetzt so bohrungen/vias/oder was auch immer erstellen, damit ich das bauteil durch die platine stecken und anschließend anlöten kann?
Johannes schrieb: > letzte frage dazu, dazu erstelle ihc das bauteil in eagle (den > Kühlkörper habe ihc schon, jedoch ohne die Beinchen). Wie kann ich in > der bibliothek jetzt so bohrungen/vias/oder was auch immer erstellen, > damit ich das bauteil durch die platine stecken und anschließend anlöten > kann? Für die Beinchen (verlöten) setzt du einfach ein Pad an die betreffende Stelle. Für die Bohrung ... da gibts sicher auch was. Schau beim 7805 nach, wie die Bohrung dort gemacht ist. Ganz ehrlich: Löten würde ich den nur, wenn es eine genügend große Massefläche gibt, die mitkühlen kann. In dem Fall erhebt sich allerdings die Frage, warum du den 7805 nicht gleich einfach hinlegst und mittels Schraube mit der Massefläche bzw. Platine verbindest. Ich seh die Beinchen eigentlich eher als Verdrehsicherung an. D.h. durchstecken durch die Platine reicht.
ja, so werde ich es auch machen. alleine schon darum, da das datenblatt nicht wirklich informationen über die positionen der beinchen hergibt. und das verschrauben kann ich machen, dass ist kein problem. dann zieh ich die schraube ein bisschen fester, dann sollte es fest sein.
Johannes schrieb: > ja, so werde ich es auch machen. alleine schon darum, da das datenblatt > nicht wirklich informationen über die positionen der beinchen hergibt. > und das verschrauben kann ich machen, dass ist kein problem. dann zieh > ich die schraube ein bisschen fester, dann sollte es fest sein. Das ist sowieso fest. Das eine M3 SChraube mehr aushält als 2 popelig verlötete Beinchen ist auch klar.
TelTower (Axelr.) schrieb: > der wird ganz normal fetsgeschraubt. > BTW: der ist nicht zu klein? Er wäre, grob geschätzt für einen Strom von 0,2A geeignet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.