Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Einzelne Keyboardtasten für Eigenbau Tischrechner


von FN (Gast)


Lesenswert?

Habt Ihr eine Bezugsquelle für einzelne Keyboard oder Rechnertasten, 
entweder mit Zahlen oder beschriftbar. Als Hintergrund, ich möchte einen 
kleinen robusten Tischrechner mit LED Anzeige für eine festdefinierte 
Zähl und Rechenaufgabe bauen, finde aber gerade keine einzelnen Taster. 
Folientaster oder Standardtaster sind für die Eingabe nicht so ideal bei 
schnellem Tippen.

Bei Marquard scheint es dafür die 6425/6450 Serie zu geben, da sieht die 
Kappe  834.900.013 so aus als wäre sie beschriftbar. Hat da jemand mit 
Erfahrung oder gibt es Alternativen?

Danke!

von Wankerl (Gast)


Lesenswert?

Wäre das Ausschlachten einer alten Tastatur eine Option?
Gibt's zu Massen auf Werkstoffhöfen... habe ich selbst auch schon 
gemacht ;)

Gruß Patrick

von Reinhard #. (gruebler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

FN schrieb:
> ich möchte einen kleinen robusten Tischrechner mit LED Anzeige
> für eine festdefinierte Zähl und Rechenaufgabe

Nimmst du so was und machst an deinen Minirechner
einen USB-Anschluss dran.
Flexibles Keypad LOGILINK ID0059 ca. 7€

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Such mal nach "USB NumPad", vielleicht ist da was für Dich dabei

von Georg (Gast)


Lesenswert?

FN schrieb:
> Hat da jemand mit
> Erfahrung oder gibt es Alternativen?

Ich habe Tastensätze für ein QUERTZ-Keyboard und eine Nummerntastatur 
(getrennt) verwendet und Sondertasten bei einem Graveur hier am Ort 
gravieren und mit weisser oder anderer Farbe auslegen lassen. Ist nicht 
billig, hält aber Jahrhunderte.

Georg

von FN (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten. Ich hatte testhalber eine PC Tastatur 
zerlegt, da sind die Tastenhalterungen alle in einem grösseren Rahmen 
gewesen, d.h. man kann keine einzelnen Tastenelemente entnehmen und neu 
verbauen.
USB Tastatur fällt leider auch weg, der geplante Rechner bekommt ein 
eigenes stabiles Gehäuse angefertigt für das ich alles auf einem PCB mit 
eigenem Tastenlayout unterbringen möchte, daher die Frage nach 
Einzeltasten.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?


von FN (Gast)


Lesenswert?

Der Tip mit dem Graveur und auslegen ist super, Danke!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

FN schrieb:
> Graveur und auslegen

Bei einer Frontplattenbeschriftung ist das sicherlich schick. Aber bei 
einer Tastatur, auf der man herumdrückt, die also ständig mit Hautfett 
etc. belastet wird? Eher nicht.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Such mal nach "USB NumPad", vielleicht ist da was für Dich dabei

Oder nach "PS/2 NumPad", wenn man soetwas noch bekommt. Da wäre der 
Datenanschluß recht einfach.

Nicht so robust, aber sehr flexibel, wäre ein 4,3" - 5,7" TFT, auf dem 
die gewünschte Tastatur abgebildet und das Ergebnis angezeigt werden.

von Frank W. (hirschfelde-mv) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

ich habe für ein größeres Projekt einmal bei diesem Hersteller geordert:

http://www.docustom.com/custom-keys.htm

Hoffe es hilft dir.

VG Frank.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich benutze Tasten mit transparenter Kappe. Da kann man sich eine 
beliebige Beschriftung ausdrucken und hinein legen.
Bürklin
Taster: 13 G 5011
transparente Kappe: 13 G 5420

Die Tasten haben auch einen schönen Druckpunkt und Klick.
Die Pins sind im 2,54mm Raster, man kann also erstmal auf einer 
Uniplatine die Anordnung ausprobieren.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Ich hab' für ein ähnliches Vorhaben Tastenmodule auf Lochraster gesetzt. 
Wie viele Tasten brauchst du denn - ich hab' noch welche...

Die Tastenkappen hatte ich mit Aufreibebuchstaben beschriftet und mit 
Klarlack überlackiert. Hat gehalten.

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>Bei Marquard scheint es dafür die 6425/6450 Serie zu geben, da sieht die
>Kappe  834.900.013 so aus als wäre sie beschriftbar. Hat da jemand mit
>Erfahrung oder gibt es Alternativen?
Ja, das (univers Beschriftung mit Klarsicht-Deckel je Taste) geht bei 
der 6425er Serie (gibts schon ewig).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Reinhard ## schrieb:

> Nimmst du so was und machst an deinen Minirechner
> einen USB-Anschluss dran.

Iih, USB wäre ja ein Sakrileg. Aber man kann natürlich von einer
solchen Tastatur nur die Tastenmatrix verwenden und diese z.B.
mit TTL-Bausteinen auswerten.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Aber bei
> einer Tastatur, auf der man herumdrückt, die also ständig mit Hautfett
> etc. belastet wird? Eher nicht.

Die waren und sind jahrelang in Werkshallen der Autoindustrie im 
Einsatz, da ist Hautfett das geringste Problem. Aber wenn deine Finger 
so aggressiv sind wie deine Posts, hast du in dem speziellen Fall sicher 
recht.

Georg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Georg schrieb:

> Die waren und sind jahrelang in Werkshallen der Autoindustrie im
> Einsatz, da ist Hautfett das geringste Problem.

Nun, ich habe eine Menge Tastaturen mit abgeriebenen Symbolen
gesehen. Allerdings auch viele, die jahrzehntelang gehalten
haben. Die Qualitätsunterschiede sind da enorm, und den Tasten
von aussen oft nicht anzusehen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

MCUA schrieb:
> Ja, das (univers Beschriftung mit Klarsicht-Deckel je Taste) geht bei
> der 6425er Serie (gibts schon ewig).

Ja das sind die genannten Bürklin-Teile, setzen wir seit 1999 ein.
Auch 2 Zeilen Beschriftung (Mehrfachbelegung) geht sehr gut.
Für Sondertasten gibt es auch breite Kappen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Nun, ich habe eine Menge Tastaturen mit abgeriebenen Symbolen
> gesehen.

Wenn die Gravur abgerieben sein soll, muss man die Taste schon mehr als 
1mm kürzer machen. Das schafft selbst Rufus nicht, und wenn er jeden Tag 
8 Stunden dran reibt.

Georg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Georg schrieb:

> Wenn die Gravur abgerieben sein soll, muss man die Taste schon mehr als
> 1mm kürzer machen.

Wie bereits gesagt: Es gibt sohne und solche Tasten...

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

FN schrieb:

> Danke für die schnellen Antworten. Ich hatte testhalber eine PC Tastatur
> zerlegt, da sind die Tastenhalterungen alle in einem grösseren Rahmen
> gewesen, d.h. man kann keine einzelnen Tastenelemente entnehmen und neu
> verbauen.

Besorg Dir eine Cherry G80. Die hat einzelne Taster mit Goldkontakten. 
Gibt's gebraucht mit dickem DIN-Stecker dran sehr günstig.

G81 und G83 haben Folientechnik, ebenso die laut klappernde IBM MF/2 
("Model M"). Die lassen sich nicht vernünftig umarbeiten.


Die Tastenkappen der G80 kannst Du lackieren und lasern lassen, oder mit 
Aufklebern versehen. Planfräsen und gravieren geht nicht, da es 
2K-Sprizteile sind. D.h. erst wird der schwarze Innenteil mit der 
Buchstabenkontur hergestellt, und in einem zweiten Schritt wird das 
Ganze dann mit dem beigen Deckkunststoff umhüllt.

Für die Kappen kannst Du aber eine G81 oder 83 schlachten, die späteren 
Modelle haben bedruckte Tastenkappen.

von Besucher (Gast)


Lesenswert?

Bei dem hier gibt's ebenfalls einzelne Tasten samt Kappen, auch in 
verschiedenen Farben, Strukturen und mit individuellem Druck: 
http://www.wasdkeyboards.com/index.php/

von Thomas R. Koll (Gast)


Lesenswert?

Cherry G80 ist eine gute Idee, hab selber letztens 2 für €5 aufgegabelt 
:) Schwarze Cherry MX Switches sind aber eigentlich nicht mein Ding.

Alternativ, weil du ja einen Tischrechner bauen willst, nimm doch 
einfach einen alten Tischrechner her. Gibt's günstig in Massen mit 12 
stelligen VFD plus Druckwerk (da aber reinschaun ob die Zahlen auf der 
Rolle noch nicht geschmolzen sind).

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Planfräsen und gravieren geht nicht, da es 2K-Sprizteile sind

Nur bei wirklich sehr alten Ausführungen. Seit bald zwanzig Jahren aber 
werden auch die aus Kostengründen nur noch lasergraviert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.