Hallo Forum, ich habe hier den LSM9DS1 von ST und beim Durchlesen der Doku "DocID025715 Rev 3" bin ich auf ein mysteriöses Pin gestoßen: Pin# 13 - DEN_A/G - Accelerometer and gyroscope data enable Die Doku schweigt sich über den Sinn und Zweck, ja sogar über die Richtung, aus. Die G-Suchmaschiene findet auch keine Erkärung, ausser einem Eintrag im ST-Forum, wo jemand die gleiche Frage stellt, aber ohne sinnvollen Reply. Hat jemand den Sensor schon in Betrieb genommen oder kann mir sagen wozu das sein soll?
Rangi Jones schrieb: > ausser > einem Eintrag im ST-Forum, wo jemand die gleiche Frage stellt, Dann sind es jetzt schon 2 Eintraege.
Hat keiner mal mit dem Sensor zutun gehabt? Das Datenblatt ist ja der letzte Schrott. Da tauchen ja mehr Fragen auf als das Dokument Seiten hat. Mal eine kleine Auswahl: - Warum gibt es zwei STATUS_REG ? Machen die das gleiche? - Um den Interrupt für den Beschleunigungssensor auszulösen gibt Threshold-Register. Dummerweise nur 8 Bit pro Achse. Was soll das, wenn die Messwerte signed 16Bit sind? - Was heisst denn "Reboot memory content"? Wenn ich das Flag setze geht danach garnix mehr, bzw wird kein Data-Ready-Interrupt gesetzt. - Ein Software-Reset des Magnetfeldsensors setzt keine Register zurück. - Temperaturmessung liefert zwar Werte die größer werden, je wäremer es wird, aber die Messwerte ergeben 0xFF4F = -177 =^ -11°C =^ 25°C-11°C = 14°C. So kalt isses bei mir am Platz bestimmt nicht. - Was macht denn ORIENT_CFG_G (13h) - Orient [2:0] - Directional user orientation selection ? Keine Weitere Info zu den bits. - Was macht denn DRDY_mask_bit? Die Beschreibung hinterlässt bei mir ein grosses Fragezeichen "Data available enable bit. Default value: 0 (0: DA timer disabled; 1: DA timer enabled)", da sonst nirgenswo von einem "DA timer" geredet wird. Und sind noch lange nicht alle Fragen und Ungereimtheiten. Ich würde ST das Dokument am liebsten um die Ohren haun.
Seite 27 sagt das es ein Eingang ist. Mehr habe ich bisher auch nicht rausgefunden.
ja, zum Thema DEN_A/G: ich habs jetzt auf L gestellt, damit kommen schonmal Daten. Im Debugger hab ichs auf H gestellt und es kommen weiterhin Daten und Interrupts von XL und G Erstmal konnte ich keinen Einfluss sehen, was nicht heisst, das es nicht doch irgendwas bewirkt.
Zum Punkt "8Bit Threshold-Register" hab ich herausgefunden (für die die es intressiert): Der 8Bit-Wert geht zur hälfte plus und zur hälfte minus auf das obere Byte ein. Bsp.: THR=0x40 --> Interrupt bei Werten größer 0x2000 (8192) und kleiner 0xE000 (-8192). Wie es mit anderen Skalierungen funktioniert weiss ich nicht. Ich habs mit 2g probiert. Wenn die Z-Achse mit ausgewertet werden soll, muss noch der Hochpassfilter aktiviert werden, sonst hat man immer 1g offset und der Interrupt liegt dauerhaft an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.