Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 230V Licht schalten durch mosfet oder relais ?


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich bin gerade dabei ein Bewegungsmelder selbst zu bauen. Dieser soll 
bei Bewegung ein Licht ein und ausschalten.

http://www.amazon.de/gp/product/B00SR7ZVWK/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00SR7ZVWK&linkCode=as2&tag=raspbertipps-21&linkId=L73QRGOENOD36DPI

Der PIR-Sensor hat bereits eine Zeitsteuerung, und liefert ein high 
Signal bei Bewegung und nach einer bestimmten Zeit ohne Bewegung h 
wieder ein low Signal.


Nun möchte ich mit diesem Signal ein Licht 100W ein und ausschalten. Ist 
es durch ein Mosfet möglich ? Oder ist es gängiger ein relais zu 
verwenden ?

: Verschoben durch Admin
von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ist es durch ein Mosfet möglich ?

Nein.

> Oder ist es gängiger ein relais zu verwenden ?

Ja.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Ist es durch ein Mosfet möglich ?
>
> Nein.

Warum soll ein FET keine 100W schalten können?

Falls es um Netzspannung geht, wäre ein Triac allerdings einfacher und 
günstiger.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
>
> Warum soll ein FET keine 100W schalten können?

Weil 230V AC?

> Falls es um Netzspannung geht, wäre ein Triac allerdings einfacher und
> günstiger.

Wohl war ;-) Ider eben das gute alte Relais.

Old-Papa

von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

25A SSD bei Ebay um 5 Euronen.
Kann vom HC-SR501 direkt bedient werden.

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Old Papa schrieb:
> Weil 230V AC?
Sagt wer?

von Project HC (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Falls es um Netzspannung geht, wäre ein Triac allerdings einfacher und
> günstiger.

Es sei denn, man möchte als Last LED Leuchtmittel verwenden, die bei 
Bewegung Ein- und anschließend wieder Ausgedimmt werden (wie in meinem 
Fall). Dann ist ein FET durchaus berechtigt. (Da man Phasen An- / 
Abschnittsdimmer realisieren kann)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Warum soll ein FET keine 100W schalten können?

Weil eine 100W Glühlampe nicht mit 0.5A auskommt, sondern beim 
Einschalten 1 Sekunde 5A zieht und beim Durchbrennen im 
Plasmakurzschluss 250A bus der LSS auslöst.

Das hält nicht mal ein Kleinrelais oder TRIAC aus, sondern nur ein 
Hutschienenschütz, Kleinrelais und TRIAC brauchen zusätzlich eine 
Feinsicherung, beim MOSFET gibt es gar keine Feinsicherung mit einem 
Schmelzintegral kleiner als ein MOSFET.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

??? schrieb:
> Old Papa schrieb:
>> Weil 230V AC?
> Sagt wer?

Das haste wohl Recht ;-) "Licht" ist bei mir im Kopf immer 230V AC... 
;-)

Old-Papa

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

>Es sei denn, man möchte als Last LED Leuchtmittel verwenden, die bei
>Bewegung Ein- und anschließend wieder Ausgedimmt werden (wie in meinem
>Fall). Dann ist ein FET durchaus berechtigt. (Da man Phasen An- /
>Abschnittsdimmer realisieren kann)

Also Phasen Anschnitt macht man klassischerweise mit einem MOC3023 und 
einem Triac ( TIC226M o.ä.).

von Blinky (Gast)


Lesenswert?

- Betriebsspannung: 5 - 20V DC
- Level der Ausgangsspannung: 3,3V high / 0V low

Was verstehst Du unter 230V 100W Licht?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Das Licht ist eine 100 Watt Lampe und 230V AC :)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bernd schrieb:

> Das Licht ist eine 100 Watt Lampe und 230V AC :)

Solche Angaben gehören ins Startposting des Threads!
Oder ist dies ein Ratespiel ala Jauch? Wie gross ist
denn der Hauptgewinn?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde ein relais nehmen. Wer weiss, was für neuartige Leuchtmittel 
uns die EU Kommision demnächst vorschreibt. Mich nervt es schon jetzt, 
das viele Bewegungsmelder nicht mit LED Lampen klar kommen.

Mit Relais bist du langfristig auf der sicheren Seite. Pack noch einen 
Snubber an die Kontakte und einen Jumper, um den Snubber bei bedarf zu 
deaktivieren.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Solche Angaben gehören ins Startposting des Threads!

Hat er gemacht, wenn auch verteilt. In der Überschrift steht "230V 
Licht" und im text des Postings "100W".

von Netz (Gast)


Lesenswert?

Old Papa schrieb:
> Das haste wohl Recht ;-) "Licht" ist bei mir im Kopf immer 230V AC...
> ;-)

Der Horizont ist weit.
Auch mit einem Mosfet lassen sich 230VAC schalten, im DC-Zweig einer 
Gleichrichterbrücke z. B., die Last liegt in der AC Zuleitung der 
Brücke.
Wird bei einfachen Industriezeitschaltern so gemacht.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Netz schrieb:
> Wird bei einfachen Industriezeitschaltern so gemacht.

Könnte man, muß man aber nicht. Eine alte 100W Glühbirne hat den 
10-fachen Einschaltstrom, eine Halogenlampe bis zum 16-fachen. Wenn 
diese zufällig stirbt, kommt flüssiges Silizium vor (wie Mawin schon 
beschrieben hat).

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich würde Relais verwenden, z.B:

Printrelais 12 V , Finder, Schrack, andere...

250VAC/16A

4000 VA


Und, falls es irgendwann mal nicht mehr klickt, dann ist die
Spule oder die Ansteuerung dahin...

Meiner Meinung die günstigste und sicherste Methode, diverse
Verbraucher zu schalten, aufpassen muß man allerdings bei
induktiven Lasten wie Leuchtstoffröhren oder Natriumdampflampen
ab 250 Watt (geschätzt)

von Netz (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Könnte man, muß man aber nicht.

Daher wird nie und nimmer ein "altes Leuchtmittel" oder eine andere Last 
mit hohem I_E mit einem Halbleiter geschaltet?
Der Triac am Netz eine Fehlentwicklung?
Der Mosfet in der Brücke auch?
Was der Bauer nicht kennt...

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Old Papa schrieb:
> Peter Dannegger schrieb:
>>
>> Warum soll ein FET keine 100W schalten können?
>
> Weil 230V AC?

Was hindert dich daran, AC mit FETs zu schalten?
Es braucht halt zwei Stück ("back to back" - Konfiguration) und die 
Ansteuerung ist nicht ganz so einfach.

Aber möglich und auch käuflich zu erwerben:
http://www.vishay.com/solid-state-relays/

Natürlich gibts das auch in größer.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Netz schrieb:
> Der Triac am Netz eine Fehlentwicklung?

Er erfordert eine zusätzliche Feinsicherung.

> Der Mosfet in der Brücke auch?

Ja. Man nimmt IGBT und Feinsicherung.

Das Problem wurde aber schon genannt, du hättest bloss mal vor dem 
schreiben etwas lesen müssen.

von Netz (Gast)


Lesenswert?

Michael Bertrandt schrieb:
> Ja. Man nimmt IGBT und Feinsicherung.

Ja genau, IGBT.
Wenn man das übliche weglässt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.