Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hochspannungs- und Höchstspannungs- Mast


von Bemus (Gast)


Lesenswert?

Wie kann man die beiden oben genannten Masten von außen unterscheiden?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Mit der Zunge! ;-)

Old-Papa

von ... (Gast)


Lesenswert?

An der Länge bzw. der Anzahl der Isolatoren

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bemus schrieb:

> Wie kann man die beiden oben genannten Masten von außen unterscheiden?

Was ist denn der Unterschied zwischen Hochspannung und Höchstspannung?

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Was ist denn der Unterschied zwischen Hochspannung und Höchstspannung?
Höchstspannung ist höher. (Ja, in dem Zusammenhang ist das so.) Wie 
unerwartet :D
Die Grenze ist aber nicht einheitlich festgelegt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dussel schrieb:

> Was ist denn der Unterschied zwischen Hochspannung und Höchstspannung?

> Die Grenze ist aber nicht einheitlich festgelegt.

Deswegen ist die Frage des TEs auch ziemlich sinnfrei.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Die Leiter bis unter 110kV sind meistens Einzelleiter. Ab 110kV werden 
die Leiter als Doppeldrähte ausgeführt, die mit Abstandhaltern auf 
festen Abstand gehalten werden. Bei 380kV werden die Leiter als 
Viererbündel ausgeführt.

Der Grund dafür sind die Koronaverluste. Bei einem Einzeldraht und 380 
kV wäre die Feldstärke an der Leiteroberfläche so groß, dass die 
Sprühverluste nicht mehr tragbar wären. Durch das Viererbündel ist die 
Drahtdicke (scheinbar) wesentlich größer und die Feldstärke an der 
Oberfläche daher geringer.

Wenn man unter solch einer Leitung bei feuchtem Wetter durchgeht, hört 
man das Spratzen der Koronaentladung deutlich, in einem Radio die dabei 
entstehenden Störsignale ebenfalls.

Bei Hochspannungsleitungen sind auch die Isolatorketten an den Masten 
wesentlich länger als bei 110kV.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:

> Bei Hochspannungsleitungen sind auch die Isolatorketten an den Masten
> wesentlich länger als bei 110kV.

Aha, dann gibt es also eine Dreifacheinteilung:
Niedrige Hochspannung
Hochspannung
Höchstspannung

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Niedrige Hochspannung
Mittelspannung

Genau weiß ich das nicht mehr, aber soweit ich weiß, ist nur die 
1kV-Grenze zur Hochspannung einheitlich definiert. Im 
Hochspannungsbereich ist der Rest dann nur 'traditionsgemäß' definiert.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?


von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Bemus schrieb:
> Wie kann man die beiden oben genannten Masten von außen unterscheiden?

Grrr! Danke, auf diese Art hat Du demonstriert, wie schön es wäre, wenn 
es Wikipedia gäbe.




Wieso gibt man sich die Mühe, für solche .... eine Antwort zu schreiben?

Man sollte sich auf die Antwort Old-Papas beschränken.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

... also führt der Mast dort oben auf dem Berg Höchstspannung, während 
sein Kollege im Tal nur Hochspannung führt.
Eigentlich plausibel;)

von Tiefstapler (Gast)


Lesenswert?

Bei mir im Dorf wurde grade ein 380kV Tiefspannung Erdkabel verlegt :)

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Höchstspannung ist höher. (Ja, in dem Zusammenhang ist das so.) Wie
> unerwartet :D
> Die Grenze ist aber nicht einheitlich festgelegt.

Offensichtlich ist "Höchstspannung" ein völlig falsch verwendeter 
Superlativ.

Wie sonst könnte es unterschiedliche "Höchstspannungen" oder soetwas wie 
eine Grenze geben.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Forist schrieb:
> Wie sonst könnte es unterschiedliche "Höchstspannungen" oder soetwas wie
> eine Grenze geben.
Höchstspannung ist die höchste Spannungsklasse. Wohin man die 
Untergrenze legt, spielt für den Begriff keine Rolle, solange es keine 
Obergrenze gibt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.