Hallo, der Temperaturabfall an einem Kühlkörper wird ja mit der Formel dT=P*R berechnet. wobei P die Verlustleistung in Watt und R der Wärmewiderstand in Kelvin/Watt ist. Wenn ich jetzt die Verlustleistung z.B. 1W annehme und R=50K/W, bekomme ich einen Temperaturabfall von 50K. Jetzt ist das ja so, je größer der Kühlkörper wird, desto geringer wird der Wärmewiderstand. Dies bringt mich jetzt total durcheinander. Dann könnte ich ja am besten einen ganz kleinen, bzw. gar keinen Kühlkörper nehmen, wo der Wärmewiderstand sehr hoch ist und ich so einen sehr hohen Temperaturabfall bekomme. Ich denke, dass ich da irgendwo einen Denkfehler habe. Oder berechne ich den Temperaturabfall anders?
Ich glaube, Du verwechselst da etwas: mit "Temperaturabfall" ist nicht die Temperatur gemeint, um die das Bauteil kühler ist, wenn es auf den Kühlkörper montiert ist, sondern die Temperatur, um die sich das Bauteil erwärmt! Also, bei Deinem 50K/W Kühlkörper wird das Bauteil bei 1W um 50 Grad wärmer, als die Umgebung. Wenn Du einen kleineren Kühlkörper, z.B. mit 100K/W nimmst, erwärmt es sich eben mehr, hier um 100 Grad.
dT gibt an, wie warm das Bauteil im Bezug zur Umgebung wird. Nicht, um wie viel K es "kälter" wird.
Chandler Bing schrieb: > Ich denke, dass ich da irgendwo einen Denkfehler habe. Oder berechne ich > den Temperaturabfall anders? nicht Temperatuabfall, sondern Temperatuanstieg! kleiner Kühlkörper 50K/W großer Anstieg pro Watt großer Kühlkörper 5K/W kleinerer Anstieg pro Watt +Umgebungstemperatur (immer den max. Wert annehmen) Im Sommer schon mal über 40°C im Gehäuse auch gerne mehr.
:
Bearbeitet durch User
gilt das für isolierscheiben auch? weil wenn ich für einen Spannungsregler z.B. diese nehmen würde http://www.reichelt.de/Waermeleit-paste-folien-scheiben/GLIMMER-TO-220/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3384&ARTICLE=8194&OFFSET=16& wäre das ja gut mit 1,2K/W. da sehen die anderen Kühlkörper für so einen Wert schon sehr groß aus
Nein, Isolierscheiben kühlen... Wie wäre es erstmal mit den Grundlagen als so unschlau und lernresistent zu fragen?
Du musst die Wärmewiderstände aller Elemente addieren! Wenn Du einen Kühlkörper mit 1K/W hast, und dort ein TO220-Gehäuse mit einer Isoliertscheibe mit 1,2K/W draufpappst, bekommst Du 2,2 K/W. Logischerweise verschlechtert sich durch die Isolierscheibe die Wärmeableitung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.