Hallo liebes Forum, ich habe da ein Problem, wie in der Überschrift geht es um einen Spannungsfolger, für gewöhnlich ist der Negative Eingang mit dem OPV Ausgang verbunden. Nun habe ich aber eine Schaltung vor mir liegen in der stattdessen der Positive Eingang mit dem Ausgang verbunden ist und der negative das Signal bekommt. Kann mir jemand erklären, was es dabei auf sich haben könnte ? Oder wurde einfach nur das Vorzeichen versehentlich vertauscht? Über eine schnelle antwort würde ich mich freuen :) Danke
Meinst du den OpAmp IC42 des Dunsel 0815 der Acem Corp.? Ja, dort ist es tatsächlich ein Zeichenfehler. Falls du ein anderes Gerät meinst: MEHR INPUT!
Petr tiom schrieb: > Nun habe ich aber eine Schaltung vor mir liegen in > der stattdessen der Positive Eingang mit dem Ausgang verbunden ist und > der negative das Signal bekommt. Schön für dich. Nur alle andern haben die Schaltung nicht vor sich zu liegen. > Oder wurde einfach nur das Vorzeichen versehentlich vertauscht? Sehr wahrscheinlich. Mit verdrehten Eingängen würde der OPV nicht viel sinnvolles machen.
Christian L. schrieb: > Sehr wahrscheinlich. Mit verdrehten Eingängen würde der OPV nicht viel > sinnvolles machen. na ja, bei einem Schmitt-Trigger wird ja auch Mitkopplung benutzt...
Justus Skorps schrieb: > na ja, bei einem Schmitt-Trigger wird ja auch Mitkopplung benutzt... Ja aber nicht direkt vom Ausgang zum Eingang. Je nach OPV kann es hier auch sein, dass der Ausgang die Eingangstufe außerhalb des common mode Bereichs zieht und der Ausgang dann fest auf einem Potential stehen bleibt. Oder er sorgt selbst dafür, das der Ausgang ständig hin und her spring. Selbst, wenn das hier nicht der Fall wäre, müsste man das Eingangssignal zwischen nahezu positiver und negativer Versorgungsspannung variieren, um überhaupt eine Auswirkung auf den Ausgang zu bekommen. Das ist aber alles kein sinnvoller Betrieb.
Hallo, :D :) danke das Ihr alle soviel geschrieben habt und gesagt habt warum es nicht geht bzw. was damit nicht stimmen kann. Letztlich hat sich herausgestellt, das es sich um Fehler handelt von demjenigen der die Schaltung aufgezeichnet hatte, er hatte einfach das Vorzeichen verwechselt. Kann jedem mal passieren^^. Aber wenn wir schon dabei sind, warum geht der Spannungsfolger nur wenn der negative Eingang an den Ausgang geht ? Danke :)
Zusatzfrage: Wann wird die Rückkopplung des Ausgangs auf den positiven Eingang verwendet ? Ich habe diese Schaltung unter der Bezeichnung Stromfolger schon im Internet gefunden. Wenn der sogenannte Spannungsfolger bzw. Impedanzwandler einen niedrigen Eingangswiderstand in einen hohen Eingangswiderstand verändert, gehe ich davon aus das das beim Stromfolger genau anders herum ist.
Petr tiom schrieb: > wenn wir schon dabei sind, warum geht der Spannungsfolger nur wenn > der negative Eingang an den Ausgang geht ? Nimm dir ein beliebiges Buch für Grundlagen der OPV-Schaltungstechnik und lies den Abschnitt über den nichtinvertierenden Verstärker. Hans-werner M. schrieb: > Zusatzfrage: Wann wird die Rückkopplung des Ausgangs auf den positiven > Eingang verwendet ? Nimm dir ein beliebiges Buch für Grundlagen der OPV-Schaltungstechnik und lies den Abschnitt über den Schmitt-Trigger. BTW1: du postest im gleichen Thread unter verschiedenen Namen. Laß das! BTW2: Du plenkst. Zwischen Satzzeichen und das letzte Wort gehört kein Leerzeichen!
@Axel Ich poste nicht im gleichen Thread unter einem anderen Namen O.o Und danke für den Hinweis, werde ich mir demnächst mal durchlesen :) Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.