Hallo ich probiere mich momentan an einem Videodiversity. Nun bereitet mir der LM1881 Probleme... Dieser gibt mir nur sporadisch die Vertikal - Sync Pulse raus. Diese Pulse will ich zählen, damit Rückschlüsse auf die Qualität des Videosignal ziehen kann. Sopadisch arbeiten mal einer, mal alle, korrekt, mal geht keiner -.-. Das Videosignal (PAL) was empfangen wird ist top. RSSI ist bei über 90%. Anbei findet Ihr den Schaltplanausschnitt und die Datenblätter der verwandeten Bauteile. Die großen Kondensatoren sind Tantals. Wie kann ich das Videosignal 'besser' behandeln, damit der LM1881 immer damit klar kommt? Ich habe schon einen Tiefpass nach Datenblatt (S.7, 620Ohm,510pF) das LM1881 hingebaut, ist aber das gleiche Fehlerbild. Danke für die Hilfe. Ert
Nils P. schrieb: > Das Videosignal (PAL) was empfangen wird ist top. RSSI ist bei über 90%. RSSI ist aber gar kein Qualitätsmerkmal für ein Videosignal, sondern nur was, was ein Empfänger als Feldstärke Info herausrückt. Zum Problem: Nahezu alle Videosignalausgänge liefern erst dann den nominellen Pegel, wenn sie mit 75 Ohm abgeschlossen werden, ohne Abschluss sind das auch gerne mal 2Vpp statt der 1Vpp. Der LM1881 hat auch bei nicht richtig geklemmten Signalen im Vertikalbereich Probleme. Oszillografiere doch mal das Videosignal am Eingang des LM1881 und zeigs her.
Ich sehe ja auch das Bild, ist störungsfrei. Anbei ein paar Bilder vom Oszi. VorTantal =direkt am Empfänger Ausgang NachTantal =direkt hinter dem 470µ Tantal nach100n =direkt vor dem Eingang des LM1881 Muss ich jetzt jedes Videosignal mit einem Spannungsteiler vom 75-75Ohm belasten? Danke für die Hilfe! Gruß Ert
:
Bearbeitet durch User
Du hast in deiner Schaltung an Pin 6 der LM1881 100k/100n statt 680k/100n. Diese RC-Kombination ist für die korrekte Abtrennung des V-Syncs entscheidend. Wenn du wirklich die falschen Werte genommen hast, ist die Fehlfunktion kein Wunder. Ich hoffe für dich, dass ich das richtig erkannt habe.
Uwe Beis schrieb: > Ich hoffe für dich, dass ich das richtig erkannt habe. Wow, da hat einer scharfe Augen. Ich habe mir den verschwommenen Schaltplan nur flüchtig angeschaut und dann aufgegeben. Es muss auf jeden Fall ein 680k sein. @TE: Interessant ist natürlich vor allem der Bereich ums V-Sync Signal, am besten mit dem V-Sync oder Even/Odd Ausgang des LM1881 auf dem zweiten Kanal. Du siehst übrigens bei deinem Signal, das es um V-Sync herum im DC-Level schwankt, die Klemmung ist also noch verbesserungswürdig. Even/Odd ist übrigens ein noch besseres Kriterium für die Qualität als das reine V-Sync. Du solltest vermutlich beides auswerten. Das funktioniert aber nur richtig, wenn du tatsächlich ein echtes CCIR Signal hast, bei billigen Kameras oder rechnergenerierten Signalen fehlen oft die Trabanten rund ums V-Sync, aus denen der LM1881 Even/Odd erkennt. Dann bleibt dir tatsächlich nur der V-Sync Ausgang.
:
Bearbeitet durch User
Matthias Sch. schrieb: > Wow, da hat einer scharfe Augen. Der Nils war so klug, die Schaltung auch als lesbares PDF anzuhängen. Aber die Grafik war lediglich "gut gemeint". Nils P. schrieb: > Muss ich jetzt jedes Videosignal mit einem Spannungsteiler vom 75-75Ohm > belasten? Wie schon geschrieben: Matthias Sch. schrieb: > Nahezu alle Videosignalausgänge liefern erst dann den > nominellen Pegel, wenn sie mit 75 Ohm abgeschlossen werden, ohne > Abschluss sind das auch gerne mal 2Vpp statt der 1Vpp. Die Dimensionierung am LM1881 ist für 1 Vpp optimiert. Es ist also ratsam, damit zu arbeiten. Wenn sich das mit 75 Ohm erreichen lässt, tue es. Funktionieren würde es auch ohne, aber mit weniger Sicherheitsreserve. Was der Matthias darüber hinaus schreibt, ist im übrigen auch korrekt. Nils P. schrieb: > Diese Pulse will ich zählen, damit > Rückschlüsse auf die Qualität des Videosignal ziehen kann. Welche Art von Qualität bzw. Rückschlüsse? Mehr als einen Totalausfall wirst du wohl kaum erkennen können. Ein Signal, das ich als katastrophal und unbrauchbar beurteilen würde, kann immer noch ein einwandfreies V-Sync liefern. Als Entscheidungskriterium für einen Diversity-Empfänger ist es jedenfalls völlig unbrauchbar.
Ups das mit den 100k hatte ich nicht im Schaltplan geändert. DAran liegt es nicht, es war das erste was ich geändert hatte nachdem es nicht lief... Kann es sein das die LM1881 einen abbekommen haben weil sie kurzzeitig mit 100k liefen? Die Plots oben sind aufgenommen mit 680k+100nf Primär läuft das Diversity auch mit den RSSI Werten, wollte es mit den V-Sync erweitern. Es gibt einige Projekte die damit arbeiten. Was kann ich noch testen? Danke für die Tipps! Gruß Ert
:
Bearbeitet durch User
Also jetzt wird es kompliziert. Wenn es nach Schaltplan funktionieren sollte, es aber nicht tut, dann bleiben noch ungefähr eine Million andere Fehler, die man gemacht haben könnte. Von schlechten Kontakten, falschen R- und C-Werten, Störungen auf Leitungen, Masse unterbrochen und vielen anderen Dingen, die einem erst dann auffallen, wenn man direkt am Objekt misst und analysiert. Eine "Checkliste" ist unter solchen Umständen wenig sinnvoll. Prinzipiell müsstest du jetzt genau wissen, wie die LM1881 funktioniert und direkt an ihren Beinchen messen, was sie für falsche Signale bekommt, wenn kein korrektes Ausgangssignal zu erzeugen. Es könnte ja auch - nur als Beispiel für die Vielfalt der Fehlerursachen - sein, dass das IC funktioniert, nur dass sein V-Sync Ausgang durch ein angeschlossenes Bauelement auf VCC gezogen wird. Also: Analysieren, jedes Elektron einzeln befragen. Was ist denn mit dem H-Sync-Ausgang? Was ist überhaupt mit den Signalen an den Pins, wenn V geht und wenn nicht? Ändert sich was, wenn auf 1 Vpp reduziert wird? (Das wäre aber keine Lösung!) > Kann es sein das die LM1881 einen abbekommen haben weil sie > kurzzeitig mit 100k liefen? Definitiv nicht. Wenn du gar nicht weiter weist: Mach Oszi-Screenshots von: Allen 8(!) Pins am LM1881, wenn es geht Allen 8(!) Pins am LM1881, wenn es nicht geht Mit allen 4 Kanälen sollte sich das auf wenige Bilder reduzieren lassen. Dargestellt werden soll die Zeit von wenigen Zeilen vor dem V-Sync bis wenige Zeilen danach, als über ca. 1 - 2 ms. Und was heißt: > Sopadisch arbeiten mal einer, mal alle, korrekt, mal geht keiner Gibt es irgendeine erkennbaren Zusammenhang, wann das der Fall ist?
Uwe Beis schrieb: > Also: Analysieren, jedes Elektron einzeln befragen. Hmm, wieviel Elektronen enthält denn so ein LM1881? :-)
Harald Wilhelms schrieb: > Hmm, wieviel Elektronen enthält denn so ein LM1881? :-) Das läppert sich schon ganz schön :-) @TE: Ein guter Hinweis auf die Qualität und Normgerechtheit (Heisst das so?) des V-Sync Signals erhältst du, wie oben schon geschrieben, durch das Even/Odd Signal. Da muss im Idealfall ein sauberer Rechteck mit 25Hz = 40ms Periodendauer liegen. Ausfälle oder gar kein Rechteck deuten auf Probleme mit den Trabanten hin, bzw, auf ein nicht korrektes Signal aus dem Video-Dekoder. Signale vom Rekorder oder aus anderen nicht-Broadcast Quellen pfuschen da gerne mal. Auch deine Klemmung solltest du noch verbessern, damit der Buckel im Bereich von V-Sync verschwindet.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.