Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Heatpipe in System integrieren


von Matthias (matthiasm)


Lesenswert?

Hi zusammen,

ich möchte in mein aktuelles Projekt eine Heatpipe einbringen. Dazu 
benötige ich eine kleine Kupferplatte um die Wärme vom IC aufzunehmen, 
eine Heatpipe (möglichst eine Flache um sie löten zu können) und dann 
noch eine Kupferplatte um die Wärme an einen Aluminiumkühlkörper 
abzugeben.

So nun steh ich allerdings vermehrt vor Problemen.

Zum einen:

Wo bekomme ich ein passendes Stück Kupfer für die Wärme Auf- und Abgabe 
her? Max. 60x40mm, gerne aber auch etwas kleiner. Vier Bohrlöcher zur 
Platinenbefestigung sollten auch schon integriert sein.

Wo kann man flache, lötbare, sinter Heatpipes kaufen die auch entgegen 
der Gravitation funktionieren?

Bin über eure Tipps dankbar :)
Danke!

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Hier gibt es eine relativ große Auswahl an Heatpipes und 
Koppelelementen.
http://www.quick-cool-shop.de/

Teilweise auch über Conrad beziehbar.

von stirb auf einem anderen Planeten (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Link, für mein eigenes Projekt sehr gut zu gebrauchen.
Abgesehen von der Länge, was sind die genauen Unterschiede in der Praxis 
von Sinter-,Mesh- und Groovepipes? Lötbarkeit, Wärmeabfuhr dieser 3 
Typen?

von Matthias (matthiasm)


Lesenswert?

Die Seite kenn ich, dort gibt es aber nur zwei bzw. drei verschiedene 
Sorten von Wärmekoppelmodulen, alle recht wuchtig zum durchstecken der 
Pipe.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für einfache Kupferkoppelmodule zum 
auflöten der Heatpipe?

von Kekse (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich möchte mal anmerken, dass Heatpipes auch die Wärme vom löten gut 
abführen können. Man wird also gerade bei längeren Pipes extrem viel 
Leistung brauchen, da man die ganze Pipe erwärmt. Außderdem weiß ich 
nicht, was das darin enthaltene Wasser(und bei einigen Modellen Gewebe) 
zu >200°C sagt.

Trotzdem viel Erfolg.

von Kekse (Gast)


Lesenswert?

Matthias Machmal schrieb:

> Kennt jemand eine Bezugsquelle für einfache Kupferkoppelmodule zum
> auflöten der Heatpipe?

Loch in Kupferplatte bohren ,(evtl reiben frür bessere Oberfläche), 
anschließend längs der Bohrung mittig durchsägen. Fertig. Indivudeller 
gehts nicht.

von stirb auf einem anderen Planeten (Gast)


Lesenswert?

> Loch in Kupferplatte bohren ,(evtl reiben frür bessere Oberfläche),
> anschließend längs der Bohrung mittig durchsägen. Fertig. Indivudeller
> gehts nicht.
ja, ganz genau so! Gibt's im Baumarkt, Eisenwarenhandel, etc.

> und dann noch eine Kupferplatte um die Wärme an einen Aluminiumkühlkörper
> abzugeben.
Deshalb sollte diese Kupferplatte möglichst groß bzw. so groß wie der 
Aluminiumkörper gewählt werden um die entstehende Wärmebrücke gering zu 
halten.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@stirb auf einem anderen Planeten (Gast)

>Abgesehen von der Länge, was sind die genauen Unterschiede in der Praxis
>von Sinter-,Mesh- und Groovepipes?

Der innere Aufbau zum Transport der Kühlflüssigkeit. Davon hängt dann 
auch die Leistungsfähigkeit sowie der optimale Temperaturbereich ab.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.