Hallo Forum! Ich suche für ein Bussystem (Rs485) und relativ geringe Kabellänge 2-5m ein Kabelsystem, bei dem ich alle paar cm einen Abzweig(Stecker) z.B. Anquetschen kann. Ich dachte an Flachleiter, wo man z.B. Buchsenleisten anquetschen kann. Dabei befürchte ich aber, dass wenn ich 50 Stück angequetscht habe, das Kabel lädiert sein könnte. Gibt es dafür eine professionelle Lösung, mit ein bisschen mehr Querschnitt?
Bussi schrieb: > Dabei befürchte ich aber, dass wenn ich 50 Stück angequetscht habe, das > Kabel lädiert sein könnte. Warum? Solche Kabel und Stecker werden millionenfach eingesetzt (PC Festplatten etc.). Ob du nun 2 oder 50 Stecker anbringst ist doch egal. Ich mache das immer mit einem Schraubstock, das stellt sicher, dass die Kontakte gleichmässig und parallel eingedrückt werden.
Bei Festplatten hat man aber maximal 3 Anschlüsse, und zwei davon sind am Ende und danach gehts ja dann nicht mehr weiter.
Es gab mal eine "vor-SATA"-Zeit, da waren 48/50-polige Flachbandkabel mit mindestens 2 Abzweigen dran .......
Moin, Bussi schrieb: > Bei Festplatten hat man aber maximal 3 Anschlüsse, und zwei davon sind > am Ende und danach gehts ja dann nicht mehr weiter. Nicht bei SCSI, da sind's ein paar mehr. Ich hatte mit selbstgebauten Kabeln keine Probleme (8 Abgriffe, 50 Adern, ca.1½ Meter lang). timpi.
Gibt natürlich auch die Möglichkeit, stärkere Einzelleiter anzuzapfen. Suche mal bei Digikey nach "CONN T-TAP" (3M). Gibt's für AWG12 bis AWG22. Nachteil: Signalsymmetrie wird schlechter, wenn du es mit Einzeladern aufbaust. Ob das aber bei einem Abstand der Abzweige von 4-10cm eine gute Lösung ist, sei mal dahingestellt.
:
Bearbeitet durch User
Flachbandkabel und Pfostenstecker gehen wunderbar. Hab erst letzte Woche auf 20 Adern 10 Stecker auf ca. einem halben Meter untergebracht. Wie bereits erwähnt wurde: Schraubstock ist Pflicht. Gruß
RS 485 was willst du da mit nem schraubstock da ist eine Wasserpumpenzange gut genug
never ever schrieb: > da ist eine > Wasserpumpenzange gut genug Weil Verkanten und Kabelvermurksen beim 49. Stecker kein Problem ist. Da kann man ruhig wild pfuschen. Ist ja nur RS485. Rechtwinklig gecrimpte Stecker braucht man erst ab 20MHz.
Bussi schrieb: > Bei Festplatten hat man aber maximal 3 Anschlüsse, und zwei davon sind > am Ende und danach gehts ja dann nicht mehr weiter. Das ist Unsinn. Wie schon von anderen Teilnehmern erwähnt, sind SCSI-Busse mit acht Teilnehmern an einem Flachbandkabel absolut üblich. Für das Aufquetschen der Pfostenstecker eignet sich ein kleiner Schraubstock ganz hervorragend, wobei aber ggf. auch solch eine Zange sehr praktikabel sein kann. Man muss bei solchen Zangen bloß beachten, dass man den Stecker genau mittig einlegt, da eine Backe der Zange beweglich ist und ggf. wegklappt. http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=13300;PROVID=2402 Bei 50 Busteilnehmern sollte man aber unbedingt auf die Gesamtbelastung des Busses achten, inbesondere wenn man über das Flachbandkabel auch noch die Versorgungsspannung verteilt. Für letztere sollte man dann großzügig Leiter parallelschalten.
Danke für die ganzen Tipps! Andreas S. schrieb: > Bei 50 Busteilnehmern sollte man aber unbedingt auf die Gesamtbelastung > des Busses achten, inbesondere wenn man über das Flachbandkabel auch > noch die Versorgungsspannung verteilt. Für letztere sollte man dann > großzügig Leiter parallelschalten. sollte man bei RS485 zwischen die Datenleitung Ground legen oder erhöht das nur die Kapazität und verschlechtert die Übertragung. Geplant ist, das die einzelnen Teilnehmer nie gleichzeitig Strom ziehen, maximal auf dem Bus mithören.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.