Hallo liebe Hobbybastler und Forenbesucher :) Mein Name ist Johannes und ich bin grad am Verzweifeln. Ich habe mir diesen Sommer vorgenommen mit einen, mit Hallsensoren gestützten BLDC-Motor, selbstständig eine Steuerschaltung zu entwerfen und ätzen zu lassen. Das Problem hierbei ist nur, dass ich nicht weiß wie ich an die Sache herangehen soll. Ich habe mich im Internet bisschen durchgeschaut und diesbezüglich Begriffe gefunden wie "Vier-Quadrantensteller" oder "Brückenschalungen". Ich würde jetzt gerne von euch wissen, wie und wo ich Anzufangen habe. Wenn ihr mir diesbezüglich Anhaltspunkte geben könntet, wäre das schon eine extrem große Hilfe, denn dann würde ich mir mit der dazugehörigen Literatur schon irgendwie weiterhelfen. Ich freue mich schon auf eure Antworten und bedanke mich im Vorraus. Euer Remy
Schau dir doch mal ein paar Application Notes von Atmel an. AVR447 beschreibt z.b. die Steuerung eines solchen Motors. Dazu holst du dir am besten die Schaltpläne des MC100 MotorControlkits, weil das in der AVR447 als Hardware benutzt wird. http://www.atmel.com/images/doc8010.pdf http://www.atmel.com/images/doc7551.pdf http://www.atmel.com/applications/homeappliances/motor_control/default.aspx Ein solche Steuerung hat man früher auch mal ohne Mikrocontroller gebaut, ist aber völlig out. Ansonsten gibt es einige offene Projekte wie OpenBLDC, die auch Soft- und Hardware schaffen. http://open-bldc.org/wiki/Open-BLDC
Zunächst mal möchte ich mich für die schnelle Antwort bedanken. Ich habe mich bisschen durch die Seiten durchgewühlt und mir sind folgende Fragen aufgekommen. Und zwar soweit ich es verstanden habe (bitte bessert mich falls ich falsch liege) muss ich mich für 2 "Komponenten" kümmern. Die erste Komponente ist die Leistungselektronik z.B. drei Brückenschaltungen, durch die dann mein Strom zum Motor fließt und die zweite Komponente sprich meine Steuerelektronik, durch diese ich die jeweiligen MOSFETs von der Brückenschaltung durchschalte. Ich hoffe ich liege richtig.
Johannes K. schrieb: > Die erste Komponente ist die Leistungselektronik z.B. drei > Brückenschaltungen Besser gesagt, 3 Halbbrücken, die aus einem oberen Leistungsschalter (Highside), der Plus mit dem Motor verbindet und einem unteren Leistungsschalter(LowSide), der den Anschluss mit Masse verbindet, bestehen. Es versteht sich, das ein Teil der Kunst darin besteht, niemals beide Teile einer Halbbrücke gleichzeitig leitend zu machen - das führt zum sogen. 'Shootthrough' und einem Kurzschluss. Johannes K. schrieb: > die > zweite Komponente sprich meine Steuerelektronik, durch diese ich die > jeweiligen MOSFETs von der Brückenschaltung durchschalte. Genau. Da das 3 Halbbrücken sind, sinds also 6 Leitungen von der Steuerelektronik zum Leistungsteil.
Aso ok vielen dank für deine Hilfe, jetzt ist mir einiges viel klarer :) Ich durchwühle dann mal die Bücher bezüglich Halbbrückenschaltungen und soweit ich das richtig gesehen habe, gibt es sogenannte Brückentreiber ICs, welches ich mir glaub ich besorgen werde. Man muss sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen. Mit besten Grüßen Johanned K.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.